Ein Lob, ein Danke, ein Schulterklopfen: Soziale Anerkennung macht uns Menschen aus. Wir brauchen sie für die eigene Identität. Was passiert, wenn sie uns fehlt.
Ein Lob, ein Danke, ein Schulterklopfen: Soziale Anerkennung macht uns Menschen aus. Wir brauchen sie für die eigene Identität. Was passiert, wenn sie uns fehlt.
Wie kann man Kräuterauszüge, Tinkturen, Salben und andere Heilmittel herstellen? Welche Zubereitungen eignen sich für welche Pflanzen? Und wie kann man das pflanzeneigene Mikrobiom bewahren? Antworten auf diese Fragen gibt Ernährungswissenschafterin Karin Buchart, Expertin für Pflanzenheilkunde, Autorin und Mitbegründerin des Europäischen Instituts für angewandte Pflanzenheilkunde, am Mittwoch, den 19. November, ab 19 Uhr im SN-Saal. Verfolgen Sie die Veranstaltung hier im Livestream.
Einer UN-Studie zufolge haben mehr als 30 Prozent aller Frauen Gewalt erfahren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf geht weltweit von 840 Millionen Opfern aus. Das wahre Ausmaß des Problems sei aber noch größer, da viele Betroffene aus Angst nicht darüber sprechen wollten, hieß es von
Einer UN-Studie zufolge haben mehr als 30 Prozent aller Frauen Gewalt erfahren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf geht weltweit von 840 Millionen Opfern aus. Das wahre Ausmaß des Problems sei aber noch größer, da viele Betroffene aus Angst nicht darüber sprechen wollten, hieß es von
"Die Infektion mit Hepatitis A kann überall passieren, in Österreich ebenso wie im Ausland," so Naghme Kamaleyan-Schmied, Vizepräsidentin der Wiener Ärztekammer am Mittwoch. Die Impfempfehlung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr vor dem Kindergarten wurde vor zwei Jahren aus dem Impfplan gestrichen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet den Klimawandel als die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit. Gleichzeitig trägt er jedoch selbst erheblich zum Klimawandel bei.
Die Lebensumstände bestimmen, wie vorsichtig Vögel sind, berichten Wiener Forscherinnen mit internationalen Kollegen. Zugvögel wären etwa Neuem gegenüber weniger aufgeschlossen als Vögel mit festem Wohnsitz. Gefiederte Arten, die sich abwechslungsreich ernähren, zeigten sich wiederum in Versuchen
Ein von der EU-Kommission im Mai gestartetes Programm, das hochqualifizierte internationale Forschende nach Europa bringen soll, verzeichnet eine enorme Nachfrage, erklärte Ekaterina Sachariewa, EU-Kommissarin für Start-ups, Forschung und Innovation, anlässlich eines Wien-Besuchs vor Journalisten.
Im Streit um die Ausrichtung der nächsten Weltklimakonferenz zwischen Australien und der Türkei hat die australische Regierung ein Einlenken angedeutet. "Falls Australien nicht gewählt wird, falls die Türkei gewählt wird, würden wir kein Veto dagegen einlegen wollen", sagte Regierungschef Anthony
Die zunehmend von hochverarbeiteten Lebensmitteln dominierte Ernährung trage zum weltweiten Anstieg von Fettleibigkeit, Diabetes und psychischen Erkrankungen bei, warnte Phillip Baker von der Universität Sydney (Australien), Mitautor einer umfassenden Analyse zum Thema. Nötig sei eine starke globale
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat Naturjoghurts getestet und erfreuliche Nachrichten: 32 von 38 Produkten wurden mit "sehr gut" oder "gut" bewertet. Nur ein Erzeugnis erhielt die Einstufung "weniger zufriedenstellend", fünf weitere waren "durchschnittlich", hieß es am Mittwoch. Die Herkunft
Die Lebensumstände bestimmen, wie vorsichtig Vögel sind, berichten Wiener Forscherinnen mit internationalen Kollegen. Zugvögel wären etwa Neuem gegenüber weniger aufgeschlossen als Vögel mit festem Wohnsitz. Gefiederte Arten, die sich abwechslungsreich ernähren, zeigten sich wiederum in Versuchen
Im Einsatz gegen bakterielle Infektionen sind Antibiotika unerlässlich. Doch immer mehr Keime sind resistent gegen die Wirkung. Was der Einzelne gegen diese "stille Pandemie" tun kann. Bis zum 24. November 2025 findet die "World Antimicrobial Awareness Week" (WAAW) statt. Die globale Kampagne soll das
1235: Im Erfurter Dom wird nur vier Jahre nach ihrem Tod die Landgräfin Elisabeth von Thüringen, Tochter des ungarischen Königs Andreas II., heiliggesprochen. Nach dem Kreuzfahrertod ihres Gemahls Ludwig zeichnete sie sich durch Mildtätigkeit, Krankendienst und freiwillige Armut aus. 1620: Mit 120
Einige Tage vor dem offiziellen Ende der UNO-Klimakonferenz in Belém hat die brasilianische Präsidentschaft einen ersten Entwurf für einen Beschlusstext der rund 190 Verhandler-Staaten veröffentlicht. Der neunseitige Text trägt den Titel "Global Mutirão" und bezieht sich damit auf das Konzept der
Ein neues, mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik ausgestattetes Bioforschungslabor in Wien soll bisher jahrelang dauernde Experimente in wenigen Wochen durchführen, erklärte sein Leiter, der US-Forscher Wali Malik, der APA am Dienstag bei der Eröffnung.
Exemplare der in Europa extrem seltenen Chilenischen Einsiedlerspinne haben sich in zwei Kellern der Universität Tübingen eingenistet. Nach Auskunft der Universität werden Klebefallen an den Fundorten ausgelegt. «Das hilft erst einmal bei der Beobachtung der Spinnen.»
Dänemark nimmt beim Klimaschutz-Index CCPI 2026 wieder den Spitzenplatz ein, dahinter folgen Großbritannien und Marokko. Wie gewohnt bleiben die ersten drei Plätze leer, da kein Staat beim Klimaschutz vorbildlich genug sei. Österreich verschlechterte sich gegenüber dem Vorjahr deutlich und rutschte
Erstmals wurde heuer ein Geflügelpest-Fall in einer Kleinhaltung im Bezirk Neusiedl am See festgestellt. Behörden riefen eine Schutz- und Überwachungszone aus. Ein Experte schildert, was derzeit zu beachten ist.