Jeder Krise wohnt eine Chance inne: Das gilt auch für die Neuaufstellung der Musterhausparks nach dem Eigentümerwechsel. Mit Julia Mauberger ist seit eineinhalb Jahren eine Frau am Ruder, die ihre langjährige Erfahrung in Sachen Marketing und Standortentwicklung ins Geschehen einbringt.
Frau Mauberger, Sie sind seit September 2023 Geschäftsführerin der Musterhausparks. Welche Bilanz ziehen Sie bisher, was hat sich in den letzten eineinhalb Jahren getan? Julia Mauberger: Seit meinem Start im September 2023 hat sich einiges bewegt. Die Imagepflege war ein großer Schwerpunkt zu Beginn meiner Arbeit, da diese durch die Sanierung 2022 doch sehr gelitten hat. Neben kleinen und großen Verschönerungen in den Parks gab es viele neue Veranstaltungen, Marketingmaßnahmen sowie einen neuen Werbeauftritt. Besonders erfreulich: Die Werbung lockt wieder vermehrt Besucher an und die Beratungsintensität ist gestiegen. Viele Menschen kommen sehr gezielt mit konkreten Vorstellungen und Fragen. Mittlerweile besuchen uns pro Park wieder über 1000 Besucher im Monat.
Die Zeiten sind trotzdem nicht einfacher geworden: Teuerung, hohe Grundstückspreise und eine allgemein schlechte Wirtschaftslage erschweren für viele Menschen das Hausbauen. Mit welchen Strategien halten die Hausanbieter in den Musterhausparks dagegen? Viele unserer Anbieter setzen auf flexible Grundrisse und smarte Planung, um trotz steigender Kosten leistbaren Wohnraum zu schaffen. Gleichzeitig werden energieeffiziente Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaik und smarte Steuerungssysteme verstärkt integriert - nicht nur als ökologische, sondern auch als wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. Zudem haben wir auch einen Finanzierungsberater direkt vor Ort, um potenziellen Bauherren individuell aufzuzeigen, was im Rahmen ihrer Möglichkeiten liegt. Wobei man aber auch sagen muss, dass die Lage zwar noch lange nicht entspannt ist, aber ein Lichtblick am Himmel ist zu sehen und Hausbauen wird wieder etwas leichter.
Welche aktuellen Trends im Bereich Hausbau und Architektur spüren Sie, bzw. wie hat sich das Interesse an Fertighäusern in den letzten Jahren verändert? Merken Sie ein gestiegenes Bewusstsein für energieeffizientes Bauen? Ganz klar spüren wir ein gesteigertes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Themen wie energieautarkes Wohnen, CO₂-neutrales Bauen und der Einsatz nachhaltiger Materialien stehen stark im Fokus. Auch architektonisch tut sich viel: Klare Linien, minimalistische Gestaltung und offene Wohnkonzepte sind gefragt. Der Trend geht weg vom "großen Traumhaus" hin zu intelligent geplanten, effizienten Wohnlösungen - insbesondere bei jungen Familien und Paaren.
Wie viele Anbieter sind derzeit im Musterhauspark vertreten? Und: Welche Rolle spielen die Musterhausparks im Vertriebsprozess der verschiedenen Hausanbieter? Aktuell sind über 16 renommierte Hausanbieter in unseren drei Musterhausparks vertreten. Der Park fungiert als zentrale Plattform für den Erstkontakt - und oft auch als entscheidender Impulsgeber für die Hausentscheidung. Die persönliche Beratung im realen Musterhaus hat für viele Interessierte einen unschätzbaren Wert. Sie können sich live ein Bild von Raumgefühl, Qualität und Stil machen - das ersetzt keine Broschüre oder Website.
Wie oft werden die ausgestellten Häuser modernisiert oder ausgetauscht, um mit den Bedürfnissen am Markt Schritt zu halten? Im Schnitt wird jedes Haus alle sieben bis zehn Jahre entweder grundlegend modernisiert oder komplett ersetzt. So stellen wir sicher, dass die gezeigten Häuser stets dem aktuellen Stand der Technik und den neuesten Trends entsprechen - sowohl in Bezug auf Design als auch Energieeffizienz.
Wie werden Interessenten unterstützt, die nach einem Besuch des Musterhausparks den Wunsch haben, ein Fertighaus zu bauen? Und: Welche Services kann man in den Musterhausparks in Anspruch nehmen? Neben der persönlichen Beratung direkt durch die Anbieter der jeweiligen Fertighausfirmen bieten wir zentrale Infopoints mit neutraler Erstberatung, Vorträge, Infoveranstaltungen und gelegentlich Baumessen an. Zusätzlich vermitteln wir Kontakte zu unabhängigen Finanzierungs- und Grundstücksberatern. Unser Ziel ist es, Besucher und Besucherinnen beim Weg zu ihrem Traumhaus zu begleiten.
Welche Möglichkeiten haben Besucher und Besucherinnen, den Musterhauspark interaktiv zu erleben? Wir setzen verstärkt auf digitale Tools - von interaktiven Infoscreens in den Parks bis hin zur Musterhauspark-Homepage mit z. B. einem Häuserfilter. Auch Augmented-Reality-Anwendungen und virtuelle Rundgänge sind in der Planung.
In diesem Jahr gibt es ein besonderes Jubiläum. Welche besonderen Angebote und Veranstaltungen sind dazu geplant? Ja, wir feiern unser 25-jähriges Jubiläum im Musterhauspark Eugendorf - die anderen Parks sind noch etwas jünger. Es wird ein Jahr voller Action sein: Gewinnspiele, Veranstaltungen und eine große Geburtstagsfeier Ende September. Genauere Infos wird es bald auf unserer Homepage geben.
Wie sehen Ihre Zukunftsvisionen für die Musterhausparks aus? Gibt es Pläne zur Erweiterung oder neue Partnerschaften? Langfristig möchten wir die Musterhausparks weiterentwickeln - sowohl inhaltlich als auch infrastrukturell. Ganz klar wollen wir die erste Anlaufstelle für alle Bauinteressierten in Österreich sein, und mit drei Parks in Eugendorf, Haid bei Linz und Graz sind wir da geografisch auch gut aufgestellt. Auch die Partnerschaften zu unseren deutschen Kollegen werden verstärkt. Gleichzeitig setzen wir verstärkt auf Partnerschaften mit Energie- und Digitalisierungsexperten sowie Anbietern rund um das Thema Hausbauen (z. B. Wellnessanbieter, Garten u. v. m.), um unseren Besuchern und Besucherinnen ein noch breiteres Leistungsspektrum anbieten zu können.
Welche zukünftigen Entwicklungen bzw. Neuerungen erwarten Sie in der Branche und wie bereiten Sie den Park darauf vor? Ich denke, die Zukunft gehört dem nachhaltigen, flexiblen und digitalisierten Bauen. Themen wie Kreislaufwirtschaft, energieautarke Häuser und KI-gestützte Planung werden weiter an Bedeutung gewinnen. Wir bereiten uns darauf vor, indem wir unseren Ausstellungspark kontinuierlich anpassen und Raum für Innovation schaffen - sei es durch neue Anbieter, digitale Showrooms oder auch durch thematische Sonderflächen.