Kinder, die nicht mehr zu weinen aufhören, das Haus nicht verlassen wollen oder jeglichen Kontakt zu Freunden verweigern. Solche und andere Angststörungen "sehen wir viel mehr als früher", sagt Reinhold Kerbl, der Vorstand der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des ...
Pandemie schlägt Kindern auf die Psyche
Ob in den Kliniken oder bei der Kinder- und Jugendberatung: Es zeigt sich, dass der Druck auf die Jungen massiv gestiegen ist.

BILD: SN/TOPNEWS
Hilfe in Krisensituationen
Wenn Sie selbst in einer Krisensituationen sind oder Angehörigen helfen möchten, gibt es eine Reihe von Anlaufstellen:
Die Telefonseelsorge erreichen Sie täglich von 0 bis 24 Uhr unter der Nummer 142.
Für Kinder und Jugendliche gibt es unter www.bittelebe.at eine spezielle Website. Rat auf Draht ist unter 147 telefonisch erreichbar.
Pro Mente Salzburg hilft Menschen und deren Angehörigen in akuten Not- und Krisensituationen täglich 0–24 Uhr.
Salzburg: 0662 / 43 33 51
Pongau: 06412 / 200 33
Pinzgau: 06542 / 72 600