SN.AT / Salzburg / Kultur / Tittmoning

Krippenreise vom Innviertel bis in den Rupertiwinkel

Im nördlichen Flachgau, dem Innviertel und dem Rupertiwinkel lohnen sich zahlreiche Krippen für einen Besuch. Von der traditionellen "Kripperlroas" bis zu Ausstellungen lokaler Vereine ist die Bandbreite groß.

Über 30 Figuren übersiedeln kurz vor Weihnachten in die Arnsdorfer Kirche. Interessantes Detail: Die Hirten sind im Stil der Oberndorfer Schiffer gestaltet.
Über 30 Figuren übersiedeln kurz vor Weihnachten in die Arnsdorfer Kirche. Interessantes Detail: Die Hirten sind im Stil der Oberndorfer Schiffer gestaltet.

Krippenfans kommen in der Region vielerorts auf ihre Kosten, wie eine kleine Umschau in den Gemeinden zeigt. In Salzburg und Oberösterreich machen demnächst etwa die Oberinnviertler Krippenfreunde halt. Bei einer Krippenausstellung in Anthering zeigt der Verein aus Ostermiething heimatliche und orientalische Krippen. Teil der Ausstellung ist auch die Sonnenmoor-Krippe. Wer an einer Besichtigung interessiert ist, kann zwischen 29. November und 20. Dezember zu den Öffnungszeiten der Krämerei vorbeischauen.

"Kripperlroas" heuer auf der Burg

Auch im eigenen Ort zeigen die Krippenfreunde ihre Werke. Im Ostermiethinger Veranstaltungszentrum KultOs ist der Besuch am 5. Jänner von 9.30 bis 18 Uhr möglich. Tags darauf hat die Ausstellung von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet.


Die über Tittmoning hinaus bekannte "Kripperlroas" bringt heuer eine Neuerung mit sich. "Wir machen es diesmal nur auf der Burg", erklärt Rainer Zimmermann vom Historischen Verein Tittmoning. Eine große Krippenausstellung des Krippenvereins Inn-Salzach ist dabei an neun Terminen im Dezember und Jänner im Carabinierisaal der Burg zu sehen. In der Burgkirche wird die historische Witt-Krippe ausgestellt.

Die Fridolfinger steht gar nicht in Fridolfing, sondern ganzjährig im Heimatmuseum der Burg Tittmoning.
Die Fridolfinger steht gar nicht in Fridolfing, sondern ganzjährig im Heimatmuseum der Burg Tittmoning.
Die Plößberger Könige sind Teil der historischen Wittkrippe.
Die Plößberger Könige sind Teil der historischen Wittkrippe.
Zentraler Ort der „Kripperlroas“ ist heuer die Burg Tittmoning.
Zentraler Ort der „Kripperlroas“ ist heuer die Burg Tittmoning.
Auch barocke Krippenfiguren sind dort ausgestellt.
Auch barocke Krippenfiguren sind dort ausgestellt.

Dort gibt es zwischen 27. Dezember und 19. Jänner auch mehrere musikalische Krippenandachten mit anschließenden Führungen. Hier kann auch die Fridolfinger Krippe, sie ist Teil des Heimatmuseums, besichtigt werden. Abseits der Burg sind auch Krippen in den Schaufenstern am Stadtplatz zu sehen.

Auch in Kirchen wird man fündig

Eine Krippe aus dem 18. Jahrhundert kann man im Stille-Nacht-Museum in Arnsdorf besichtigen. Über 30 Holzgliederpuppen umfasst das dortige Figurenensemble. Ab dem ersten Adventsonntag hat das Museum bis 6. Jänner montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Ende Dezember wechselt die ganzjährig ausgestellte Krippe ihren Platz. Von kurz vor Weihnachten bis Ende Jänner werde sie in der Kirche in Arnsdorf ausgestellt sein, erklärt Kustos Max Gurtner.

Auch in zwei Laufener Gotteshäusern sind Krippen zu sehen. Neben einer ganzjährigen Ausstellung in der Kirche des ehemaligen Kapuzinerklosters wird man in der Stiftskirche fündig. Kurz vor Weihnachten bis Maria Lichtmess Anfang Februar ist dort eine Barockkrippe zu sehen.

Eine weiterer Anlaufpunkt ist der "Pietlinger Krippenberg" im gleichnamigen Fridolfinger Gemeindeteil. Die Weihnachtskrippe in der St.-Martin-Kirche wird nach Weihnachten aufgebaut. Auch sie ist bis Maria Lichtmess zu sehen. Immer sonntags von 14 bis 16 Uhr kann man die Krippe dann unter Aufsicht besichtigen.

Christof Paulowitz mit einem Teil seiner Krippe. Diese wird auch heuer wieder vor dem Gemeindeamt in St. Georgen aufgestellt.
Christof Paulowitz mit einem Teil seiner Krippe. Diese wird auch heuer wieder vor dem Gemeindeamt in St. Georgen aufgestellt.


Outdoor-Krippe in St. Georgen

Wer eine Krippe in überdimensionaler Form besichtigen möchte, hat in St. Georgen die Chance dazu. Von 29. November bis voraussichtlich 6. Jänner ist die Figurengruppe von Künstler Christof Paulowitz vor dem Gemeindeamt ausgestellt.


KULTUR-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.