Benutzer:Peter Krackowizer/Archiv 2014 bis 2019
Zur Startseite Benutzer:Peter Krackowizer/Archiv mit dem Archiv 2020 bis 2024
zurück zum Archiv 2011 bis 2013
2019
Verifizierung des Benutzernamens
Hallo Peter, könntest du mir bitte erklären, welche Schritte ich unternehmen muss, damit mein Username blau wird und als offizielle Vertretung der Resch & Frisch Holding GmbH verifiziert wird? Im großen WikiPedia gab es dazu einen Link bzgl formloser Email schreiben. Eine solche habe ich bereits Mecl67 über seinen Blog/Mail Adresse zukommen lassen. Hoffe, dass dies der Wikiquette entspricht. Danke schon mal für deine Antwort. lg --RF Holding GmbH (Diskussion) 11:49, 4. Jan. 2019 (UTC)
- Ganz einfach, du musst nur ein paar Worte auf deiner Benutzerseite schreiben und speichern, dann erscheint überall dein Benutzername blau erklärt gerne Peter ( --Peter (Diskussion) 11:51, 4. Jan. 2019
(UTC))
Der Unterschied zwischen Fürsterzbistum, Erzbistum und Erzstift
Lieber Peter,
die von Dir vorgenommen Änderungen von Erzstift auf Erzbistum berühren ein Thema, das seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht gar noch länger, immer wieder zu Verwirrungen geführt hat. Ich kenne das auch aus meiner Zeit in Tirol, wo meine Gesprächspartner, bezgl. der früheren Grenzen zwischen Salzburg und Tirol, immer erstaunt waren über die Tasache, dass es zweierlei Arten dieser Grenze gegeben hat, die kirchliche, also die Diözesangrenze und die weltliche, die Landesgrenze, also jene des Erzstiftes. Einer meiner ehemaligen, verehrten Lehrer an der UNI Salzburg, Prof.Dr. Heinz Dopsch, hat auch immer darauf verwiesen, die Bezeichnung Diözese, Bistum bzw. Erzbistum, Fürsterzbistum nur zu verwenden, wenn es sich um kirchliches Hoheitsgebiet bzw. Herrschaftsgebiet handelt. Wenn es sich aber um den weltlichen Herrschaftsbereich, in diesem Falle um den Bereich des Salzburger Erzbischofs als deutscher Reichsfürst handelt (ie beiden Gebiete sind bekanntlich nicht deckungsgleich), dann soll die Bezeichnung Land Salzburg oder Erzstift Salzburg verwendet werden. Das ist ja ohnehin logisch auf Grund der Tatsache, dass kirchliche Obrigkeit (oberste Instanz: Papst) und weltliche Obrigkeit (oberste Instanz: deutscher König oder Kaiser) durch die Personalunion in der Gestalt des Salzburger Erzbischofs wahrgenommen wurden.
Ich bitte Dich daher, die dieses Thema betreffenden und von Dir vorgenommenen Änderungen rückgängig zu machen, auch wenn in manchen Literaturstellen solche fehlerhaften bzw. irreführenden Bezeichnungen aufscheinen mögen.
Mit besten Grüßen Martin Scriptor 13:52, 14. Jan. 2019 (UTC)
- Dazu gibt es diese Diskussion:Fürsterzbistum Salzburg.
- → Fürsterzbistum ist jetzt das frühere Erzstift: weltliche Herrschaft
- → Erzbistum ist jetzt: geistliche Oberhoheit außerhalb der
- → Erzdiözese
- → Diözesen sind alle Unterteilungen innerhalb der Erzdiözese
- Somit sollten
- Katholische Pfarrer, verstorben, die Kategorie:Geschichte (Erzbistum) haben
- Erzbischöfe die Kategorie:Geschichte (Erzbistum) haben
- Fürsterzbischöfe die Kategorie:Geschichte (Erzbistum) und Kategorie:Geschichte (Fürsterzbistum)
- Was ich nicht ausschließen kann, dass mir bei manchen Artikeln bei der Umbenennung von Kategorie:Erzstift in Kategorie:Fürsterzbistum ein Fehler unterlaufen ist. Ich werde das alles natürlich kontrollieren. Eine Rücknahme aller Umstellungen wäre nur bedingt technisch möglich. Ich werde mich um alles kümmern erklärt dankend --Peter (Diskussion) 15:49, 14. Jan. 2019 (UTC)
- Ich unterstütze den Diskussionsbeitrag von Martin Scriptor. --Karl Irresberger (Diskussion) 00:16, 10. Nov. 2019 (UTC)
Wer verleiht Flügel
Antwort:Red Bull Sollte die Frage nicht besser "Was" lauten. Zum Thema: https://i.pinimg.com/originals/d1/7d/9d/d17d9d1a1c6038f62b1beff2856df584.jpg --Werner100359 (Diskussion) 19:30, 18. Feb. 2019 (UTC)
Otto Steinhart
Hallo Peter, hast du wo die Quelle, dass Steinhart der Erfinder des künstlichen Horizontes ist. Ich habe da nämlich nur den Amerikaner Lawrence Sperry, siehe https://www.tagesspiegel.de/berlin/wer-hats-erfunden/781824.html. Bei der Bedeutung wäre doch Steinhart leichter zu finden. danke lg K@rl 18:19, 4. Apr. 2019 (UTC)
- Das fand ich in der Quelle www.marterl.at - siehe Artikel Otto Steinhart erklärt gerne --Peter (Diskussion) 18:24, 4. Apr. 2019 (UTC)
- alles klar, danke dort habe ich es überlesen. --K@rl 09:39, 8. Apr. 2019 (UTC)
Denkmalgeschützte Objekte in Bad Gastein
Lieber Peter-könntest du das bitte wieder auf Denkmalgeschützte Objekte in Bad Gastein (1) verschieben, da noch 2 Seiten nachkommen, es gibt in Gastein so viele Objekte unter Denkmalschutz, wenn ich sie auf eine Seite gebe, dauert das Laden ewig.--Werner100359 (Diskussion) 19:21, 25. Apr. 2019 (UTC)
Karl Aberle
Bitte löschen. Gibt es schon unter Carl Aberle--Werner100359 (Diskussion) 15:55, 9. Mai 2019 (UTC)
- Ich habe eine Weiterleitung eingerichtet informiert --Peter (Diskussion) 16:06, 9. Mai 2019 (UTC)
Luis Philipe
Bitte löschen. Rechtschreibfehler. --Werner100359 (Diskussion) 12:57, 26. Jul. 2019 (UTC)
- gelöscht --Peter (Diskussion) 15:10, 26. Jul. 2019 (UTC)
Danke!
Servus Peter!
Ich möchte mich hiermit für die Willkommensnachricht bedanken!
