Sie hat gebangt und gezweifelt, am Ende hat bei der nordischen WM in Planica aber auch Langläuferin Teresa Stadlober noch gestrahlt: Nachdem die 30-Jährige zwischenzeitlich abgereist war, um sich daheim in Radstadt von ihrer Erkältung zu erholen, war ihr WM-Comeback absolut beachtenswert. Stadlober
Sie hat gebangt und gezweifelt, am Ende hat bei der nordischen WM in Planica aber auch Langläuferin Teresa Stadlober noch gestrahlt: Nachdem die 30-Jährige zwischenzeitlich abgereist war, um sich daheim in Radstadt von ihrer Erkältung zu erholen, war ihr WM-Comeback absolut beachtenswert. Stadlober
Die norwegischen Langlauf-Asse haben am Sonntag zum Abschluss der nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Planica über 50 km klassisch mit Massenstart einen Doppelsieg gefeiert. Superstar Johannes Hösflot Kläbo musste sich im Zielsprint Paal Golberg um 1,0 Sek. geschlagen geben und verpasste damit seinen
Der Tiroler Johannes Lamparter hat sein drittes Kombinierer-Bronze bei den nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Planica geholt. Der Titelverteidiger landete am Samstag im Großschanzeneinzel mit 10-km-Langlauf 1:04,7 Min. hinter dem siegreichen Norweger Jarl-Magnus Riiber. Dessen Landsmann Jens Luraas
Im packenden Teambewerb in Planica erobern die österreichischen Skispringer am Samstag ihre erste Medaille bei dieser nordischen Ski-WM. Es war eine solide Leistung von Daniel Tschofenig, Michael Hayböck, Jan Hörl und Stefan Kraft, die sich keine Schwächen leisteten und dennoch mit deutlichem Rückstand
Die Salzburgerin Teresa Stadlober hat am Samstag zum Abschluss der Langlauf-WM-Bewerbe der Frauen in Planica über 30 km klassisch mit Massenstart Rang acht belegt. Der Rückstand der während der Titelkämpfe erkrankt gewesenen Olympia-Dritten im Skiathlon auf die neue Weltmeisterin Ebba Andersson betrug
Die ÖSV-Adler wurden im WM-Großschanzenbewerb "gerupft" und warten bei der nordischen Ski-WM in Planica noch auf eine Medaille. Titelverteidiger Stefan Kraft musste sich mit Rang sechs begnügen. Gold holte der Slowene Timi Zajc vor dem Halbzeitführenden Ryoyu Kobayashi aus Japan und dem Polen Dawid
Die 54. nordischen Ski-Weltmeisterschaften stolpern dem Finale entgegen und man ist geneigt zu sagen: Das WM-Ende ist letztlich das Positivste an diesen Titelkämpfen, die nie so richtig in Schwung kommen wollten. Weder organisatorisch für die slowenischen Gastgeber noch sportlich für den Österreichischen