"Daily Mail" (Großbritannien)
"Der Schritt wird ihm eine letzte Chance verleihen, seinen achten Weltmeister-Titel zu gewinnen."
"The Times" (Großbritannien)
"Dass er das diesjährige W15-Auto noch nicht auf der Strecke gefahren hat, bevor er sich entschloss, im nächsten Jahr zu Ferrari zu gehen, ist verheerend für Mercedes - ein Team, das schon unter riesigem Druck steht - und Toto Wolff, den Team-Chef."
"The Telegraph" (Großbritannien)
"Lewis will unbedingt den achten Titel, der ihm 2021 in Abu Dhabi so grausam entrissen wurde. Hätte er gefühlt, dass Mercedes in einer besseren Position gewesen wäre, ihm das zu geben (...), gibt es keinen Zweifel, dass er bleiben würde. Er hat darauf gesetzt, dass Ferrari die bessere Wahl ist."
"The Independent" (Großbritannien)
"Es ist der gigantischste aller Schocks. (...) Vielleicht stellt es sogar Michael Schumachers Wechsel von Benetton zu Ferrari 1995 in den Schatten. Jetzt betritt Hamilton natürlich das Haus, das Schumacher um die Jahrhundertwende aufgebaut und sich so souverän zu eigen gemacht hat. Und es ist der Rekord, den er sich mit dem Deutschen teilt - sieben Weltmeister-Titel -, der ihn am Ende seiner Karriere zu einem unglaublichen Wagnis verleitet hat."
"The Guardian" (Großbritannien)
"Hamilton muss nichts mehr beweisen, da er bereits der erfolgreichste Formel-1-Fahrer aller Zeiten ist. Aber wenn er bei Ferrari die Meisterschaft gewinnt, wird der Deal (...) als der Moment in Erinnerung bleiben, in dem er das letzte Kapitel seines großen Vermächtnisses in der Formel 1 aufgeschlagen hat."