Gruß, Mateo Katana (Diskussion) 19:34, 24. Okt. 2019 (UTC)
Spam-Benutzerprofil
Bin nicht mehr auf dem Laufenden:
Was geschieht mit so einem Spam-Benutzerprofil:
Benutzer:LUHEsmeralda
--Karl Irresberger (Diskussion) 00:10, 10. Nov. 2019 (UTC)
- Auf einer Benutzerseite darf jedermann veröffentlichen was er will und so lange er keine Artikel "beschädigt", unternehme ich nichts. Wir haben ja einige Tausend solcher Spam-Benutzerprofile erhalten, bevor Claus den Riegel mit der Anmeldung vorgeschoben hatte. Aber das liegt schon Jahre zurück meint dazu --Peter (Diskussion) 20:54, 18. Nov. 2019 (UTC)
Stadtdekanat Salzburg → Dekanat Salzburg Zentralraum
Lieber Peter, das Stadtdekanat Salzburg wurde in "Dekanat Salzburg Zentralraum" umbenannt. Das wirkt sich auf rund 50 Artikel aus. Könntest du da eine generelle Ersetzung machen? --Remora (Diskussion) 13:37, 16. Nov. 2019 (UTC)
- gerne erledigt meint --Peter (Diskussion) 15:40, 16. Nov. 2019 (UTC)
Lizenzfrage
Hallo Peter, eine Frage, von welcher bekommst du die Infos, dass Fotos wie Datei:Chronik des Winters 2019–2020 November 03.jpg unter freier Lizenz stehen? - Ich fragte nämlich für änhliche Fotos bei der Landeskorrespondenz an, bekam aber die Antwort, dass jedes Foto einzeln bewertet werden müsste, da die meisten Fotografen keine freie Lizenz erteilen. Aber vielleicht hats du da jemanden bestimmten an der Hand. --danke K@rl 19:50, 18. Nov. 2019 (UTC)
- Eine gute Frage. Also, die Salzburger Landeskorrespondenz stellt sich aus meiner Sicht als Presseportal dar. Das zeigt sich in der Zuordnung ihrer Datenbank als www.salzburg.gv.at/presse/bilddatenbank-celum. Nun wird das SALZBURGWIKI ja von den 'SN' betrieben, also sicherlich als Medium anzusehen. Aber ich werde besser auf "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich (CC BY-NC-SA 3.0 AT)" ändern, was auch den Nutzungsbedingungen der Bilddatenbank der Salzburger Landeskorrespondenz entspricht meint dankend --Peter (Diskussion) 20:08, 18. Nov. 2019 (UTC)
- wenn dann würde ich es nur für Verwendung der SN geben, denn dass du das Foto weitergeben darfst, sehe ich in den Bedingungen nicht. Auch eine Zeitung darf die Fotos ja nicht einfach weitergeben. Damit bringst du insgesamt nur das Sbgwiki aber keinen Nachnutzer in Schwierigkeiten wegen Linzenzverstoß - denn die NC ist sowieso ein Schwachsinn - weil ein NC gibt es ja nirgends, da überall der Rubbel rollt,aber das ist eine andere Geschichte, wo ich nicht weiter eingehen will. --lg K@rl 20:15, 18. Nov. 2019 (UTC)
- Du meinst also, diese Bilder gehörten nur für das SALZBURGWIKI lizenziert, was sich ja gerne ändern lässt meint dankend --Peter (Diskussion) 20:18, 18. Nov. 2019 (UTC)
- Yep so würde ich es machen, damit bringst du niemanden in Verlegenheit wegen falscher Verwendung. Außerdem bist du sicherer dass du keine Urheberrechtsanmaßung begehst. Ich bekam im Land letztes Jahr die Antwort, dass die Landesregierung gerne bei den Fotografen wegen einer freien Lizenz anfragen könnte, wenn die Anzahl der Anfragen nicht zu groß wird ;-) - auf dieses habe ich dann verzichtet. --lg K@rl 21:14, 18. Nov. 2019 (UTC)
- Du meinst also, diese Bilder gehörten nur für das SALZBURGWIKI lizenziert, was sich ja gerne ändern lässt meint dankend --Peter (Diskussion) 20:18, 18. Nov. 2019 (UTC)
Missverständnis
Hallo Peter ich habe gesehen, dass du Fotos, wie Datei:Fassl Leonhard 1 Mai Rennen 1951.jpg auf nur für das Sbg..wiki eingeschränkt hast, obwohl das Technische Museum eine eindeutige Lizenz angibt unter https://www.technischesmuseum.at/motorsport-in-oesterreich/nutzung - nämlich ganz exakt cc BY-NC-ND . So schreibt Creativ Commons vor: Sie dürfen den Schutzgegenstand ausschließlich unter den Bedingungen dieser Lizenz verbreiten oder öffentlich wiedergeben. - Somit begehst du wenn du die Lizenz einschränkst, eine urheberrechtsverletzung. wir haben gestern nur von den Fotos der Landeskorrespondenz gesprochen. --lg K@rl 18:21, 19. Nov. 2019 (UTC)
- Danke, Missverständnis war es nicht wirklich, weil ich mit einem Auge nachher schon wieder gesehen hatte, dass es nicht die richtige Lizenz ist. Einerlei, ich habe jetzt alle Bilder vom Technischen Museum mit der Lizenz "Bild/cc-byncnd" versehen meint dankend --Peter (Diskussion) 18:57, 19. Nov. 2019 (UTC)
- alles klar - nix für Ungut. --K@rl 18:59, 19. Nov. 2019 (UTC)
Adventklänge 2018: Warum 2018?
Die Adventklänge in der Kollegienkirche gibt es seit 2013. Das "2018" im Titel gehört gelöscht. Einfach "Adventklänge". Ich habe den Artikel aktualisiert. Den Titel kann ich jedoch nicht ändern. DANKE. Rainer Buland
- Lässt machen und die Erklärung ist einfach: ich habe die Adventklänge erstmals letztes Jahr erlebt und nicht weiter geforscht meint schmunzelnd --Peter (Diskussion) 10:20, 24. Nov. 2019 (UTC)
Bilder löschen & hinzufügen
Hallo Herr Krackowizer,
in der Hoffnung das dies hier der richtige Weg ist, wende ich mich an Sie, da ich dabei bin den Zoo Salzburg Artikel zu aktualisieren. Leider sind mir zwei Dinge nicht gelungen beim Thema Bilder: Alte Bilder aus dieser Untergruppe (Warum gibt es diese?) https://www.sn.at/wiki/Kategorie:Datei:Zoo_Salzburg zu löschen und neue hinzuzufügen.
Könnten Sie mir diesbezüglich helfen?
Vielen herzlichen Dank! --Benutzerin:Zoosalzburg (Diskussion) 14:29, 27. Nov. 2019 (UTC)
- Liebe Benutzerin:ZooSalzburg, das SALZBURGWIKI sieht sich nicht als homepage einer Sache oder Institution, sondern ist ein Lexikon, das Vergangenes ebenso wie Aktuelles bewahrt. Aus diesem Grund können Bilder, die bisher von Benutzern des SALZBURGWIKIs hier veröffentlicht wurden nicht so einfach gelöscht werden. Denn diese Benutzer waren als Besucher des Tiergartens unterwegs und hatten Momentaufnahmen von damals im Bild festgehalten und damit diesen Artikel gestaltet. Ich habe übrigens auch noch etliche Bilder von vor zehn Jahren und noch älter.
- Im konkreten Fall kann ich dir anbieten (wir sind hier per du, falls nicht gewünscht, bitte um eine Nachricht), dass du aktuelle Bilder hochladest und im Artikel veröffentlichst. Die "alten" Bilder kategorisiere ich als alte Bilder und mache sie mit einem Link über den Artikel zugänglich. So erleben Leser des Artikels Bilder von heute und können auch sehen, was früher war.
- Übrigens ältere Artikelteile bitte nicht löschen! Nur im Falle von Fehlern diese bitte korrigieren. Aber ansonsten gilt auch für Texte: wir bewahren Vergangenes so wie über das Gänsegeierweibchen Gundula erklärt gerne --Peter (Diskussion) 13:55, 27. Nov. 2019 (UTC)
- Das geht ja schnell, vielen Dank dir! Die Idee eine Bilderkategorie mit alten Bildern zu erstellen ist sicher gut, da es immer sein kann, dass sich Tierbestände (Arten) ändern. DANKE --Benutzerin:Zoosalzburg (Diskussion) 15:10, 27. Nov. 2019 (UTC)
- Alle Bilder sind bereits mit der Kategorie:Datei:Zoo Salzburg erfasst und so brauche ich nur jene Bilder, die nicht mehr aktuell sind in eine neue Bildkategorie verschieben erklärt gerne --Peter (Diskussion) 14:19, 27. Nov. 2019 (UTC)
Nicht mehr aktuell: Przewalski-Pferde, Waldschafe, Dromedar, Goldkopflöwenaffen, Graupapagei, Gundula, Kamele, der Übersichtsplan und Spindi. Neue Tierarten, sowie Weiteres füge ich demnächst hinzu. Entschuldige für Newbie Fehler
Frage
In Marterl.at werden oft Bildstöcke als Kapellen bezeichnet (Kapellenbildstöcke). Gehören diese nun in die Kategorie:Kapellen oder Kategorie:Bildstöcke ? --Werner100359 (Diskussion) 06:39, 16. Dez. 2019 (UTC)
- Eine interessante Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Die Wikipedia führt sie unter der Bezeichnung Heiligenhäuschen. Das wäre eine Möglichkeit für alle Bildstöcke, die in einem kapellenartigen Häuschen untergebracht sind. Eine andere Möglichkeit wäre, dass wir Kapellenbildstöcke grundsätzlich unter Bildstöcke führen und die Kategorie Kapelle nur für baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit (es es die Wikipedia beschreibt) verwenden. Ich bevorzuge die zweite Möglichkeit. Lass mich bitte deine Meinung dazu wissen. Ich kann ja dann durch mein Ersetzungs-Tool zumindest einen Teil automatisiert ändert meint zum Thema --Peter (Diskussion) 07:49, 16. Dez. 2019 (UTC)
2018
Lonsky
lieber Peter, ich wurde von einem Familienmitglied der Familie LONSKI, mit dem ich seit Jahrzehnten befreundet bin, darum ersucht, dafür zu sorgen, dass die Namen, resp. Artikel, die die Familie betreffen, berichtigt werden. Das betrifft Richard von Lonsky, Richard von Lonsky junior und Alexander von Lonsky. auch wenn teilweise in verwendeten quellen der name mit y geschrieben wurde, so ist dies dennoch nicht richtig. Die Familie hieß bis zur Abschaffung der Adelstitel Lonski von Pilawa. Seither nur mehr Lonski, jedoch nicht Lonsky. vielen dank!−−Wald1siedel (Diskussion) 08:44, 13. Jan. 2018 (UTC)
- Vielen Dank für diese Information. Die Schreibweise stammt ja aus den Quellen, den digitalisierten Zeitungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Wäre überhaupt natürlich interessant, ob meine bisherigen Daten so stimmen bzw. ob es nicht ergänzende Informationen dazu gäbe. Danke jedenfalls für den Hinweis --Peter (Diskussion) 09:17, 13. Jan. 2018 (UTC)
- vielen dank für die korrektur! krieg vielleicht noch Infos. lg −−Wald1siedel (Diskussion) 14:54, 14. Jan. 2018 (UTC)
Tiroler Bezirke in der Erzdiözese Salzburg
Lieber Peter,
völlig konsterniert habe ich festgestellt, dass du mir-nichts-dir-nichts sofort die neuen oder ergänzten Seiten Bezirk Kitzbühel, Bezirk Kufstein und Bezirk Schwaz gelöscht hast.
