Mythos Ischlerbahn: Von heroischen Taten, Unglücken und dem Ende einer erfolgreichen Bahn
Eine heroische Tat, ein furchtbares Unglück und die Geschichte einer Bahn zwischen Salzburg und Bad Ischl, die trotz enormer Fahrgastzahlen ihr frühes Ende erlebte. Zum Mythos um die Ischlerbahn und wie noch heute manche auf ihr Comeback hoffen.
Literatur zu dieser Folge:
Werner Schleritzko: Mythos Ischlerbahn (Band 1-4), erschienen bei Railway-Media-Group.
Soundtrack: Lukas Grubinger: "Das Tor zum Salzkammergut", Liveaufnahme der TMK Thalgau aus 2024.
SN-Podcast Schattenorte:
In der Podcast-Serie "Schattenorte" widmen sich die SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler den dunklen Kapiteln in der Geschichte in und um Salzburg. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode - oder kennen Sie Schattenorte in Ihrer Heimat, die es wert sind, beleuchtet zu werden? Dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at.
Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler ist im Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen und kann über den Verlag, den SN-Shop oder im Buchhandel erworben werden.
Weitere Folgen zur Geschichte Salzburgs:
Doppelfolge zum NS-Heim in Unken: Zwei Salzburger berichten von ihrer Kindheit mit Drill und Nazi-Ideologie:
Schatten über der Kulturhauptstadt Bad Ischl: Von Kaiserkitsch und Neonazis
"Völkerschauen" in Salzburg - wie fremde Völker einst ausgestellt und angestarrt wurden. Neue Forschungsansätze.
Skisport im Schatten des Nationalsozialismus: "Braune Flecken" statt schneeweißer Weste.
500 Jahre Bauernkrieg in Salzburg - welche Mythen rund um den Aufstand 1525/26 weiterleben
Vom Teufel besessen: Wie im Stift Nonnberg in Salzburg Dämonen ausgetrieben wurden