Trump überbringt Putins Wunschzettel und nennt ihn Friedensplan

Das Wort Friedensplan ist hier fehl am Platz. Auch wenn man dem US-Präsidenten abnehmen kann, dass er gern Frieden schaffen würde. Oder zumindest etwas Ähnliches. Mit Details hält sich Trump nicht auf. Die Waffen sollen schweigen und er soll sich mit dem Erreichten schmücken können. Anders ist

US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin im August 2025.

Kiew erwartet Gespräch mit Trump über US-Friedensplan

Die Ukraine hat nach eigenen Angaben den Entwurf eines umstrittenen US-Friedensplans erhalten, der weitreichende Zugeständnisse der Regierung in Kiew vorsehen soll. Präsident Wolodymyr Selenskyj erwarte Gespräche dazu mit seinem US-Kollegen Donald Trump in den kommenden Tagen, teilte Selenskyjs Büro

Grenze zu russisch beanspruchter Region Donezk

Kiew erwartet Gespräch mit Trump über US-Friedensplan

Die Ukraine hat nach eigenen Angaben den Entwurf eines umstrittenen US-Friedensplans erhalten, der weitreichende Zugeständnisse der Regierung in Kiew vorsehen soll. Präsident Wolodymyr Selenskyj erwarte Gespräche dazu mit seinem US-Kollegen Donald Trump in den kommenden Tagen, teilte Selenskyjs Büro

Grenze zu russisch beanspruchter Region Donezk

Mehrere Tote bei neuen Luftangriffen Israels im Gazastreifen

Bei neuen israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben des Nasser-Krankenhauses in Khan Younis im Süden des Palästinensergebiets vier Menschen getötet worden. Drei Menschen, darunter ein einjähriges Mädchen, seien bei einem Angriff auf ein Haus östlich von Khan Younis getötet worden,

Den zweiten Tag in Folge israelische Angriffe mit Toten

Gas und Atomkraft nachhaltig: Österreich erhebt Einspruch

Österreich beruft gegen eine Entscheidung des EU-Gerichts in Luxemburg, das im September eine Klage Österreichs gegen die Einstufung von Atomenergie und Gas als nachhaltig abgewiesen hatte. Nach eingehender rechtlicher Prüfung dieses Urteils habe die Bundesregierung entschieden, ein Rechtsmittel zu

Einspruch gegen Nachhaltigkeit von Atomkraft (Symbolbild)

Trump unterschrieb Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten

US-Präsident Donald Trump hat das Gesetz zur Freigabe von Justizakten über den gestorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein unterzeichnet, gab er am Mittwoch auf der Plattform Truth Social bekannt. Trump hatte sich lange gegen die Veröffentlichung gewehrt, jetzt beugte er sich dem Druck seiner Partei

US-Präsident schwenkte nach Druck aus seiner Partei um

Selenskyj: Nur Trump kann Krieg beenden

US-Präsident Donald Trump kommt nach Ansicht des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyij eine entscheidende Rolle im Bemühen um ein Ende des russischen Angriffskriegs zu. "Nur Präsident Trump und die USA haben genügend Kraft, dass dieser Krieg zu einem Ende kommt", schrieb Selenskyj am Mittwoch

Selenskyj will türkischen Präsidenten Erdogan treffen (Archivbild)

Laut Hamas-Behörde 25 Tote nach Israel-Attacken in Gaza

Bei neuen Angriffen der israelischen Armee auf Ziele im Gazastreifen sind trotz der geltenden Waffenruhe laut der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde 25 Menschen getötet worden. Zuvor hatte Israels Armee mitgeteilt, dass Terroristen israelische Soldaten im Süden des Gebiets angegriffen

Erneute Attacke in Gaza

25 Tote nach verheerendem russischen Angriff in Westukraine

Bei einem schweren russischen Luftangriff sind in der westukrainischen Stadt Ternopil nach Behördenangaben mindestens 25 Menschen getötet worden. Es gebe nach den Angriffen auf Wohnviertel in der Stadt auch mindestens 73 Verletzte, darunter 15 Kinder, wie der Zivilschutzdienst bei Telegram mitteilte.

Rumänische Kampfjets stiegen auf (Archivbild)

Brasiliens Präsident fordert gutes Ergebnis bei COP30

Zwei Tage vor dem geplanten Ende der Weltklimakonferenz am Freitag hat Präsident Luiz Inácio Lula da Silva die rund 200 Staaten zu ehrgeizigen Beschlüssen im Kampf gegen die Erderwärmung ermahnt. Nötig seien Fahrpläne, wie die Menschheit ihre Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle überwinden sowie

Brasiliens Präsident will mehr Tempo auf der Klimakonferenz

Totschnig vorsichtig optimistisch zu gutem Ausgang bei COP30

Österreichs Klimaminister Norbert Totschnig (ÖVP) hat sich kurz vor dem offiziellen Ende der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien optimistisch über einen guten Ausgang gezeigt. "Aber es liegt noch viel Arbeit vor uns", so Totschnig im Gespräch mit Medienvertretern in Belem. Der Schwerpunkt der EU,

Umweltminister Totschnig zeigt sich in Belem vorsichtig optimistisch