SN.AT / Leben

Kellergassen im Weinviertel: Zu Hause beim Wein

Die Weinlese ist im Gange, der frische Rebsaft plaudert in den Fässern - auf in die Dörfer ohne Rauchfang!

Unterstinkenbrunn
Unterstinkenbrunn

UNTERSTINKENBRUNN Loamgrui
Das einzigartige Kellerdorf in Unterstinkenbrunn stammt aus der Hochblüte des Weinbaus, noch vor der Reblausplage in der Region. Die Kellergasse ist nicht lang gezogen, sondern rund um einen zentralen Platz angelegt, verfügt über eigene Gassen, Hohlwege und viele kleine Häuser, die wie ein typisches Dorf angeordnet sind, jedoch ohne Verblechung oder Schornsteine. Das Kellerdorf hat einen eigens ernannten Bürgermeister. Der Name "Loamgrui" benennt Ort und Baumaterial von Hohlwegen und Kellern, und jedes Haus im Ort hat ein Miniatur-Pendant im Kellerdorf.
www.unterstinkenbrunn.at

FALKENSTEIN Oagossn
Die gut erhaltene, ungewöhnlich bunte und belebte Kellergasse namens "Oagossn" ist auch Heimat des Falkensteiner Berggerichts, das seit dem Mittelalter über die Qualität der Falkensteiner Weine wacht. Hier in der Kellergasse findet man Heurige, offene Kellertüren, ein Restaurant und immer wieder Feste und Veranstaltungen rund um den Wein wie Berggerichtslauf, Kellergassenfest Wein-Kunst-Kultur und Weintaufe. Sehenswert: das Kunstobjekt "Das Ei" von Sabine Müller-Funk und das Kellermuseum mit nostalgischen Objekten.
www.falkenstein.gv.at

Falkenstein
Falkenstein

PILLERSDORF Öhlbergkellergasse
Eine der ursprünglichsten und idyllischsten ist die Öhlbergkellergasse von Pillersdorf. Zweizeilig und umgeben von Weinbergen, in einen natürlichen Hohlweg geduckt, ist sie natürlich erhalten geblieben und nie modernisiert worden. Sie bietet nicht nur Einblicke in den Winzeralltag vergangener Tage, sondern auch einen erhebenden Ausblick vom Öhlberg weit ins Retzer Land und auf die Weinstadt Retz. Ideal erreichbar mit dem Rad, lassen sich hier weitab vom Trubel und Lärm der modernen Welt der Moment und der Wein genießen.
www.retzer-land.at, www.weinbaumayer.at

Pillersdorf
Pillersdorf

WILDENDÜRNBACH Galgenberg
Bis 1828 befand sich auf diesem kleinen Berg ein Galgen. Heute pilgert man zu dem 256 Meter hohen Hügel vornehmlich wegen des exzellenten Rebsafts von den umliegenden 40 Hektar Rieden. Der Galgenberg mit seinen mehr als 180 Presshäusern liegt rund einen Kilometer von Wildendürnbach entfernt, wo auch die BOA-Farm besucht werden kann, die frei laufende Angus-Rinder hält. Über der Kellergasse wacht auf dem Gipfel des "Golingbiri", wie der Galgenberg hier heißt, ein Kirchturm ganz ohne Kirche. Kellergassenführungen können ganzjährig gebucht werden.
www.wildenduernbach.at

Wildendürnbach
Wildendürnbach

POYSDORF Radyweg
Der Radyweg ist die längste Kellergasse in Poysdorf. Die klassische Hohlweg-Kellergasse entstand in den Lössböden durch das Befahren mit Fuhrwerken und Ausschwemmungen. In die Hohlwege wurden Kellerröhren gegraben, die ersten im Radyweg laut Wilfersdorfer Grundbuch bereits vor 1800. Heute werden noch sechs der insgesamt 90 Keller aktiv für den Weinbau genutzt. Weitere Besonderheit: Kellergasse und Lösswände sind ein Refugium für Fauna und Flora mit Wildsträuchern und Robinien, die eine Art Dach und Fassade der Keller bilden.
www.poysdorf.at

Poysdorf
Poysdorf

ZELLERNDORF Maulavern
Die Maulavern-Kellergasse ist eine der schönsten und längsten Kellergassen im Weinviertel. Am Beginn der Kellergasse liegen das Kellermuseum mit einem Film über die Weinlese anno dazumal und eine original Kellerröhre mit großen Holzfässern. Beschreibungen der Traubensorten stehen vor den Weingärten, wer Durst hat, hält bei der Radlerrast mit Selbstbedienung. Am Riedlplatzl können die Kinder spielen und herumtollen. Am Ende der Kellergasse ist der Gerichtsplatz aus der Zeit der Lehensherrschaft zu finden, heute steht hier das Ranklkreuz.
www.zellerndorf.at

Zellerndorf
Zellerndorf

MAILBERG Zipf
Die Kellergasse Zipf in Mailberg ist bis heute die einzige denkmalgeschützte Kellergasse Österreichs. Und nebstbei Originaldrehort der Krimireihe "Polt". Im Franziszeischen Kataster wurde sie um 1820 verzeichnet. Ein ruhiges und beschauliches Plätzchen, geteilt in zwei Straßenzüge, wo sich auch gut fotografieren oder malen lässt. Von der Kellergasse können Besucher einen wunderschönen Ausblick auf das Malteserschloss und den Buchberg, mit 417 Metern die zweithöchste Erhebung des Weinviertels, genießen. Die Keller der Zipf werden noch genutzt.
www.mailberg.at

Mailberg
Mailberg