Die Statistik Austria veröffentlicht regelmäßig amtliche Zahlen zur Entwicklung der Baukosten und der Baupreise in Österreich. Diese beiden baurelevanten Indizes sind wichtige Maßzahlen im volkswirtschaftlichen System des Landes und geben wesentliche Orientierung über das (wirtschaftliche) Baugeschehen.
Baukostenindex und Baupreisindex zeigen Kostenentwicklung für Bauunternehmen und Bauherrn
Der Baukostenindex beobachtet dabei monatlich die Entwicklung der vom Bauunternehmer (Baumeister, Professionisten) zu tragenden Kosten für Material und Lohn im Rahmen der Ausführung des Bauvorhabens.
Durch die Erfassung und Beobachtung der Preisentwicklungen der im Bauprozess eingesetzten Produktionsfaktoren, wie beispielsweise des Beton-, Ziegel- oder Stahlpreises, kann festgestellt werden, wie sich die Material- und Lohnkosten für die Bauunternehmen im Laufe der Zeit verändern.
Der Baupreisindex gibt daher quartalsweise die Entwicklung der Marktpreise für die Bauleistungen wieder. Das heißt, dass hier die vom Bauherrn an den Bauunternehmer zu zahlenden Endabnehmerpreise für die Erbringung von Bauleistungen beobachtet werden.
Verkürzt dargestellt, zeigt der Baukostenindex die Kosten für den Bauausführenden für Material und Lohn auf, während der Baupreisindex die Kosten für den Bauherrn wiedergibt. Die Differenz zwischen diesen beiden Indizes ist sohin die Gewinnspanne für den Bauausführenden, also das Delta zwischen dem, was es den Bauausführenden kostet, und dem, wie er sein Produkt, seine Leistung weiterverkaufen kann.