Der ausreichende Salzburgbezug dieser Bezirke(-Artikel) ergibt sich teils aus der Nachbarschaft zum Land Salzburg, teils aus dem geografischen Bezug zur Erzdiözese Salzburg. Durch die SALZBURGWIKI Diskussion:Salzburgbezug#Tiroler Pfarren, Pfarrer und Dekanate der Erzdiözese Salzburg wurde klargestellt, dass jede Tiroler Pfarre und sogar jede Tiroler Gemeinde, die in der Erzdiözese Salzburg liegt, genügend Salzburgbezug für einen SALZBURGWIKI-Artikel hat. Mindestens gleichen Salzburgbezug haben doch die Bezirke, deren Gebiet sich ganz oder teilweise mit dem Gebiet der Erzdiözese Salzburg deckt, und die Artikel, die sich mit den Überschneidungen zwischen den Bezirken und der Erzdiözese sowie deren Dekanaten befassen.
Und schon gar nicht kann ich einen Grund für eine sofortige Löschung ohne Löschdiskussion erkennen! --Remora (Diskussion) 20:38, 14. Jan. 2018 (UTC)
- ???Benutzerin:Wald1siedel−−21:28, 14. Jan. 2018 (UTC)
- Du hast ja recht, ich habe sie zu den Löschanträgen gestellt - tut mir leid, ich war halt wieder einmal zu schnell ohne böse Absicht meint sich entschuldigend --Peter (Diskussion) 07:56, 15. Jan. 2018 (UTC)
- Der Salzburgbezug ergibt sich nicht nur aus dem Bezug von Pfarren zur Erzdiözese Salzburg sondern auch aus dem Bezug von heutigen Tiroler Gebieten zum Erzstift Salzburg: Der weltliche Herrschaftsbereich des Salzburger Erzbischofs als Landesfürst (des Landes Salzburg, auch "Erzstift Salzburg" genannt) umfasste rund 2/3 des Gebietes des heutigen politischen Bezirkes Schwaz und reichte bis etwa 10 km an den Brennerpass heran.Scriptor (Diskussion) 10:48, 19. Mär. 2018 (UTC)
- Vielen für den Hinweis. Mittlerweile habe ich auch sehr gutes kirchliches Material dazu erhalten. Was wir noch klären müssen ist, wie viel von diesen Bezirken oder und Pfarren wir hier vom Umfang her aufnehmen wollen (nur die Pfarren und Kirchen oder auch Gemeindebeschreibungen samt deren Geschichte usw.) meint dankend --Peter (Diskussion) 11:00, 19. Mär. 2018 (UTC)
Zum Land Salzburg (Erzstift) gehörten früher alle Orte des heutigen politischen Bezirkes Schwaz, die südlich des Flusses Inn liegen, mit Ausnahme der nahe am Inn liegenden, sowie von Ried und Uderns (die zu Tirol gehörten)und Stumm und Stummerberg (die zu Bayern gehörten). Als Orte kämen jene des Zillertales, der Gerlos, des Zillergrundes, des Tuxertales bis Hintertux, des Zemmtales mit Dornauberg und Ginzling in Betracht. Etliche oder viele der heutigen Bewohner dieser Region werden Vorfahren haben, die als Salzburger geboren und als Tiroler verstorben waren. Ich neige dazu, dass man die alten Salzburger Orte aufnehmen soll, denn das weckt das Verständnis dafür, dass die Größe des heutigen Landes Salzburg nur etwa 2/3 seiner ursprünglichen historischen Größe ausmacht. Aber wenn die Mehrheit unserer Aktiven sich dieser Auffassung nicht anschließt ist es mir auch recht. Scriptor (Diskussion) 11:55, 19. Mär. 2018 (UTC)
- Bei diesem Thema schließe ich mich voll der Meinung von Scriptor an. Seine Begründung hierfür ist schlüssig. --Franz Fuchs 15:58, 19. Mär. 2018 (UTC)
Meilenstein
Ich hatte vor ein paar Tagen den 2.000.000sten Benutzer-Seitenaufruf!!! Mit herzlichen Grüßen an den Admin −−−Benutzerin:Wald1siedel19:04, 6. Feb. 2018 (UTC)
- Immer habe ich geschaut, die letzten Tage nicht. Aber so was auch, ich bin schon am Arbeiten meint dankend
Liebe Christina! Herzliche Gratulation zu der überragenden Resonanz für deine Beträge. LG v. --Franz Fuchs 20:54, 6. Feb. 2018 (UTC)
- Lieber Franz, danke! Es ist sicher wegen Wikimedia commons, obwohl ich dort auch nicht so besonders aktiv bin. Lieber Peter, danke für die Registrierung unter den Meilensteinen! Benutzerin:Wald1siedel−−21:28, 6. Feb. 2018 (UTC)
Christina hat auf wikimedia commons mehr als 2 500 hochgeladen und bei jedem Bild findet sich ein Link auf ihre Benutzerseite hier im SALZBURGWIKI. Im SALZBURGWIKI hat sie rund 2 500 Bilder sowie mehr als 1 200 Artikel veröffentlicht freut sich --Peter (Diskussion) 07:58, 7. Feb. 2018 (UTC)
Herzliche Gratulation dazu, liebe Christina. Mach weiter so. --Andrea (Diskussion) 12:10, 7. Feb. 2018 (UTC)
- Danke, Andrea! Bin gerade dabei wieder etwas mehr zu machen als in den letzten paar Jahren. Mal sehen! Lg Christina Benutzerin:Wald1siedel−−Wald1siedel (Diskussion) 18:34, 7. Feb. 2018 (UTC)
Liebe Christina! Als Gratulationsspätzünder freue ich mich natürlich auch sehr über Deinen großen Erfolg und wünsche Dir weiterhin viele- viele Seitenaufrufe. Martin (Diskussion) 21:54, 10. Mär. 2018 (UTC)
- Danke Martin! Benutzerin:Wald1siedel−−17:11, 19. Mär. 2018 (UTC)
Datei wird nicht gelistet
Folgende Dateien werden in der [Kategorie:Datei:Wappen der Benediktiner-Erzabtei St. Peter] aus nicht erkennbarem Grund in der Kategorie NICHT gelistet:
- [Datei:Wappen von Abt Wolfgang Walcher der Abtei St. Peter über dem Eingang zum Peterskeller im Stift St. Peter.jpg]
- [Datei:Wappen von Abt Wolfgang Walcher der Abtei St. Peter an Rückwand der Stiftsbäckerei St. Peter in Festungsgasse.jpg]
- Bitte prüfen, Danke Anonymer Nutzer 16:24, 27. Mär. 2018 (UTC)
- Offensichtlich waren die Dateinamen zu lange und konnte so von der Wiki-Software nicht richtig verarbeitet werden. Ich habe die Dateinamen gekürzt und jetzt werden die beiden Dateien auch in der [Kategorie:Datei:Wappen der Benediktiner-Erzabtei St. Peter] dargestellt erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 16:39, 27. Mär. 2018 (UTC)
Galerie Seywald
Ich hatte die Seite neu angepasst, weil Sie hinten und vorne nicht mehr stimmt. Jetzt sind die Änderungen aber wieder in den Uralt-Zustand zurückversetzt :-(( --GalerieSeywald (Diskussion) 14:08, 29. Mär. 2018 (UTC)
- Stimmt jetzt so nicht ganz: Weblinks werden hier im SALZBURGWIKI nicht einfach mitten in den Text gesetzt, sondern werden unter "Weblinks" angeführt oder mittels Fußnoten. Dann habe ich nur deine Weblinks bzgl. Paul Flora unter Weblinks gesetzt. Denn im SALZBURGWIKI ist es so, dass entweder Weblinks auf wichtige, mit dem Artikel zusammenhängende Internetseiten verweisen oder es wird ein Artikel zu diesem Thema angelegt, sofern der Artikel den Richtlinien des SALZBURGWIKIs entspricht. Den Inhalt hatte ich keineswegs verändert und somit entspricht der Vorwurf, dass der Artikel "in den Uralt-Zustand zurückversetzt" wurde keineswegs. Vielleicht löscht du auf deinem lokalen PC mal den Cache meint freundlich erklärend --Peter (Diskussion) 18:37, 29. Mär. 2018 (UTC)
Stub, Personenstub
umkopiert in SALZBURGWIKI Diskussion:Forum Inhalt
Warum?
