SN.AT / Salzburg / Chronik / Podcast "Schattenorte" Bomben fielen auf Salzburg: Von Blindgängern und verborgenen Kratern Ein Drittel der Häuser in der Stadt Salzburg ist 1944/45 durch Luftangriffe zerstört worden. Blindgänger schlummern noch heute im Untergrund. BILD: SN/SALZBURGER STADTARCHIV - FOTOARCHIV FRANZ KRIEGER Aufnahme vom Dom vom 29. Oktober 1944, die Stadt ist künstlich vernebelt worden. BILD: SN/STADTARCHIV SALZBURG - FOTOARCHIV ANNY MADNER Ein Teil der Wohnhäuser in der Plainstraße in der Stadt Salzburg ist zerstört. BILD: SN/ARCHIV Die Titelseite der SN am 18. Juli 2003: Bei einem Entschärfungseinsatz am Vortag sind zwei Sprengmeister ums Leben gekommen. BILD: SN/PIN Matthias Nussdorfer in seinem Wald am Voggenberg, wo mehrere Krater zu erkennen sind. Die meisten sind bereits zugeschüttet oder verwachsen. BILD: SN/PIN Einer der Bombentrichter im Wald am Plainberg. BILD: SN/ANNA BOSCHNER Historiker Erich Marx hat sich eingehend mit den Bombardierungen auf Salzburg beschäftigt. BILD: SN/ROBERT RATZER Der Salzburger Gerold Müller (89) hat die Bombenangriffe als elfjähriger Bub miterlebt. BILD: SN/STADTARCHIV SALZBURG - FOTOARCHIV FRANZ KRIEGER Die Zerstörungen des Salzburger Doms. Der Angriff ereignete sich am 16. Oktober 1944. BILD: SN/STADTARCHIV SALZBURG - FOTOARCHIV FRANZ KRIEGER Die Zerstörungen des Salzburger Doms. Der Angriff ereignete sich am 16. Oktober 1944. BILD: SN/STADTARCHIV SALZBURG/FOTOSAMMLUNG Bombenangriff auf die Stadt Salzburg am 17. November 1944, fotografiert vom Gaisberg aus. TAGESMUTTER / TAGESVATER werden im FLACHGAU TEZ - Zentrum für Tageseltern Salzburg Abteilungsleiter:in Verkauf Feinkost, Vollzeit SPAR Österreichische Warenhandels-AG Geschäftsführer:in Bikepark Bergheim Bikepark Bergheim Modernes Einfamilienhaus mit sonnigem Garten in Bergheim KAUF Todesfälle alle Todesfälle › György Mezei Mag. Josef Niedermüller Josef Mahr Helmut Thaler Margaretha Fröhlich (98) Geburten mehr Geburten › Isabell Zehetner 10.09.2025 Lara Sophie 27.08.2025 Fotoblog / Schöne Heimat