Linksliberale D66 gewinnt Wahl in Niederlanden

Die linksliberale D66 hat die Parlamentswahl in den Niederlanden gewonnen. Der Wahldienst der Nachrichtenagentur ANP gab das vorläufige Ergebnis nach Auszählung der Stimmen fast aller Wahlbezirke bekannt. Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders liegt auf Platz zwei. Beste Aussichten für das

D66 von Rob Jetten hat die Wahl gewonnen

Tausende gedenken in Novi Sad der Opfer des Bahnhofunglücks

In Novi Sad haben am Samstag Tausende Menschen die Gedenkfeier für die 16 Opfer des Einsturzes des Bahnhofvordaches vor einem Jahr besucht. Am 1. November 2024 stürzte kurz nach der Wiedereröffnung des Bahnhofs nach einer Renovierung das Dach ab. Die 24-jährige Medizinstudentin, Teodora Martinko,

Blumen für die Opfer des Einsturzes

Trump will bei Atombombentests Zündung nicht ausschließen

US-Präsident Donald Trump lässt offen, ob die von ihm angekündigten Kernwaffentests auch das Zünden von Atombomben umfassen. Auf eine entsprechende Frage antwortete er am Freitag vor Journalisten an Bord der Air Force One: "Sie werden es sehr bald erfahren, aber wir werden einige Tests vornehmen."

'Andere Länder tun es. Wenn sie es tun, werden wir es auch tun, okay?'

Strabag wehrt sich gegen Vorwürfe aus Ungarn

Der Konflikt zwischen der Strabag und der ungarischen Regierung um einen von der Strabag gebauten Abschnitt der ungarischen Autobahn M30 hat sich verschärft: Der ungarische Verkehrsminister János Lázár von der Regierungspartei Fidesz warf dem österreichischen Baukonzern vor, die oppositionelle TISZA-Partei

János Lázár wirft Baukonzern Unterstützung der Opposition vor

Elf Verletzte bei russischem Angriff auf Sumy

Bei einem russischen Luftangriff auf die nordostukrainische Stadt Sumy sind lokalen Behördenangaben zufolge in der Nacht elf Menschen verletzt worden. Darunter seien auch vier Kinder, teilte der staatliche Rettungsdienst am Freitag auf der Onlineplattform Telegram mit. Der Angriff habe ein Wohnhochhaus,

Sumy war bereits öfter Ziel von Angriffen

US-Richter ordnet Beibehaltung von Lebensmittelhilfen an

Millionen Amerikaner können nach dem angedrohten Wegfall ihrer Lebensmittelhilfe wegen des Shutdowns nun doch wieder Hoffnung schöpfen. Eine Bundesrichterin in Massachusetts schrieb in einer Anordnung, dass eine solche Aussetzung des Programms durch die US-Regierung rechtswidrig sei. Milliardenrücklagen,

Mehr als 42 Millionen Amerikaner auf Unterstützung angewiesen

Israel greift erneut Ziele im Gazastreifen an

Das israelische Militär hat in der Nacht auf Freitag erneut den Gazastreifen angegriffen. Dabei seien zwei Menschen getötet worden, meldet WAFA, die Nachrichtenagentur der Palästinensischen Autonomiebehörde. Es sei der dritte Tag mit israelischen Angriffen in Folge und ein weiterer Test für das

Staub über Gaza nach Raketeneinschlag (Archivbild)

Lettlands Parlament für Austritt aus Frauenschutz-Abkommen

Das Parlament in Lettland hat den Ausstieg aus der Istanbul-Konvention für den Schutz von Frauen gegen Gewalt beschlossen. Die Volksvertretung in Riga stimmte am Donnerstag nach mehrstündiger Diskussion für den Rückzug des baltischen EU- und NATO-Lands aus dem Übereinkommen des Europarats. Durch

Lettlands Parlament in Riga

Nur elf Prozent: Negativ-Rekordwert für Macron in Umfrage

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat einen unliebsamen Rekordwert erreicht: Nur noch elf Prozent der Franzosen stimmen der Arbeit des Staatschefs zu. Dies ergab die jüngste, am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Verian für die Zeitung "Le Figaro". Damit erreichte

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im Umfragetief

Linksliberaler Jetten für schnelle Koalition in Niederlanden

Nach der Parlamentswahl in den Niederlanden setzt sich der mögliche Wahlsieger, der linksliberale Rob Jetten, für eine schnelle Regierungsbildung ein. "Es muss schnell eine stabile Regierung gebildet werden", sagte Jetten am Donnerstag. Seine Partei D66 hat beste Aussichten, eine Regierung zu bilden,

Jettens Partei wurde 1966 gegründet

Trump ordnet sofortige Wiederaufnahme von Atomwaffentests an

US-Präsident Donald Trump hat die "unverzügliche" Wiederaufnahme von Atomwaffentests seines Landes angeordnet. Trump begründete den Schritt am Mittwoch (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social mit den Testprogrammen anderer Länder. Er habe das von ihm mittlerweile als "Kriegsministerium" bezeichnete

US-Präsident Trump rüstet auf