Artikel wieder gelöscht? Wir habe doch gerade gelernt, dass das heutige Gstättenviertel und das historische Viertel Gstätten nicht dasselbe sind?! --Karl Irresberger (Diskussion) 22:51, 4. Apr. 2018 (UTC)
- Primär habe ich den Artikel gelöscht, weil die Quelle - Österreichischer Städteatlas Salzburg - auf Grund seiner Fehler zur Dokumentation derzeit noch wenig geeignet ist laut Dr. Reinhard Medicus. Sekundär, weil alles, was in diesem kurzen Artikel stand ja jetzt auch im Artikel Stadtviertel Gstätten steht. Es ergibt doch wenig Sinn, für eine Aussage einer fehlerhaften Quelle einen Artikel anzulegen, in dem steht, dass dieser Begriff eigentlich nicht existiert. Wie kann also etwas, was nicht ident mit dem Stadtviertel Gstätten, beschreiben, wenn es nicht existiert hat? Ich wäre als Leser mehr als verwirrt. Die Weiterleitung von Gstättenviertel zu Stadtviertel Gstätten wäre im Grunde auch nicht notwendig, da ich die paar Links händisch korrigiert habe erklärt gerne --Peter (Diskussion) 08:20, 5. Apr. 2018 (UTC)
- Ich habe nochmals nachgelesen: Buch Heimatkunde Stadt Salzburg erwähnt mit keinem Wort ein "Gstättenviertel", vielmehr beschreibt es "die Gstättengasse" und zeigt auf einem Plan in etwa die Umrisse wie in "Stadtviertel Gstätten" beschrieben; Friederike Zaisberger in Geschichte Salzburg verwendet zwei Mal den Begriff "Gstätten" (sonst keine anderen Begriffe); Dopsch und Hoffmann in ihrem Buch Salzburg, die Geschichte einer Stadt verwendet zwar den Ausdruck "Gstättenviertel", beschreibt es jedoch vage mit "als Vorstadt zwischen Schleiferbogen und Klausentor". Eine Abfrage in ANNO hat null Treffen mit "Gstättenviertel" ergeben, jedoch mit "Gstätten" schon (wobei da natürlich nicht jeder Treffen in Salzburg oder dieser Gstätten hier gilt) meint ergänzend --Peter (Diskussion) 08:34, 5. Apr. 2018 (UTC)
"bis-Striche"
Lieber Peter, ich glaube, du hast vor Jahren die Praxis eingeführt, dass der "bis-Strich" so aussehen soll: 1914 − 1918, und nicht so: 1914-1918. Ich habe auch schon etliche Artikel in diese Richtung korrigiert. Neuerdings werden aber immer mehr Artikel in die umgekehrte Richtung korrigiert, zB Pfarrer von Wals. Wie ist es wirklich? Und kann man das irgendwo nachlesen? Dasselbe gilt von der Verlinkung von wiederholt vorkommenden Jahreszahlen; wie soll es sein? --Remora (Diskussion) 10:50, 10. Mai 2018 (UTC)
- Eine aufmerksame Admin-Kollegin hatte mir einen Link geschickt, in dem die korrekte Schreibweise, ohne Abstand (Beispiel 1920-1933) beschrieben wird.
- Bezüglich Verlinkungen von sich wiederholenden Jahreszahlen (z. B. in Tabellen) oder Begriffen sollte pro Artikel eigentlich immer nur einmal verlinkt werden (es mag sinngemäße Ausnahmen geben). Den Artikel Pfarrer von Wals habe ich schon korrigiert erklärt --Peter (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2018 (UTC)
- Na dann fein, dass sich das irgendwie aufzuklären scheint. Aber nach deinem Link liegt das SALZBURGWIKI bisher noch weiter daneben:
- Nicht "1920 – 1933", nicht "1920-1933", sondern "1920–1933" ist richtig. --Remora (Diskussion) 05:47, 11. Mai 2018 (UTC)
- Das wäre auch mir schon längst aufgefallen, aber meine neue Laptop-Tastatur hat dieses Zeichen versteckt. Selbst Ratschläge aus dem Internet negiert es. Daher fand ich heute die Lösung – (–) ... ob ich mir das merke meint freundlich dankend immer dazu lernend --Peter (Diskussion) 06:59, 11. Mai 2018 (UTC)
Linksvorrang bei Verlinkung?
umkopiert in SALZBURGWIKI Diskussion:Forum Technik
Screenshot SALZBURGWIKI hochladen
Hallo Peter,
ich habe eine Frage kann ich eine Screenshot vom SAGIS auf das SALZBURGWIKI hochladen? wenn ja, mit welcher Liezenz.
--Klee96 (Diskussion) 11:43, 18. Jul. 2018 (UTC)
- Nein, das ist aufgrund der urheberrechtlichen Bestimmungen von SAGIS nicht möglich. Du kannst aber auf SAGIS im Menü "Werkzeuge" mit "Treffpunkt" etwas auf der Karte markieren. Du bekommst dann sofort einen Internetlink, den du als "Weblink" in einen Artikel einfügen kannst erklärt gerne --Peter (Diskussion) 12:02, 18. Jul. 2018 (UTC)
- Okay danke. Katastralgemeinde Neuhofen
- --Klee96 (Diskussion) 12:13, 18. Jul. 2018 (UTC)
Laut Aussage von Mag. Roland Herndler vom Referat Dateninfrastruktur des Landes Salzburg (SAGIS) beim Salzburger Chronistenseminar am 26.1.2018 ist es jedermann erlaubt, Sagis-Karten kostenfrei zu verwenden. Dazu gehört auch die Anwendung von Screenshots. Wichtig ist jedoch, dass SAGIS als Quelle angeführt wird. Ausnahmen stellen nur Spezialkarten mit besonderen Geländeprofilen dar, welche hauptsächlich von Architekturfirmen benötigt werden. --Franz Fuchs 08:03, 3. Dez. 2018 (UTC)
- Danke Franz, das hilft natürlich enorm weiter. Ich kopiere mal deine Antwort zum Artikel SAGIS als Ergänzung meint dankend --Peter (Diskussion) 09:24, 3. Dez. 2018 (UTC)
Personenstubs
Diskussionsbeitrag verschoben zu Stub, Personenstub --Karl Irresberger (Diskussion) 20:15, 21. Jul. 2018 (UTC)
Moorgeister, Bierbader, Traktor-Roas und Bauerngolf – ein Besuch im Seelentium im Innviertel
Der Seewirt in Holzöster heißt nicht Seewirt, weil man direkt am See liegt. Der Name kommt daher, da zum Gasthof mit angeschlossener Landwirtschaft auch der Holzöstersee gehörte. Mein Großvater erwarb dieses Anwesen am Beginn der 30er-Jahre des vorigen Jahrhunderts, und der See war bis in die 70er-Jahre im Besitz der Familie Maislinger. lg --Werner100359 (Diskussion) 09:27, 8. Aug. 2018 (UTC)
Verschiebungen
Lieber Peter, könntest Du Hans Neureiter nach Johann Neureiter (Volksschuldirektor) und Inge Neureiter nach Ingeborg Neureiter verschieben? (Doppelanlagen) --Remora (Diskussion) 05:15, 23. Aug. 2018 (UTC)
Burg/Festung
(umkopiert in SALZBURGWIKI Diskussion:Forum Inhalt)
Generelle Ersetzungen
Umkopiert in SALZBURGWIKI Diskussion:Forum Inhalt
2017
Werner F. Pritz (Doppelanlage)
Bitte Artikel Werner F. Pritz nach Werner Pritz verschieben und dabei bestehenden Artikel überschreiben (Doppelanlage)! Danke --Remora (Diskussion) 11:49, 11. Feb. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis. Die Verschiebung erfolgte jedoch von "Werner Pritz" zu "Werner F. Pritz", da dieser Artikel bereits früher angelegt worden war (Prinzip: älterer Beitrag bleibt erhalten, da eigentlich dieser ausgebaut werden sollte) erklärt dankend --Peter (Diskussion) 12:23, 11. Feb. 2017 (CET)
- ??? - Das war keine Verschiebung des Artikels Werner F. Pritz, sondern eine Reduzierung des Artikels Werner Pritz auf eine Weiterleitung. Ich war und bin für die Erhaltung des Artikels "Werner F. Pritz" unter dem Namen "Werner Pritz", also ein Überschreiben der Weiterleitung.--Remora (Diskussion)
- Ja, du bist aber genau [schmunzeln]! Richtig, es war keine Verschiebung, sondern eine textliche Zusammenführung beider Artikel.
