SN.AT / Panorama / Österreich

Starkes Gewitter in Salzburg bereits am Nachmittag erwartet: "Man muss mit Hagel, Sturm und Starkregen rechnen"

Am Donnerstag wird in Salzburg ein starkes Gewitter erwartet. Gute Aussichten aber für die Stadtfeste in Salzburg und Hallein am Wochenende: Temperaturen bis zu 30 Grad sind zu erwarten und auch in der kommenden Woche geht es heiß weiter.

Auf das am Donnerstag erwartete Gewitter sollen erneut heiße Tage folgen (Archivbild).
Auf das am Donnerstag erwartete Gewitter sollen erneut heiße Tage folgen (Archivbild).

Meteorologe Christian Ortner warnt vor starken Gewittern ab dem Nachmittag. Möglich sei auch, dass die "Störung" jener von Montagabend im Zentralraum ähneln werde. "Man muss mit Hagel, Sturm, Starkregen rechnen." Innergebirg dürfte das Gewitter bereits am frühen Nachmittag angekommen sein, ab 16 Uhr treffe es die Stadt Salzburg, sagt Ortner.

Absolutes Badewetter steht hingegen nach den Unwettern bevor: Am Wochenende wird es im gesamten Bundesland Salzburg heiß. Laut der Prognose der Geosphere Austria sind Temperaturen bis zu 30 Grad zu erwarten. Auch für die Stadtfeste in Salzburg und Hallein sieht es gut aus: Das Wetter bleibt demnach stabil, Gewitter sind für Freitag, Samstag und Sonntag nicht vorhergesagt.

Formel 1: Hitze auch in Spielberg

Am Freitag steht wieder freundlicheres Wetter an. Es wird bis zu 26 Grad warm. Auch für Formel-1-Fans gibt es gute Neuigkeiten. Nicht nur im Land Salzburg soll das Wochenende frei von Gewittern bleiben, auch in Spielberg bleibt es stabil, wie Ortner sagt, auch wenn es über dem Asphalt der Rennstrecke heiß werden dürfte.

In der kommenden Woche geht es heiß weiter, am Mittwoch sind laut Ortner wieder vereinzelte Gewitter möglich. "Für die zweite Wochenhälfte traue ich mich aktuell noch keine Vorhersage abzugeben", sagt der Meteorologe. Besucherinnen und Besucher des Electric Love Festivals, das vom 3. bis zum 5. Juli auf dem Salzburgring bei Koppl stattfindet, müssen sich also noch etwas mit einer verlässlichen Prognose gedulden.

Hitze als zunehmende Belastung

Auch wenn sich wohl viele Salzburgerinnen und Salzburger über das Badewetter freuen, leiden andere zunehmend unter der Belastung von Hitzeperioden. Das betont die Mobilitätsorganisation VCÖ und verweist auf eine aktuelle Studie der Statistik Austria: Für 38 Prozent der Salzburgerinnen und Salzburger ist bei Hitzeperioden die Hitze eine Belastung. In der Nacht leidet bei Hitzeperioden jede und jeder Vierte in Salzburg unter den hohen Temperaturen. Nicht nur im Wohnbereich, auch in der Mobilität führt Hitze zu Belastungen. Gehsteige, die ohne Schatten in der prallen Sonne liegen, können von gesundheitlich beeinträchtigten Personen und vielen älteren Menschen de facto nicht benützt werden, heißt es in der Aussendung des VCÖ.

Sowohl für die Gesundheit als auch für die Mobilität der Bevölkerung ist es wichtig, den Straßenraum in Städten und Gemeinden durch mehr Bäume und Begrünung an den Klimawandel anzupassen, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Im Bundesländer-Vergleich ist der Anteil der hitzebelasteten Bevölkerung in Salzburg am niedrigsten, aber trotzdem hoch, informiert der VCÖ. Beim aktuellsten Mikrozensus der Statistik Austria gaben in Salzburg bereits 38 Prozent der Bevölkerung an, bei Hitzeperioden von der Hitze belastet zu werden, fast 15 Prozent sogar sehr stark. Im Jahr 2019 waren es erst 32 Prozent der Bevölkerung, für die Hitze eine Belastung war. In der Nacht leiden in Salzburg in Hitzeperioden 25 Prozent unter der Temperatur. Auch hier gab es einen starken Anstieg: Im Jahr 2019 waren es 17 Prozent, informiert der VCÖ.

Hitzewarnung für Innsbruck ausgegeben

Das Land Tirol hat gemeinsam mit Innsbruck und "in enger Abstimmung" mit der Geosphere Austria für Mittwoch eine "orange Hitzewarnung" für die Landeshauptstadt ausgegeben. Für den Nachmittag wurden in Innsbruck Temperaturen deutlich über der 30-Grad-Marke mit Höchstwerten von bis zu 35 Grad vorhergesagt. Für den Rest des Bundeslandes wurde indes eine "gelbe Hitzewarnung" ausgewiesen, teilte das Land in einer Aussendung mit.