Ein Mann, zwei Leben: "Geständnisse eines Gestapo-Mörders" aus Salzburg
Als Erasmus Reichel wurde er 1912 im Schloss Arenberg in Salzburg geboren. In den 1930er-Jahren ermordete er Nazis im Auftrag von Nazis. Unter dem Namen Gerardo Reichel-Dolmatoff begann er nach 1945 in Südamerika eine glanzvolle Karriere als Wissenschafter - und wird dafür noch heute in Salzburg mit einer Tafel geehrt.
Historiker Robert Obermair spricht im Podcast "Schattenorte" über seine Forschungen zu der Gedenktafel in der Arenbergstraße in Salzburg. Nachfahre von Reichel, Friedemann Derschmidt, berichtet über sein groß angelegtes Zeitgeschichte-Projekt "Reichel-Komplex", in dem er die NS-Vergangenheit der eigenen Familie aufgearbeitet hat - denn nur so sind die Erkenntnisse zu Reichel-Dolmatoff überhaupt erst publik geworden.
Panorama-Uni zu 80 Jahre Kriegsende, Historiker Johannes Dafinger und Eva Bammer im Gespräch, 12. Mai, 19 Uhr, Panorama-Bar Lehen. Anmeldung unter: www.plus.ac.at/panoramauni
Vortrag: "Entnazifizierung und Erinnerungskultur", Historiker Robert Obermair, 21. Mai, 19 Uhr, Meixnerhaus, Kaprun.
Neues Buch: "Erinnern - Stadt -Vergessen. Gedenkorte zur NS-Zeit in Salzburg erkunden", von Obermair/Edtmaier/Würflinger/ Dankl, edition mosaik, 2025.
Literatur zum Reichel-Komplex: Friedemann Derschmidt: "Sag du es deinem Kinde", Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Löcker Verlag 2021.
SN-Podcast "Schattenorte"
In der Podcast-Serie "Schattenorte" widmen sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode - oder kennen Sie Schattenorte in Ihrer Heimat, die es wert sind, beleuchtet zu werden? Dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.
Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler ist im Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen und kann über den Verlag, den SN-Shop oder im Buchhandel erworben werden.
Weitere Folgen zum Thema:
80 Jahre Kriegsende in Salzburg: Von US-Panzern, Angriffsplänen und einem "Kulturschock"
Spionage in Salzburg: Auf den Spuren eines jüdischen Geheimagenten
Ein vergessenes DP-Lager in Salzburg-Parsch und warum es vor dem Elmo-Kino einst zu blutigen Ausschreitungen kam
Der jüdische Meisterspion Richard Kauder geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Salzburg zwischen die Fronten der Geheimdienste:
Wie eine junge Jüdin das Kriegsende versteckt im Pinzgau überlebte
Vor 80 Jahren fielen Bomben auf Salzburg - eine Zeitzeugin erinnert sich
Doppelfolge zum NS-Heim in Unken: Zwei Salzburger berichten von ihrer Kindheit mit Drill und Nazi-Ideologie:
Schatten über der Kulturhauptstadt Bad Ischl: Von Kaiserkitsch und Neonazis
"Anschluss" und NS-Propaganda - wie eine Tafel im Herzen der Stadt Salzburg verschwand.
Von Salzburg nach Budapest: Die abenteuerliche Reise der Stephanskrone an den Mattsee.
Die Geschichte von Kleßheim und dem Kavalierhaus - Teil 2 - Als das Sommerschloss zum Gästehaus des Führers wurde.