- Durch die Weiterleitung Werner Pritz zu Werner F. Pritz findet jeder Suchende den Artikel.
- Wir haben seit Beginn an immer den älteren Artikel belassen und den jüngeren in den älteren eingearbeitet. Was stört an dem "F."? Auch sind deine Tätigkeiten im Artikel Werner Fritz in der Versionsgeschichte dokumentiert. Ich sehe da jetzt keinen Grund alles wieder umzudrehen meint freundlich --Peter (Diskussion) 13:01, 11. Feb. 2017 (CET)
- Ich sehe die Frage, ob der Artikel "Werner F. Pritz" oder "Werner Pritz" heißen soll, natürlich unabhängig von der Frage, wer welchen Artikel in welcher Reihenfolge angelegt hat. Was an dem "F." stört ? Das "F." ist für SALZBURGWIKI ungewöhnlich, siehe z. B. die Weiterleitungen Peter F. Kramml und Reinhard R. Heinisch. Und es ist die Ursache dafür, dass ich einen Artikel Werner Pritz überhaupt angelegt habe; das hätte ich nämlich, nicht, wenn es ihn schon gegeben hätte. Und damit habe ich jetzt genug geredet. --Remora (Diskussion) 13:31, 11. Feb. 2017 (CET)
- In unseren Hilfeartikel:Artikelname steht nun einmal nichts Gegenteiliges, das F. zu belassen. Wo ich dir Recht gebe, wäre wie bei Kramml das "F" im Artikelnamen auszuschreiben. Wüsste ich, wofür "F" steht, verschöbe ich den Artikel dann komplett von "Werner F. Pritz" zu ? Werner Friedrich Pritz meint gerne auch abschließend --Peter (Diskussion) 13:40, 11. Feb. 2017 (CET)
- Ich würde deswegen nicht zu "Werner Friedrich Pritz" verschieben, da das im SALZBURGWIKI für die Unterscheidung von anderen Personen nicht nötig ist. Im Telefonbuch steht er übrigens nur als "Werner" ohne "F.", das ist also sein bürgerlicher Name. --Remora (Diskussion)
Ich habe Werner F. Pritz wegen des "F" in seinem Namen gefragt. Er sei als Werner Franz getauft worden, in der Geburtsurkunde scheine aber nur Werner auf. --Franz Fuchs 00:18, 14. Mär. 2017 (CET)
Skriptor
Lieber Peter, ich bräuchte in Angelegenheit Fischach und Papiermühle Lengfelden die E-Mail-Adresse von Skriptor. Könntest Du mir bitte behilflich sein? Danke!!! Benutzerin:Wald1siedel−−09:45, 22. Apr. 2017 (CEST)
Lodagei
Servus Peter,
ich hatte Franz Fuchs gebeten, zur Bereicherung des Lodagei-Artikels einige Bilder einzufügen, damit der Leser einen Eindruck dieser Landschaft bekommt, in welcher seinerzeit "Loder" ihr Heimarbeitsgewerbe der Tuch -und Lodenweberei ausgeübt haben. Die Wolle kam von den Schafen, die auf den auf den Fotos gezeigten grünen Wiesen weideten. Das passt m.E. ebenfalls historisch dazu. Franz fuhr gestern extra von Thalgau in die Lodagei um aktuelle Bilder aufzunehmen.
Darum bitte ich Dich, einige Bilder der Lodagei-Landschaft in diesem Artikel zuzulassen.
Mit besten Grüßen Martin
- Ich werde mir die Sache nochmals anschauen. Aber grundsätzlich wäre der Sinn von Verlinkungen, dass man, wenn man will, sich durch Link-Klicken weitere Informationen holt und eben nicht, wie in diesem Fall in einem historischen Beitrag, dann Bilder und/oder Informationen von jetzt einblendet. Die Artikel sollten also immer (streng) themenbezogen bebildert werden erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 10:33, 26. Apr. 2017 (CEST)
Lieber Peter,
ja, Du hast mit Deiner Themenbezogenheit der Bilder freilich Recht. Ich glaube aber, dass die Bilder, die Du dankenswerter Weise wieder aufgenommen hast, wie schon vorhin bemerkt, doch mit dem historischen Gehalt des Themas zumindest indirekt zu tun haben. Ich betrachte daher die ergänzte Bebilderung, hoffentlich auch im Sinne der Leser, als Gewinn für den Artikel.
Also nochmals danke und schöne Grüße
Martin
Österreichische Bundesforste
Lieber Peter, ich habe eine Anregung. Der Artikel Österreichische Bundesforste beschäftigt sich eigentlich nur mit der Grenzsteindebatte. Ich habe ihn kürzlich umgeschrieben, bin aber noch nicht glücklich damit. Mein Vorschlag wäre, den Artikel in >Historische Grenzsteine der österreichischen Bundesforste< umzubenennen und einen eigenen Artikel über die Österreichischen Bundesforste zu verfassen (letzteres aber bitte nicht von mir erwarten). Ich habe Grund zur Annahme, dass die Meinung des Historikers Rudolf Leo - ich hatte ursprünglich keinen Grund diese zu bezweifeln und habe daher nicht selbst recherchiert - zum Thema Grenzsteine mit dem Kürzel RF nicht richtig ist. Mit herzlichem Dank, Benutzerin:Wald1siedel−−11:21, 1. Mai 2017 (CEST)
Alz-Löschung nicht sinnvoll
Ich halte die Alz-Löschung vom SALZBURGWIKI nicht für gerechtfertigt, da der Fluss über lange Zeit die Grenze zwischen Bayern und Salzburg darstellte. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Trostberg --Franz Fuchs 14:40, 12. Mai 2017 (CEST)
- a) keine Löschung: ich habe die beiden wesentlichen Sätze in den Trostberg-Artikel kopiert und alle Bilder sind mit Kategorie:Datei:Trostberg oder :Chiemsee versehen und so zu finden
- b) wenn die Alz überhaupt tatsächlich ein Grenzfluss gewesen war, dann nur im heutigen Stadtgebiet von Trostberg auf ganz wenigen Kilometer - siehe im Artikel Rupertiwinkel die alte Karte: da kann man sogar erkennen, dass die Alz westlich der Grenz floss; mag aber auch nur eine ungenaue Zeichnung sein;
- c) selbst wenn die Alz auf vier oder fünf Kilometer ein Grenzfluss gewesen sein sollte - worin liegt die Bedeutung, die besondere Wichtigkeit für einen eigenen Artikel? erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 16:02, 12. Mai 2017 (CEST)
Wasserversorgung der Stadt Salzburg
Die zuletzt eingefügte alphabetische Gliederung bringt die mühsam herbeigeführte chronologische Ordnung leider wieder durcheinander. Cui bono? Anonymer Nutzer 11:49, 29. Jun. 2017 (CEST)
- a) ich kann nicht Latein cui bono also das cui bono?
