SN.AT / Sport / Regionalsport

Goldene Generation reifte zum Meister der Salzburger Liga - Trainer wechselt zu Red Bull Salzburg

Dass Seekirchen mit einer Rekordsaison als Meister der Salzburger Liga in die Regionalliga West aufsteigt, ist das Ergebnis jahrelanger kontinuierlicher Arbeit. Zwei Wackelkandidaten im Kader machen wohl weiter. Das Trainerteam verändert sich.

Seekirchens meisterliches Trainerteam: Co-Trainer Mario Rottensteiner, Tormanntrainer Michael Wimmer und Chefcoach Mario Lapkalo (v on links).
Seekirchens meisterliches Trainerteam: Co-Trainer Mario Rottensteiner, Tormanntrainer Michael Wimmer und Chefcoach Mario Lapkalo (v on links).

Mit einem beeindruckenden 3:0-Heimsieg gegen Verfolger Grödig hat Seekirchen am Mittwochabend den Meistertitel in der Salzburger Liga und den Aufstieg in die Westliga fixiert. "Die Erleichterung ist groß. Die Mannschaft hat das bravourös gemacht", sagt Erfolgstrainer Mario Lapkalo. Grödigs Coach Arsim Deliu widerspricht nicht: "Wir hatten nicht viel zu melden. Gratulation an Seekirchen."

Seekirchens "krönender Abschluss" in der Salzburger Liga

Der Meister zeigte im Topspiel, was ihn auszeichnet: starkes Kollektiv, hohe Intensität, große Leidenschaft, spielerische Lösungen im Angriffsdrittel. "Und eine lässige Feier danach in der Kantine. Der bunte Mix an Wegbegleitern, der da gefeiert hat, macht uns aus", ergänzt Obmann Toni Feldinger, der wie Torschütze Andreas Pär neben dem Aufstieg auch seinen Geburtstag feiern konnte. Der Vereinschef könnte kaum stolzer sein. "Das Spiel war der krönende Abschluss einer einzigartigen Saison. Da war eine extreme Energie auf dem Platz. An alle Beteiligten ein großes Lob für diese richtig gute Leistung."

Seekirchen ließ Meistercoach Mario Lapkalo hochleben.
Seekirchen ließ Meistercoach Mario Lapkalo hochleben.

Goldene Generation als Gerüst des Meisterteams

Die Saison, in der mit 17 Siegen in Serie Geschichte geschrieben wurde, Grünaus Torrekord von 2016/17 mit 105 Treffern eingestellt ist und auf Kuchls Punkterekord aus dem Vorjahr nur drei Zähler fehlen, ist das Ergebnis jahrelanger kontinuierlicher Arbeit. Den Kern des Teams bilden Kicker wie Lukas Kauba, Fabian Büchele oder Fabian Neumayr, die bereits im Nachwuchs zusammenspielten. "Die Jahrgänge 1998 und 1999 sind das Gerüst. Alfred Leitner war da als Trainer ganz wichtig. Das Team hat sich über Jahre entwickelt. Jüngere wie Patrick Brugger tragen nun die Identität weiter. Wir sind für die nächsten Jahre gut aufgestellt", sagt Feldinger.

Topspieler vor Verbleib - Tormanntrainer geht

Der Kader werde sich kaum verändern. Auch bei den Wackelkandidaten Neumayr und Büchele, die aus zeitlichen Gründen den Gang in die Westliga hinterfragt haben, sieht es nach einem Verbleib aus. Gefragt ist ein neuer Tormanntrainer. Michael Wimmer wechselt zum U16-Mädchenteam von Red Bull Salzburg. "Ein Karrieresprung", sagt Feldinger, der nach einem Nachfolger für Wimmer sucht.

SPORT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Sportmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.