SN.AT / Podcasts / Schattenorte

"Braune Flecken" statt schneeweißer Weste: Skisport im Schatten des Nationalsozialismus

Ski WM in Saalbach, Hahnenkammrennen in Kitzbühel, Medaillenregen bei olympischen Winterspielen: Österreich versteht sich als Skination und schmückt sich gern mit Erfolgen. Doch die "braunen Flecken" in der Skigeschichte werden meist unter der schneeweißen Decke gehalten. Von Helden und Tätern aus dem Skisport und warum Pinzgaus Bezirkshauptstadt Zell am See und Skiclubs Sammelbecken für frühe Anhänger des Nationalsozialismus waren.

Simona Pinwinkler
Zell am See ist noch heute ein beliebtes Skigebiet. Die NS-Zeit im Skisport ist in der Gegend aber noch nicht lückenlos aufgearbeitet.
Zell am See ist noch heute ein beliebtes Skigebiet. Die NS-Zeit im Skisport ist in der Gegend aber noch nicht lückenlos aufgearbeitet.
Das reichsdeutsche Skinationalteam wurde bei den Akademischen Winterspielen 1937 am Bahnhof in Zell am See mit der Hakenkreuzfahne empfangen.
Das reichsdeutsche Skinationalteam wurde bei den Akademischen Winterspielen 1937 am Bahnhof in Zell am See mit der Hakenkreuzfahne empfangen.
In Zell am See mit Hakenkreuzfahne um 1939/40.
In Zell am See mit Hakenkreuzfahne um 1939/40.
Der Wintertourismus machte in Zell am See auch in Kriegsjahren nicht Halt: 1939/40.
Der Wintertourismus machte in Zell am See auch in Kriegsjahren nicht Halt: 1939/40.
Der Skisport im Nationalsozialismus.
Der Skisport im Nationalsozialismus.
Historiker Andreas Praher veröffentlichte seine Forschungen in dem Buch „Österreichs Skisport im Nationalsozialismus“ (Verlag De Gruyter Oldenburg, Berlin 2023).
Historiker Andreas Praher veröffentlichte seine Forschungen in dem Buch „Österreichs Skisport im Nationalsozialismus“ (Verlag De Gruyter Oldenburg, Berlin 2023).

Vortrag: "Das nationalsozialistische Erbe im österreichischen Skisport", Andreas Praher, Dienstag, 21. Jänner, 19.30 Uhr, Oval im Europark, Salzburg, Tickets unter:
www.oval.at

Literatur:

  • Andreas Praher: Österreichs Skisport im Nationalsozialismus. Anpassung - Verfolgung - Kollaboration. De Gruyter 2023.
  • Rainer Hochhold: Geschichte des Pinzgaus. Verlag Anton Pustet 2023.
  • Rudolf Leo: Der Pinzgau unterm Hakenkreuz. Otto-Müller-Verlag 2013.

SN-Podcast Schattenorte:

In der Podcast-Serie "Schattenorte" widmen sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode - oder kennen Sie Schattenorte in Ihrer Heimat, die es wert sind, beleuchtet zu werden? Dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.

Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler ist im Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen und kann über den Verlag, den SN-Shop oder im Buchhandel erworben werden.

Weitere Folgen zur Geschichte Salzburgs:

Vor 80 Jahren fielen Bomben auf Salzburg - eine Zeitzeugin erinnert sich

Von Salzburg nach Budapest: Die abenteuerliche Reise der Stephanskrone an den Mattsee.

Die Geschichte von Kleßheim und dem Kavalierhaus - Teil 2 - Als das Sommerschloss zum Gästehaus des Führers wurde.

"Anschluss" und NS-Propaganda - wie eine Tafel im Herzen der Stadt Salzburg verschwand.

Turbulenzen um Schloss Fuschl - von Nazis, "Sissi" und dem Salzbaron. Eine bewegte Geschichte des Hauses im Flachgau.

Schatten über der Kulturhauptstadt Bad Ischl - von Kaiserkitsch, NS-Widerstand und Neonazis im Salzkammergut.

Ein Krimi um eine Arisierung in Anif - wie die Leben von zwei Künstlerinnen und eines Kunsträubers in Salzburg verbunden sind.