- b) es war für mich auf den ersten und zweiten Blick nicht erkennbar, dass darin eine Chronologie stecken könnte.
- c) es war für mich aber gar nicht mühsam eine solche wieder herzustellen meint freundlich --Peter (Diskussion) 14:02, 29. Jun. 2017 (CEST)
- mE, Änderungen ohne Mehrwert 17:40, 29. Jun. 2017 Anonymer Nutzer
Empire: Unterschied zwischen den Versionen
Diskussion zu Diskussion:Empire verschoben
Bitte
Lieber Peter, könntest du schauen, ob die Vorlage:Pfarre passt, die ich angelegt habe? Ob zu viele (oder zu wenige?) Kategorien vorgesehen sind, ob das Format der Kontaktdaten passt, u.dgl. Vielen Dank! --Remora (Diskussion) 17:34, 29. Aug. 2017 (CEST)
Archivdirektor versus Landesarchivar
Lieber Peter,
die allgemeine Bezeichnung für den Leiter einer Dienststelle des Landes Salzburg ist "Leiter" (bei Frauen: "Leiterin"), besonders auch in Zusammensetzungen wie "Abteilungsleiter" und "Referatsleiter". Daher ist und war die Bezeichnung "Leiter des Landesarchivs" korrekt.
Der Leiter des Landesarchivs trägt seit unvordenklicher Zeit die Bezeichnung "Direktor (des Landesarchivs)", vgl. (seit 2008) § 7 Abs. 4 des Salzburger Archivgesetz Salzburger Archivgesetzes.
Die Bezeichnung "Landesarchivar" ist wohl eine historische, aus der Zeit, als ein einziger Archivar für die Betreuung des Archivs ausreichend war.
Folglich kann die Bezeichnung "Leiter des Landesarchivs" nicht einfach durch "Landesarchivar des Landesarchivs ersetzt werden.
LG --Karl Irresberger (Diskussion) 01:19, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Verstanden, ich wollte zunächst einmal den Begriff Landesarchivar verlinken erklärt gerne --Peter (Diskussion) 09:43, 24. Okt. 2017 (CEST)
enns: Verlinkungen korrigiert/offengelegt
Diskussion umkopiert zu Diskussion:EnnstalWiki --Peter (Diskussion) 09:48, 15. Nov. 2017 (CET)
Insektenartikel und Spezialausdrücke
umkopiert nach Diskussion:Insekten#Insektenartikel und Spezialausdrücke
Kategorien: Mehrzahl und Einzahl
Ich gehe gerade die Nicht-Insekten-Fauna durch, die gehört meistens in die Kategorie:Wirbeltiere. Dort und in den Unterkategorien sind noch etliche Kategoriennamen in der Mehrzahl ... --Remora (Diskussion) 15:42, 26. Nov. 2017 (CET)
Biologie: Namen in der Mehrzahl belassen
Und in der Biologie haben Art- und Gattungsbezeichnungen immer die Einzahlform, höhere Taxone ausschließlich die Mehrzahlform. Bitte daher diese Artikelbezeichnungen in der Mehrzahl belassen (auch wenn sie auf Deutsch sind, wie z. B. "Reptilien"). Danke!!! --Remora (Diskussion) 20:04, 2. Dez. 2017 (CET)
Bitte Kategorie:Reptilie → Kategorie:Reptil --Remora (Diskussion) 20:04, 2. Dez. 2017 (CET)
Danke! Bitte auch [[Kategorie:Amphibien]] → [[Kategorie:Wirbeltier]] [[Kategorie:Amphibien]] --Remora (Diskussion) 10:49, 3. Dez. 2017 (CET)
Kategorisierungsdebatten von hier
... habe ich zum SALZBURGWIKI-Projekt Kategorisierung umkopiert, weil so dorthin gehören --Peter (Diskussion) 10:53, 6. Dez. 2017 (CET)
Weihnachtsamnestie
Lieber Peter,
zunächst möchte ich Dir meine besten Festtagswünsche entbieten. Ich hoffe, dass Du ein ruhiges und erholsames Weihnachtsfest verbracht hast.
Es naht die Zeit für einen Jahresrückblick, und da kann man wohl sagen, dass sich das SALZBURGWIKI im Jahr 2017 unter Deiner Ägide prächtig entwickelt hat, beispielsweise um mehr als 2200 Artikel gewachsen ist, gegenüber einem Zuwachs von auch sehr erfreulichen gut 2000 Artikeln im Beobachtungszeitraum 2016.
Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass Anonymer Nutzer, dessen zahlreiche, interessante und gründliche SALZBURGWIKI-Beiträge ich außerordentlich schätze, seit 2. Dezember inaktiv ist. Als Ursache konnte ich feststellen, dass er zu diesem Zeitpunkt im Hinblick auf "ständige persönliche Angriffe auf einen einzelnen Administrator" von Dir auf unbegrenzte Zeit gesperrt wurde und dass sich die Wurzel der Sperrung auf der Diskussionsseite zum SALZBURGWIKI-Projekt "Kategorisierung" in einer Diskussion zwischen Euch beiden auffinden lässt.
Ich selbst weiß nur zu gut, dass man im Eifer der Argumentation nicht immer die passendsten Worte wählt und dass das geschriebene Wort oft viel feindseliger wirkt als das gesprochene. So sollte man meiner Meinung nach bei der Einschätzung solcher Äußerungen von Vorneherein mehr Gutwilligkeit in Rechnung stellen, als tatsächlich zum Ausdruck kommen mag.
Weiters möchte ich auf die außerordentlichen Verdienste des genannten Benutzers hinweisen. Sie reichen freilich nicht im Entferntesten an die Deinigen heran, sind aber gleichwohl imponierend: Allein im Jahr 2017 hat er an die vierhundert Artikel und 1738 Dateien beigesteuert, um nur ein paar nackte Zahlen ins Bild zu rücken. Dies sollte doch im Interesse des SALZBURGWIKIs nicht unberücksichtigt bleiben.
Hoffnung gibt mir auch, dass du diese Sperre nicht auf ewige Dauer ins Auge gefasst hattest, sondern sie mit Claus besprechen wolltest. Gibt es von einer solchen Besprechung vielleicht bereits Ergebnisse?
Jedenfalls plädiere ich insgesamt für eine Weihnachtsamnestie und für eine Aufhebung der Sperre von Anonymer Nutzer (und hoffe, dass er seinerseits bereit ist, ein neues Kapitel seiner SALZBURGWIKI-Mitarbeit aufzuschlagen …). Karl Irresberger (Diskussion) 02:13, 26. Dez. 2017 (UTC)
- Den Ausführungen von Karl Irresberger kann ich mich nur anschließen. Ich habe bereits vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite von Anonymer Nutzer für eine Aufhebung der Sperre plädiert! Elisabeth (Diskussion) 08:06, 26. Dez. 2017 (UTC)
- Liebe Karl, ich danke dir für diesen Beitrag und es gefällt mir natürlich, dass du die Entwicklung des SALZBURGWIKIs beobachtest. Du selbst bist ja heute auf den Tag genau seit neun Jahren dabei (am 26. Dezember 2008 um 16:28 Uhr angemeldet), in denen du gut 3 000 Artikel beigesteuert hast.
- Auch ich schätze die Beiträge und viele Bilder von Anonymer Nutzer. Beim letzten Stammtisch hatte ich ja ausdrücklich vor allen seine wirklich gute Aufarbeitung und Darstellung der Festung Hohensalzburg erwähnt. Und es ist nicht so, wie du vielleicht denkst, "dass man im Eifer der Argumentation nicht immer die passendsten Worte wählt". Über Monate hinweg, vielleicht sogar schon über ein Jahr, war ich ständigen verbalen Attacken von Anonymer Nutzer ausgesetzt. Egal, wie ich versuchte, Lösungen zu finden oder zu erklären, ständig war ich Ziel von Angriffen. Ich will mich hier nicht wieder näher darüber auslassen. Schließlich gab es diesen Herbst sogar ein Treffen auf Wunsch von Anonymer Nutzer, an dem auch Claus teilgenommen hatte. Aber selbst dieses Gespräch bewirkte nur weitere Angriffe. Ich will mich hierzu auch nicht mehr vertiefen, man kann ja alles in den Tiefen der SALZBURGWIKI-Versionen nachlesen.
