SN.AT / Sport / Fußball / Nationalteam

SN-Bewertung zum ÖFB-Team: Joker bringen den Umschwung

Marcel Sabitzer, Christoph Baumgartner und Patrick Wimmer führten zum Sieg in Baku.

Patrick Wimmer (links) und Co. bejubeln das 1:0.
Patrick Wimmer (links) und Co. bejubeln das 1:0.

Das ÖFB-Team steigerte sich nach einer schwachen Halbzeit in Baku. Glänzen konnte es auch dann nicht.

Alexander Schlager. Der Schlussmann war stets hellwach - und musste es leider auch sein.

Stark


Nicolas Seiwald. Mister Zuverlässig ließ als Rechtsverteidiger erneut nichts anbrennen.

Durchschnitt

Philipp Lienhart. Spätestens beim Abwehrchef war meist Endstation für die Hausherren. Das muss man aber auch erwarten können.

Durchschnitt

Maximilian Wöber. Im Abwehrzentrum besser aufgehoben als auf der linken Seite. Spielte seine Kopfballstärke aus.

Durchschnitt

Alexander Prass. Der Startelfdebütant tauchte nach mutigem Beginn ab, defensiv nicht immer sattelfest. Bemüht, aber glücklos.

Schwach

Xaver Schlager. Bereitete vor der Pause Österreichs beste Chance stark vor, schoss zudem knapp über das Tor. Wieder der Antreiber.

Durchschnitt

Florian Grillitsch. Ungewohnt unauffällig. Konnte das Spiel der Österreicher wenig ordnen.

Durchschnitt

Romano Schmid. Der Bremen-Legionär wirkte wie ein Fremdkörper und konnte in der Offensive nichts bewirken.

Schwach

Konrad Laimer. Wie immer auffällig - nicht immer im positiven Sinn. Hatte eine Topchance in Halbzeit eins, leistete sich aber viele Ballfehler.

Durchschnitt


Sasa Kalajdzic. Konnte sich vorn erst nach der Pause in Szene setzen. Arbeitete gegen den Ball und war bei defensiven Standards wichtig.

Durchschnitt

Florian Kainz. Aus dem Spiel heraus nicht vorhanden und auch seine Standards hatten wenig Qualität.

Schwach

Marcel Sabitzer. Zeigte, dass er ein Unterschiedsspieler ist. Übernahm beim Elfmeter erfolgreich Verantwortung.

Stark

Christoph Baumgartner. Nicht fit für 90 Minuten. Nach der Einwechslung aber sofort belebend.

Stark

Patrick Wimmer. Auch der Dribbler war als Joker ein klares Upgrade.

Stark

Der Fahrplan zur Euro 2024

241 Tage vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-EM am 14. Juni in München steht die Teilnahme des österreichischen Nationalteams fest. Welche Meilensteine folgen auf dem Weg zum Großereignis? David Alaba und Co. bestreiten am 16. November in Estland das abschließende Spiel der Qualifikationsphase, fünf Tage später gastiert Deutschland im Wiener Ernst-Happel-Stadion. Die weiteren Testspielgegner sind von der Auslosung der EM-Gruppenphase abhängig. Diese erfolgt am 2. Dezember in Hamburg. Vor der Auslosung steht fest, wo Österreichs beste Kicker während der Endrunde schlafen werden: Laut SN-Informationen wird der ÖFB im Thüringer 5-Sterne-Hotel Weimarer Land sein Quartier beziehen. Wie lange, wird sich weisen. Das Endspiel findet am 14. Juli in Berlin statt.

SPORT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Sportmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.