Entworfen von den Architekten Störmer Murphy and Partners und realisiert von der Garbe Immobilien-Projekte GmbH, vereint das "Roots" ökologische Verantwortung und moderne Ästhetik. Als Deutschlands höchstes Holzhochhaus mit 16 Stockwerken in Holzbauweise ist es ein Symbol für die architektonischen und ökologischen Möglichkeiten der Zukunft.
Umweltbewusste Architektur: Holzbau "Roots" reduziert Emissionen
Mit einer Bruttogeschoßfläche von rund 20.600 Quadratmetern, 126 Wohneinheiten und Büroflächen sowie den Ausstellungsräumen der Deutschen Wildtier-Stiftung zeigt das "Roots", wie vielfältig und zukunftsorientiert urbanes Leben gestaltet werden kann. Der massive Einsatz von Holz reduziert den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes erheblich und setzt ein starkes Zeichen für klimafreundliches Bauen. Das Gebäude steht für den Wandel hin zur Verbindung einer umweltbewussten Architektur mit ökologischem Mehrwert und ästhetischer Exzellenz.
Nachhaltige Materialien bestimmen Gebäudequalität
Ein besonderer Fokus lag auf der Auswahl nachhaltiger Materialien. Im Innenbereich wurden beispielsweise 126 hochklassige Badewannen von Kaldewei integriert, gefertigt aus Stahl und Glas und zu 100 Prozent kreislauffähig. "Die Wahl der Materialien ist entscheidend für die nachhaltige Qualität eines Gebäudes", erklärt Kasimir Altzweig, Architekt und Mitinhaber von Störmer Murphy and Partners.
Nachhaltiges Bauen ist Bereicherung, keine Einschränkung
Die Hafencity Hamburg hat mit dem "Roots" wohl ein neues Wahrzeichen gewonnen, das über die Hansestadt hinausstrahlt. Es macht deutlich, dass nachhaltiges Bauen keine Einschränkung, sondern eine Bereicherung ist. Das "Roots" gilt seit seiner Eröffnung zum Jahresende 2024 als architektonisches Vorbild und nachhaltiger Hoffnungsträger.
Hafencity entwickelt urbanes Zentrum
Und das Gebäude liegt auch noch äußerst zentral: Wo früher Docks und alte Lagerhallen standen, wird heute das größte innerstädtische Stadtentwicklungsvorhaben Europas verwirklicht. Die Hafencity verbindet maritime Opulenz mit innovativer Nachhaltigkeit. Zum bunten Mix aus Wohnimmobilien und schlanken Bürotürmen gehört auch die extravagante Elbphilharmonie.
Nördlich der Hafencity und nur einen Fußmarsch entfernt liegt zwischen Brücken und Kanälen die historische Speicherstadt mit ihren typischen Backsteinlagerhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Hier sind Hamburger Klassiker wie die alte Kaffeerösterei, das historische Teehaus Teekontor, das Miniatur-Wunderland sowie viele Restaurants und Museen zu Hause.
