Dachgeschoßwohnungen haben ein besonders exklusives Flair. Ist man doch im obersten Geschoß, hat in der Regel einen schönen Ausblick auf die unmittelbare Umgebung und wohnt, dank der schrägen Wände, in einem inspirierenden Ambiente. Lichtdurchflutete Räume im Dachgeschoß sind also ein echter Wohntraum. Doch manchmal kann die Sonne auch zur Herausforderung werden. Sosehr man sich über mehr Tageslicht und Sonne in den Sommermonaten freut, so gibt es doch auch Momente, in denen zu viel Helligkeit und blendende Sonnenstrahlen lästig sein können. Doch das muss nicht sein, denn selbst im besonders hellen Dachgeschoß gibt es Möglichkeiten, den Lichteinfall mit Sonnenschutz je nach Bedarf zu regulieren.
Beschattung, Verdunkelung, Sonnenschutz: viele Lösungen für das Dachfenster
Dachfenster bringen viel Tageslicht in die eigenen vier Wände, können aber störend werden, zum Beispiel beim Mittagsschlaf oder beim Arbeiten im Homeoffice. Es gibt aber eine Vielzahl an Lösungen für jedes Dachfenster. Doch Sonnenschutz ist nicht gleich Sonnenschutz.
Ein Verdunkelungsrollo eignet sich beispielsweise sehr gut für Schlafzimmer, da es das Zimmer komplett abdunkelt und so jederzeit erholsamen Schlaf ermöglicht. Wer jedoch keine Verdunkelung, sondern vielmehr Abmilderung von Sonnenstrahlen wünscht, sollte zum Sichtschutzrollo greifen, rät man beim Hersteller Velux. Der semitransparente Stoff taucht demnach Räume in ein angenehmes und stimmungsvolles Licht und schützt auch vor ungewollten Blicken von außen.
Plissee mit Rollo kombinieren
Ein besonders flexibler Sonnenschutz ist das Plissee. Es lässt sich variabel am Fenster positionieren und ermöglicht so ein präzises Lenken des Lichteinfalls. In der lichtdurchlässigen Variante ist es ideal für ein Arbeitszimmer, um etwa ohne blendende Sonnenstrahlen, aber trotzdem mit viel Tageslicht zu arbeiten.
Möchte man sowohl das Licht abmildern als auch komplett abdunkeln, lässt sich das Plissee mit dem Verdunkelungsrollo kombinieren. So können Kinder erholsam schlafen, tagsüber wird der Lichteinfall so reguliert, dass es hell ist, aber nicht bei den Hausübungen oder beim Spielen blendet. Das Wabenplissee mit doppelt plissiertem Stoff bietet die Vorteile eines Plissees, lässt jedoch dank einer Aluminiumbeschichtung kein Licht durch. So kann Abdunkelung, Ausblick oder Sichtschutz ganz nach Wunsch eingestellt werden.
Jalousien regulieren Lichteffekte optimal
Für spielerische Lichteffekte sorgt indes die Jalousie. Durch die verstellbaren Aluminiumlamellen reguliert sie die Durchlässigkeit des Lichtes je nach individuellen Bedürfnissen und sorgt so für eine optimale Mischung aus Beschattung und Sichtschutz im Dachgeschoß. Dank des pflegeleichten Materials eignet sich die Jalousie besonders für Räume mit einer erhöhten Luftfeuchtigkeit, wie etwa Küche und Bad. Die Aluminiumlamellen können zudem einfach abgewischt werden, was besonders in Küchen praktisch ist.
Automatische oder manuelle Sonnenschutzlösung?
Ist die Entscheidung für eine Sonnenschutzvariante gefallen, hat man bei Rollos und Plissees die Wahl zwischen manueller, elektrisch- oder solarbetriebener Ausführung. Die automatischen Versionen lassen sich über einen Handsender oder mit dem entsprechenden Zubehör per Smartphone oder Sprachbefehl bedienen. Für die Bestellung der passenden Produktlösung genügen die Angaben zu Typ und Größe des Dachfensters auf dem Typenschild. Dieses befindet sich bei geöffnetem Fenster meist rechts hinter der Griffleiste. Den Einbau kann man in nur wenigen Schritten selbst realisieren.
Mit Sonnenschutz Raumtemperatur beeinflussen
Mit Sonnenschutz ist es auch möglich, die Raumtemperatur positiv zu beeinflussen. Ein Verdunkelungsrollo etwa verringert das Aufheizen eines Raums um bis zu 2,1 Grad. Deutlich effektiver sind jedoch außen vor dem Dachfenster angebrachte Lösungen wie Hitzeschutzmarkisen oder Rollläden. Sie verhindern, dass die energiereichen Strahlen der Sonne überhaupt auf die Scheibe treffen. Im Winter helfen beispielsweise Wabenplissees dabei, die Wärmeverluste durch die Scheibe zu verringern. Bei mehr als 20 Jahre alten Dachfenstern lassen sich mit ihnen bis zu 6,3 Prozent Heizenergie einsparen.