- Nun ist es nicht so, dass ich keine Kritik vertrage - ohne es jetzt aufzählen zu müssen, gibt es viele Beispiele in den bald elf Jahren des SALZBURGWIKIs, die zeigen, dass ich sehr wo auf Kritik und Anregungen reagierte und meine Änderungen oder Einführungen rückgängig gemacht hatte. Aber diese ständigen Herabsetzungen meiner Person, so als wäre ich ein 'Lehrbub', konnte ich so nicht mehr akzeptieren. Es gibt Benimm-Regeln im SALZBURGWIKI und ich darf von einem Erwachsenen zumindest Sachlichkeit erwarten.
- Es ist nicht mein SALZBURGWIKI, wie Anonymer Nutzer öfters behauptete, und ich kann nur bedingt bestimmen, ob eine Sperre aufrecht bleibt oder nicht. Von meiner Seite her jedenfalls sehe ich keine Veranlassung diese Sperre aufzuheben. Ich habe auch keine Hinweise, dass Anonymer Nutzer noch weiterhin Interesse an einer Mitarbeit hat, zumal er im letzten Jahr mehrmals verlauten ließ, dass er aufhören möchte, wie ich erfahren habe.
- Ich wünsche mir ein ruhiges SALZBURGWIKI, bei dem - wie in den letzten Wochen ja dann sichtbar wurde - wieder in Ruhe geschrieben und auch gerne sachlich freundlich diskutiert wird. Das war 2017 bis 2. Dezember, bis zur Sperre, definitiv nicht gegeben und hatte enorm viel Energie von mir gebunden.--Peter (Diskussion) 11:55, 26. Dez. 2017 (UTC)
2016
Artikel in Arbeit
Nachdem ich hier einige Diskussionen um unvollständige, und noch in Arbeit befindliche Artikel verfolgt habe, möchte ich einen Vorschlag machen. Könnte man eventuell eine Vorlage kreieren, die man am Beginn des Artikels einfügt um dem Leser anzuzeigen, dass der Autor noch an seinem Beitrag arbeitet und es noch zu Ergänzungen kommen wird. Nach Fertigstellung sollte diese Vorlage dann wieder entfernt werden und das zeigt dann auch dem Administrator an, dass nun eventuelle Korrekturen am Artikel vorgenommen werden können. Vielleicht kann man so einige Missverständnisse von vorne herein vermeiden, hofft Elisabeth (Diskussion) 07:16, 12. Jan. 2016 (CET)
- eine gute Idee, die sich auch umsetzen lässt. Allerdings muss sie dann auch vom Benutzer eingefügt werden. Eine ja bereits bestehende Möglichkeit ist, am Beginn eines Artikels mit <!-- Dieser Artikel ist im erst Aufbau! --> einzufügen.
- eine andere Möglichkeit, die auch schon immer bestanden hat und immer wieder von Benutzern verwendet wird, ist eine Benutzerseite zu erstellen, dort den Artikel aufzubauen und dann mit "rechter Maus → markieren → kopieren" und in den tatsächlichen Artikel einzufügen. Da legt man einfach eine Seite mit: - Benutzer:Mosaico/gewünschter Artikelname - an
- Trotzdem bitte ich, dass man keine leeren Abschnitte sichtbar lässt. Jeder im Artikelraum lesbare Artikel sollte auch lesbaren Text enthalten meint Peter (Diskussion) 08:45, 12. Jan. 2016 (CET)
- Wer es nicht einfügt, darf sich dann aber auch nicht beschweren, wenn vom Administrator oder sonst jemandem Änderungen am Artikel vorgenommen werden. Elisabeth (Diskussion) 08:49, 12. Jan. 2016 (CET)
Verlinkung
Auf der neuen Seite Josef Felsinger hast Du bei der Bildbeschreibung im Werkverzeichnis jeweils Links auf den Ort gesetzt. Beim Erstellen des Artikels hatte ich das auch schon kurz überlegt, und dann aber bewusst darauf verzichtet. mE sollte ein Link nur zum Bildnis (Werk) des Künstler führen, nicht jedoch zu dem Ort der dargestellt wird. Jemand, der nach Künstlern sucht ist an deren Kunst interessiert, nicht jedoch an Geographie. Anonymer Nutzer 20:57, 22. Jan. 2016 (CET)
- Philosophische Betrachtungsweisen - beides passt; mein Ansatz ist, dass Menschen, die von einem Werk lesen, auch gleich einen Bezug finden, wie denn das (heute) aussieht (was ist der Petersfriedhof...) meint --Peter (Diskussion) 21:08, 22. Jan. 2016 (CET)
Forenkopf
diese vorlage ist nicht dafür gedacht auf benutzer diskussionsseiten verwendet zu werden, sondern nur auf forenseiten. das problem mit dem nichtakzeptieren des nowiki codes schau ich mir aber noch an, meint mecl67 (Diskussion) 12:27, 22. Mär. 2016 (CET)
- nachdem ich jetzt aber den link ohnehin rausnehmen musste, ist die vorlage doch wieder für jede art von diskussionsseite geeignet :D --mecl67 (Diskussion) 12:35, 22. Mär. 2016 (CET)
Bilddatei Telefonzelle
lieber Peter, ich hab leider mangels Übung einen fehler gemacht: eine bilddatei Telefonzelle hat sich bereits im bilderschatz des salzburgwikis befunden, als ich leider meine eigene mit demselben titel hochlgeladen habe. nun erscheint die alte bilddatei mit der von mir für meine Datei erstellten Beschreibung. ich wollte natürlich keinesfalls die datei Telefonzelle eines/einer anderen Autors/Autorin zerstören. lässt sich da noch irgend etwas machen? fragt hoffnungsfroh Benutzerin:Wald1siedel−−23:36, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Verstehe ich jetzt nicht: es gab/gibt nur deine Hochladung von gestern und keine früheren Dateiversionen - wenn du das Bild anklickst und nach unten scrollst, siehst du alle Versionen. Wäre also ein altes Bild überschrieben worden, würde man es noch immer in Kleinformat ganz unten sehen können meint --Peter (Diskussion) 10:19, 26. Jul. 2016 (CEST)
- lieber Peter, wenn du das bild der gelben telefonzelle anklickst, um es größer zu machen, erscheint nicht das bild von der gelben Telefonzelle vergrößert und auch sieht man die beschreibung dieses bildes nicht, sondern es erscheint das von mir hochgeladene bild samt beschreibung, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:25, 26. Jul. 2016 (CEST)
- a) Geheimnis gelöst b) und bei zeigt es richtig dein Bild an.
