Warum will Integrationsministerin Claudia Plakolm nur das Kopftuch verbieten, aber nicht die Kippa? Wie reagiert sie auf die Bedenken, wonach ein Kopftuchverbot nicht in Einklang mit der Verfassung zu bringen ist? Und warum kritisiert sie heimische Feministinnen? Eben ist die Begutachtungsfrist für
Warum will Integrationsministerin Claudia Plakolm nur das Kopftuch verbieten, aber nicht die Kippa? Wie reagiert sie auf die Bedenken, wonach ein Kopftuchverbot nicht in Einklang mit der Verfassung zu bringen ist? Und warum kritisiert sie heimische Feministinnen? Eben ist die Begutachtungsfrist für
Wochenende - Zeit zum Ausgehen, Zeit zum Lesen, nicht zuletzt Zeit für Sex. Ich will jetzt niemandem die Lust nehmen, sondern Ihnen vielmehr Lust auf die Geschichte von Außenpolitik-Redakteurin Stephanie Pack-Homolka machen. Sie hat in anderen Ländern recherchiert, wie es den Frauen und Männern damit
Die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle beschäftigt auch die Justiz. Und: Die Politik gibt der Organisation bis Ende nächsten Jahres Zeit, um sich neu aufzustellen, sonst stehe eine weitere Zusammenarbeit infrage.
Ein Vorarlberger Offizier bekämpft vor dem Höchstgericht den „Kurzhaar-Zwang“ für Soldaten. Welche Vorschriften gelten derzeit bei Polizei und Bundesheer?
Irmgard Griss über die jüngst aufgetauchten Vorwürfe gegen den Gründer von SOS-Kinderdorf, Hermann Gmeiner. Und zur Frage, was jetzt zu tun ist. Sie leiten die Untersuchungskommission wegen der Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf. Welche Erkenntnisse gibt es bereits? Wir haben jetzt alle Institutionen
Der frühere steirische Landeshauptmann Christopher Drexler verlässt die Politik, wie Drexler am Freitag der APA Meldungen steirischer Medien bestätigte. Bei der Landtagswahl im November 2024 hatte die ÖVP die erste Position und den LH-Sessel an die FPÖ und Mario Kunasek verloren. Drexler war seit
Nach der bis Mitte kommenden Jahres angekündigten Reform der Mindestsicherung durch die Tiroler Landesregierung aus ÖVP und SPÖ soll ein wesentlicher Teilbereich - nämlich jener der sogenannten subsidiär Schutzberechtigten - bereits früher, nämlich mit 1. Jänner 2026, in Kraft treten. Das heißt:
Radaranlagen könnten Flugobjekte auf dem Weg nach Österreich schnell entdecken, sagt Air Chief Gerfried Promberger. Trotz Nato-Nachbarländern ist ein Angriff nicht unwahrscheinlich.
Nach Veröffentlichung des Berichts zum Polizeieinsatz am Peršmanhof in Kärnten zeigen sich die Betreiber des Museums Peršmanhof sowie die Organisatoren des Antifa-Camps zufrieden über die Qualität des Berichts, fordern aber Konsequenzen sowie eine offizielle Entschuldigung. Die Argumentation, dass
Kommenden Sonntag jährt sich zum 70. Mal der Beschluss des Verfassungsgesetzes zur immerwährenden Neutralität Österreichs im Nationalrat. Und auch 70 Jahre später scheint die Zustimmung zu dieser ungebrochen. Für 80 Prozent der Bevölkerung ist sie Teil der österreichischen Identität, wiewohl
Die burgenländischen SPÖ-Mandatare Thomas Schmid und Mario Trinkl haben am Donnerstag im Bundesrat dem Deckel auf die Pensionsanpassung nicht zugestimmt. "Das ist ein starkes Zeichen der Glaubwürdigkeit der burgenländischen SPÖ", so Klubchef Roland Fürst am Freitag in einer Aussendung. Lob kam
Slowenien hofft nach dem Untersuchungsbericht der Peršmanhof-Kommission auf einen positiven Ruck in den bilateralen Beziehungen zu Österreich. "Ich denke, dass wir jetzt eine außerordentliche Gelegenheit für einen Schritt nach vorne haben, auch was die Zweisprachigkeit in Kärnten betrifft", sagte
Der Kurzhaar-Zwang für Männer beim Bundesheer könnte bald Geschichte sein. Wie der Verfassungsgerichtshof am Donnerstagabend in einer Aussendung mitteilte, hat man nach der Beschwerde eines Bediensteten eine amtswegige Verordnungsprüfung eingeleitet. In der Begründung legen die Höchstrichter nahe,
Der wegen Amtsmissbrauchs verurteilte, frühere österreichische FPÖ-Nationalratsabgeordnete Hans-Jörg Jenewein ist neuer Pressesprecher der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag. Jenewein bestätigte gegenüber der APA entsprechende Berichte der dpa und der Thüringer Allgemeinen. "Ja, das stimmt", er
Mit einer Festsitzung im Parlament wurde am Donnerstag an die Länderkonferenzen in Wien im Herbst 1945 erinnert. Die sind zwar 80 Jahre her, haben aber für unsere Zeit, in der die Lage zwischen Bund und Länder aufgrund der allgegenwärtigen Budgetnöte immer konfliktreicher wird, wichtige Lehren parat.