SN.AT / Podcasts / Schattenorte

Bomben fielen auf Salzburg: Von gefährlichen Blindgängern und versteckten Kratern

Ein Drittel der Häuser in der Stadt Salzburg ist bei Luftangriffen der US-Flotte zerstört worden. Noch heute schlummern Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg im Untergrund.

Simona Pinwinkler
Aufnahme vom Dom vom 29. Oktober 1944, die Stadt ist künstlich vernebelt worden.
Aufnahme vom Dom vom 29. Oktober 1944, die Stadt ist künstlich vernebelt worden.
Ein Teil der Wohnhäuser in der Plainstraße in der Stadt Salzburg ist zerstört.
Ein Teil der Wohnhäuser in der Plainstraße in der Stadt Salzburg ist zerstört.
Die Titelseite der SN am 18. Juli 2003: Bei einem Entschärfungseinsatz am Vortag sind zwei Sprengmeister ums Leben gekommen.
Die Titelseite der SN am 18. Juli 2003: Bei einem Entschärfungseinsatz am Vortag sind zwei Sprengmeister ums Leben gekommen.
Matthias Nussdorfer in seinem Wald am Voggenberg, wo mehrere Krater zu erkennen sind. Die meisten sind bereits zugeschüttet oder verwachsen.
Matthias Nussdorfer in seinem Wald am Voggenberg, wo mehrere Krater zu erkennen sind. Die meisten sind bereits zugeschüttet oder verwachsen.
Einer der Bombentrichter im Wald am Plainberg.
Einer der Bombentrichter im Wald am Plainberg.
Historiker Erich Marx hat sich eingehend mit den Bombardierungen auf Salzburg beschäftigt.
Historiker Erich Marx hat sich eingehend mit den Bombardierungen auf Salzburg beschäftigt.
Der Salzburger Gerold Müller (89) hat die Bombenangriffe als 11-jähriger Bub miterlebt.
Der Salzburger Gerold Müller (89) hat die Bombenangriffe als 11-jähriger Bub miterlebt.
Die Zerstörungen des Salzburger Doms. Der Angriff ereignete sich am 16. Oktober 1944.
Die Zerstörungen des Salzburger Doms. Der Angriff ereignete sich am 16. Oktober 1944.
Die Zerstörungen des Salzburger Doms. Der Angriff ereignete sich am 16. Oktober 1944.
Die Zerstörungen des Salzburger Doms. Der Angriff ereignete sich am 16. Oktober 1944.
Bombenangriff auf die Stadt Salzburg am 17. November 1944, fotografiert vom Gaisberg aus.
Bombenangriff auf die Stadt Salzburg am 17. November 1944, fotografiert vom Gaisberg aus.

Podcast: Schattenorte

In der Podcast-Serie "Schattenorte" widmen sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode - oder kennen Sie Schattenorte in Ihrer Heimat, die es Wert sind, beleuchtet zu werden? Dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.

Die Geschichte von Kleßheim und dem Kavalierhaus - Teil 2 - Als das Sommerschloss zum Gästehaus des Führers wurde.

Die Geschichte von Kleßheim und dem Kavalierhaus - Teil 1 - Als der Habsburger "Luziwuzi" ins Winterschloss verbannt wurde.

Salzburg im Goldrausch - wie Bergleute im 15. Jahrhundert im Gasteinertal ihr Leben aufs Spiel setzten.

Ein "Jahrhunderthochwasser" in Salzburg: Eine verheerende Flut verwüstete Oberndorf. Der Ort musste sogar verlegt werden - wurde so aber auf lange Sicht gerettet.


Prozesse um "Werwölfe" im Lungau: Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Bettlern im Lungau wurde einst vorgeworfen, dass sie sich in in blutrünstige Wölfe verwandeln könnten.

Prostitution in Salzburg: Wo sogenannte Lustdirnen ihre Kunden anlockten. Und welche Rolle Kupplerinnen dabei spielten. Ein Streifzug durch die Geschichte des "Laufgeschäfts" in Salzburg.

Wie starben die Römer? Salzburger Forscher begeben sich auf die Spuren der Gräber in Lauriacum - und entdeckten bereits Erstaunliches.

Stadtbrand in Salzburg: Ende April 1818 zerstörte das Feuer die rechte Altstadt. Wer den Brand entfacht hat, blieb erst geheim. Doch dann fiel der Verdacht auf eine Soldatenfrau.

"Vergessener" Russenfriedhof in Grödig: Über eine Barackenstadt, von der heute nichts mehr zu sehen ist.

Die Reichspogromnacht in Salzburg: Als Glas und Leben vieler jüdischer Familien in Bad Gastein, Hallein und in der Stadt Salzburg zerschlagen wurden.

NS-Eliteschule Kreuzberg bei Bischofshofen: Dort wurden junge Burschen mit Drill zum Krieg erzogen. Das dunkle Kapitel der Schulgeschichte wurde nun erstmals aufgearbeitet.

NS-Villen am Wolfgangsee: Zwei KZ-Kommandanten ließen sich in St. Gilgen private Häuser mit Häftlingen aus Dachau erbauen. Warum das Salzkammergut so attraktiv für die NS-Elite war.

"Zigeunerlager" Maxglan: Mehr als 200 Roma und Sinti waren während des Zweiten Weltkriegs dort inhaftiert. Es war ein Vorhof zum KZ. Nur wenige überlebten.