SN.AT / Leben / Wohnen

Innovativer Eisspeicher: Nachhaltiges Wohnprojekt der Süba in München

Auch im mehrgeschoßigen Wohnbau gibt es seit Jahren Vorreiter, die die EU-Vorgaben umsetzen. Die Süba AG etwa geht beim Thema Energie ganz neue Wege, gerade jetzt in München mit einem unterirdischen Eisspeicher.

Das Projekt in der Münchener Harbachstraße verfügt über einen Eisspeicher.
Das Projekt in der Münchener Harbachstraße verfügt über einen Eisspeicher.
Für die 74 Wohnungen wurde auch ein eigenes Mobilitätskonzept entwickelt.
Für die 74 Wohnungen wurde auch ein eigenes Mobilitätskonzept entwickelt.
Das Projekt „KleeLiving“ in Wien verfügt über ein CO<Tiefstellen>2</Tiefstellen>-optimiertes Energie- und Gebäudekonzept mit Bauteilaktivierung, Nutzung von Geothermie zum Temperieren sowie einer großen PV-Anlage.
Das Projekt „KleeLiving“ in Wien verfügt über ein CO<Tiefstellen>2</Tiefstellen>-optimiertes Energie- und Gebäudekonzept mit Bauteilaktivierung, Nutzung von Geothermie zum Temperieren sowie einer großen PV-Anlage.

Die Süba AG, ein seit mehr als 40 Jahren aktiver Bauträger und Pionier bei nachhaltiger Projektentwicklung aus Wien, feierte in der Marbachstraße in München die Fertigstellung ihres neuen, DGNB-Gold-vorzertifizierten Mietwohnungsprojekts. Zum ersten Mal kommt in einem Wohnprojekt dieser Größenordnung in der DACH-Region ein innovativer Eisspeicher zum Einsatz, der in den 74 Mietwohnungen zum Heizen und Kühlen verwendet wird und damit ganzjährig für optimale Raumtemperatur sorgt.

"Seit mehr als 40 Jahren entwickelt und baut die Süba AG in Österreich Wohnungen mit hohem Anspruch an Qualität, Architektur und Wohlbefinden. Mit unserem Wohnprojekt in der Marbachstraße haben wir nun auch in München ein starkes Signal für Nachhaltigkeit, Innovation sowie eine ressourcenschonende Bauweise gesetzt", sagt Manfred Wachtler, Vorstand der Süba AG. "Wir freuen uns, dass wir dieses besondere Projekt gemeinsam mit unserer Baufirma planmäßig umgesetzt haben und die ersten Wohnungen schon bald an ihre neuen Mieterinnen und Mieter übergeben können."

Nach den in Österreich kürzlich fertiggestellten und an Investoren übergebenen Wohnprojekten "KleeLiving" (265 Wohnungen) und "Das Koloman" (insgesamt 189 Wohnungen) setzte die Süba mit ihrer bewährten Green-Building-Strategie in der Marbachstraße in München nun ein weiteres energieeffizientes Wohnprojekt erfolgreich um. Die soeben fertiggestellten und demnächst zur Vermietung verfügbaren Wohnungen treffen in München auf eine große Nachfrage. Aktuell zählt die Süba für das Projekt mehr als 300 Interessentinnen und Interessenten. Verena Dietl, Dritte Bürgermeisterin der Stadt München, konnte sich selbst während der Bauarbeiten von der Qualität und der hohen Energieeffizienz des Wohnprojekts überzeugen und stattete der Baustelle im Frühjahr 2024 einen Besuch ab.

Das aus Österreich stammende traditionsreiche Bauunternehmen DYWIDAG, das als Generalunternehmer für die Umsetzung des Projekts verantwortlich zeichnete, brachte in der Marbachstraße seine umfangreiche Expertise im Wohnbau ein. "Gemeinsam mit Süba haben wir in der Marbachstraße neue Maßstäbe für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen gesetzt. Unser Anspruch ist es, attraktive Lebensräume zu schaffen, in denen sich Menschen ganzjährig wohlfühlen können", erklärt Gerald Höninger, Geschäftsführer von DYWIDAG Dyckerhoff & Widmann GmbH.

Heizen und Temperieren dank Eisspeicher

Durch einen smarten Technologie-Mix können die Wohnungen in der Marbachstraße im Sommer temperiert und im Winter geheizt werden - und das ohne Einsatz fossiler Energieträger. Der unter der Wohnanlage installierte innovative Eisspeicher zur Energieerzeugung entzieht mithilfe von zwei Wärmepumpen einem 600 Kubikmeter fassenden Wasserreservoir mit 37 Metern Länge und 6,5 Metern Breite Energie.

Im Winter wird dem Wasser Wärme entzogen, wodurch es kontrolliert vereist wird. Durch die Wärmeentnahme werden die Wärmepumpen versorgt, die Energie für Fußbodenheizung und Warmwasseraufbereitung liefern. Über Solarkollektoren in den Freianlagen wird dem Wasser im Eisspeicher wieder Wärme zugeführt. Das über die Wintermonate erzeugte Eis taut über den Sommer auf, dabei kann kaltes Wasser kontrolliert durch die Fußbodenheizung zur Kühlung der Wohnungen zirkulieren - und der Prozess wiederholt sich im nächsten Winter.

Ein Teil des benötigten Stroms für die Wärmepumpen wird durch Photovoltaikmodule auf dem Dach selbst erzeugt. "Unser Wohnprojekt in der Marbachstraße entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auch die künftigen Mieterinnen und Mieter. Dank innovativer Technologien wird der Energieverbrauch deutlich reduziert, wodurch auch die laufenden Energiekosten für die Bewohnerinnen und Bewohner gesenkt werden", hält Manfred Wachtler fest.

Umfassendes Mobilitätskonzept reduziert versiegelte Flächen

Um einen weiteren Beitrag zur CO₂-Senkung zu leisten, wird in der Marbachstraße ein umfassendes Mobilitätskonzept umgesetzt. "Neben der sehr guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz bietet die Wohnanlage Stellplätze für Lastenfahrräder, Fahrradstellplätze mit Stromanschluss, Carsharing-Stellplätze und Ladestationen für E-Mobilität. Dank dieses Mobilitätskonzepts wird die versiegelte Fläche deutlich reduziert und der gewachsene Baumbestand bleibt erhalten", erklärt Wachtler.

Das Kerngeschäft von Süba umfasst Leistungen in den Bereichen Planung, Bau und Vertrieb von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie in der Quartiersentwicklung. Alle Neubauten werden unter anderem nach klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, zertifiziert. Die Gebäudestandards der Süba entsprechen bereits seit einigen Jahren der EU-Taxonomie-Verordnung, die die Kriterien für Nachhaltigkeit definiert. 2021 wurde Süba als erster Bauträger mit der EU-Taxonomie-Konformität ausgezeichnet.