"Lange Nacht" lockt mit vielen Attraktionen

Zum 25. Mal organisiert der ORF am Samstag, dem 4. Oktober, die "Lange Nacht der Museen". Österreichweit nehmen rund 660 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen teil - mit extralangen Öffnungszeiten und Spezialprogrammen von 18 bis 24 Uhr. Tickets kosten regulär 19 Euro, ermäßigt 16 Euro und regional

Ein weiterer Programmpunkt der„Langen Nacht der Museen“ am 4. Oktober: Das „Rolluseum“ in Saalfelden präsentiert Motorroller der 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahre. Franz F. Schmalzl erzählt Anekdoten.

PARTNER

Anzeige

Ein wiedergefundener "Apfelbub" in Hallein

Der Bub reicht dem Jesuskind einen Apfel. Er umfasst die rotbackige Frucht mit beiden Händen. Maria streicht ihm über den Kopf, Jesus streckt die Hand zu ihm aus. Diese lebensgroße Dreiergruppe empfängt die Besucherinnen und Besucher in der Vorhalle der Stadtpfarrkirche Hallein. Der Salzburger Bildhauer

Ein starker Farbkontrast zwischen Rot und Grün prägt die Skulptur.

Senkrechtstarterin Yvonne Moriel prägt den Herbst im Salzburger Jazzit

Die Beats zünden, der Bass geht direkt in die Magengrube. Über Dub-Sounds und Hip-Hop-Grooves entfalten sich zwei markante Bläserstimmen. Der Sound von Sweetlife ist tanzbar und damit absolut clubtauglich. Dass hinter der Wiener Formation eine der markantesten jungen Stimmen des heimischen Jazz steckt,

Yvonne Moriel präsentiert sich mit drei unterschiedlichen Musikformationen.

Im Gasteiner Tal regiert seit 25 Jahren der Jazz

Im Oktober 2000 spielte der Pianist Esbjörn Svensson mit seinem Trio ein Konzert im Sägewerk des musikbegeisterten Gasteiners Sepp Grabmaier. Der legendäre Auftritt bildete die Initialzündung für eine Institution, die aus der Salzburger Jazzszene nicht mehr wegzudenken ist. Seit einigen Jahren wird

Sängerin Chanda Rule gastiert mit ihrem Quintett am 10. Oktober im Sägewerk.

"Herbstln tuat's" in St. Gilgen: Ein Sammler tritt an gegen zwölf Matadore

Elf zu 7000. So ist das Kräfteverhältnis im musikalischen Match, das am Freitag, 26. September, über die Bühne geht. Dabei treten zwei Besonderheiten von St. Gilgen in einen Wettstreit: Zum einen sind es regionale Musikantinnen und Musikanten und ihre Instrumente, die beim traditionellen "Herbstln

Askold zur Eck im Instrumentenmuseum in St. Gilgen.

Sonnige Häuserfassaden ziehen sich wie ein Farbband durch Neumarkt

Ins Neumarkter Stadtbild mischen sich ganz spezielle Häuserfassaden. Wie ein warmes, sonniges Farbband ziehen sie sich durch das Zentrum der Stadtgemeinde. Helle und dunklere Ockertöne dominieren. Das Spezielle daran ist der Farbmix auf den Fassaden, meist kombiniert mit geometrischen Elementen. Ein

Ein Blickfang in der Kirchenstraße 2 in Neumarkt am Wallersee.

"Europa auf dem Stier" als Szene auf dem Großen Festspielhaus in Salzburg

Fragil wirkt diese Europa, sie sitzt im Damensitz auf dem Rücken des Stiers, noch dazu weit hinten, sodass sie abzugleiten droht. Das Tier ist mächtig dargestellt, im Vergleich dazu wirkt die Frauenfigur zart. Ihre Arme hat die Nackte vor dem Busen verschränkt. Sie weiß nicht, wie ihr geschieht,

Diese Bronzeplastik ziert ein Portal des Großen Festspielhauses in Salzburg.