- Es gibt in wikicommons ein Bild "Telefonzelle.jpg" und wenn im SALZBURGWIKI ein Dateiname ident mit einem Dateinamen in wikicommons ist, wird leider das Bild von wikicommons angezeigt (was manchmal ärgerlich und falsch ist). Du hast aber dein Bild mit JPG hochgeladen und somit zeigt es dein Bild an. Es kann nur sein, dass dein Cache (lokaler Speicher deines PC, der sich merkt, was du so alles angeschaut hast) noch immer dem alten Bild huldigt meint --Peter (Diskussion) 10:31, 26. Jul. 2016 (CEST)
Quellenangaben in Frauenfußballtabellen
Danke für die Hinweise liebster Peter, werde ich in Kürze selbstverständlich gerne nachholen. Beste Grüße TriQ (Diskussion) 21:05, 8. Aug. 2016 (CEST)
=einbinden von Wikimedia Dateien
lieber Peter, ich habe heute beim artikel Kitzsteinhornstraße (Haltestelle) versucht, wie sonst auch oft Wikimedia Bild-Dateien einzubinden. das ist - obwohl ich alles wie üblich gemacht habe - nicht gelungen. nun habe ich gesehen, dass auch auf meiner wald1siedelseite eine ganze reihe von Wikimedia Dateien nicht mehr als bild zu erkennen sind. hast du eine Ahnung, was da los ist? fragt irritiert Benutzerin:Wald1siedel−−19:56, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Es dürfte sich dabei um einen Wikimedia-Software-Fehler handeln, den wir hier in Salzburg nicht korrigieren können und wir müssen warten, bis die Programmierer ihn behoben haben. Bitte die Bilder lassen meint --Peter (Diskussion) 10:57, 17. Okt. 2016 (CEST)
- vielen dank! Benutzerin:Wald1siedel−−12:17, 17. Okt. 2016 (CEST)
- mir sind heute mehrere Seiten untergekommen, wo auch Bild-Daten aus dem SALZBURGWIKI nicht angezeigt werden; zB. Festung Hohensalzburg, Mirabellgarten, Sattler-Panorama; die zugehörigen Bild-Dateien sind jedenfalls nicht auffindbar ... Anonymer Nutzer 16:30, 17. Okt. 2016 (CEST)
Wir - Claus und ich wissen vom Problem. Allerdings liegt die Fehlerbehebung nicht in unserem direkten Einflussbereich, wenn sich unsere Vermutung bewahrheiten sollte. Wir können im Moment auch nicht sagen, wann das Problem gelöst sein wird. Bitte auf jeden Fall alle Bilder so belassen wie sie im Moment sind und nicht löschen! --Peter (Diskussion) 16:51, 17. Okt. 2016 (CEST)
Seite Bruck an der Großglocknerstraße
lieber Peter, bitte schau doch mal auf dieser seite vorbei. da stimmt was nicht mit dem layout. danke sagt Benutzerin:Wald1siedel−−12:33, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Ich konnte nichts entdecken, ganz normal die Darstellung / das Layout meint --Peter (Diskussion) 13:23, 22. Okt. 2016 (CEST)
Bearbeitungskonflikte
Eine Person hat immer wieder Bearbeitungskonflikte mit mir - hier die verschiedenen Diskussionen zusammengefasst:
Bearbeitungskonflikt 1
bitte mich, denn nicht zuletzt bin ich auch eine waschechter Salzburger Stier, zu Ende denken und arbeiten lassen; DANKE Anonymer Nutzer 13:42, 20. Mai 2016 (CEST)
- wofür du immer Zeit findest ... so etwas registriere ich gar nicht mehr, wenn ich einen Bearbeitungskonflikt habe meint freundlich kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 13:43, 20. Mai 2016 (CEST)
- Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, haben wir doch mal so eine Vorlage für einen "Baustellenartikel" kreiert, lieber Anonymer Nutzer ...erinnert Elisabeth (Diskussion) 13:58, 20. Mai 2016 (CEST)
- nein, das hätte in diesem Fall nicht geholfen: es gab einen Artikel "Salzburger Stier" über das Hornwerk in der Festung Hohensalzburg. Thomas hat diesen in Verlinkungen heute mit "Salzburger Stier (Festung Hohensalzburg)" begonnen umzubenennen. Daraufhin habe ich alle Hornwerk-Stier-Artikel entsprechend korrigiert und bin auf den Salzburger Stier-Kulturpreis und eine Schwimmtrophäe gestoßen. Woraufhin ich eine Begriffsklärungsseite angelegt hatte. Worin also genau Thomas' Problem lag kann ich nicht sagen erklärt gerne --Peter (Diskussion) 14:02, 20. Mai 2016 (CEST)
Bearbeitungskonflikt 2
Halleiner Hütte, statt der guten Ratschläge würde ich gerne ohne Datenverlust meine Bilder einstellen können ... DANKE! Anonymer Nutzer 21:06, 28. Mai 2016 (CEST)
Thomas, du gehst mir schön langsam auf die Nerven mit deinem ewigen Bearbeitungskonflikt-Gesuder! Ich habe im Moment etwas andere Sorgen als mir zu überlegen, ob du gerade oder nicht Bilder mit oder ohne Datenverlust hochladen möchtest. Seit 2007 hat noch nie jemand so mimosenhaft gejammert meint leicht sauer --Peter (Diskussion) 21:24, 28. Mai 2016 (CEST)
Bearbeitungskonflikt 3
wegen Bearbeitungskonflikt Café-Konditorei Fürst leider alle Ergänzungen verloren !! suche Dir bitte eine andere Baustelle ...
- Du führst dich hier wie ein kleines Kind auf! Ich arbeite in mehreren Wikipedien, aber so eine weinerliche Figur wie dich habe ich noch nicht erlebt! Glaubst du, ich habe noch keinen "Bearbeitungskonflikt" gehabt? Das ist so, wenn an einem weltweit verfügbaren System Menschen mitarbeiten können. Vielleicht solltest du dich einmal mit der Technik ein wenig befassen: man kann mit der "zurück"-Taste die vorhergehende Version abfragen - rechte Mouse-Taste drücken - kopieren - und sichern. Ich mache das so seit 2007 ... um in deiner Sprache zu schreiben. Bitte Thomas, sei ein wenig erwachsen! Wir jammern ja auch nicht! --Peter (Diskussion) 19:21, 10. Nov. 2016 (CET)
- Gibt's jemanden, der noch nie einen Bearbeitungskonflikt hatte..., fragt sich gerade Elisabeth (Diskussion) 19:50, 10. Nov. 2016 (CET)
Zur Erklärung
Wenn Person A einen Artikel gerade bearbeitet und währendessen eine andere Person B diesen öffnet, bearbeitet und schließt, bevor A seine Eingaben abgeschlossen hatt, sind die Eingabe der Person A nicht speicherbar. Aber man sieht natürlich nicht, wer wann zeitgleich an einem Artikel arbeitet. Das nennt man dann Bearbeitungskonflikt, weil das Wikisoftware-System einen solchen anzeigt erklärt gerne --Peter (Diskussion) 19:57, 10. Nov. 2016 (CET)
... Was ist ein Bearbeitungskonflikt -> hier die Erklärung --Peter (Diskussion) 20:02, 10. Nov. 2016 (CET)
- (leider) funktioniert(e), die hier technisch einwandfrei wiedergegebene Hilfestellung nicht immer; die einfachere Lösung - die wir bereits vereinbart haben - ist - dass Du ein wenig zeitlichen Abstand zu meinen Aktivitäten einhältst! - Deine Änderungen betr (typo), hier im Ausmaß -6 Byte, wiegen den Verlust an wertvollerem <content> (+ xxxx Byte) und meinen Ärger durch Daten- und Zeitverlust nicht auf. Anonymer Nutzer 07:50, 11. Nov. 2016 (CET)
- Nachdem du selbst auch in Artikeln gerne zig Mal ein Wort oder einen Satzteil austauscht und wieder änderst, ist es für mich sehr schwer abzuschätzen, wann ich einen mir darin aufgefallenen Fehler "konfliktfrei" bereinigen kann.
- Und zum wiederholtem Male: wenn du einen Artikel abschließt und das System zeigt dir einen "Bearbeitungskonflikt" anzeigt, gehe links oben mit dem Pfeil nach links auf deine soeben geänderte Version zurück, markiere und kopiere sie dir. Dann steig aus dem Artikel aus und öffne ihn erneut. Oder noch besser, du öffnest dir ein neues Fenster und rufst dort den Artikel auf - dann hast du deine Version sogar noch offen am Bildschirm. Markiere den kompletten Inhalt, lösche ihn und ersetzte ihn durch deine Kopie! Abschließen. Ich sehe dann in der Versionsgeschichte, was ich von meiner Seite korrigieren wollte.
- Übrigens, ich hatte mit dir auch schon einige "Bearbeitungskonflikte", aber ich habe dich deswegen weder nach 21 Uhr angerufen und angeschrien noch habe ich dir ein- oder mehrere Male in deine Diskussion schnaubend "Bearbeitungskonflikt" geschrieben noch brauche ich mit dir eine Vereinbarung über Bearbeitungszeiträume. Und da wir alle "wertvollen <content>" liefern, egal ob 6 Byte, 600 oder 6 000, stehst du damit also auch nicht alleine dar. Das SALZBURGWIKI hatte bis zum Beginn der durchaus geschätzten Mitarbeit im letzten Jahr bereits mehr als 22 000 Artikel - da war also schon "wertvoller <content>" en masse vorhanden n'est pas?
- Bei 25 000 Artikeln fange ich mir jetzt nicht wieder an eine Tabelle anzulegen, wie ich es schon einmal für alle deine Artikel und Änderungen gemacht hatte. Denn du bist der einzige seit Start des SALZBURGWIKIs, der damit [große] Probleme zu haben scheint meint freundlich --Peter (Diskussion) 09:15, 11. Nov. 2016 (CET)
Bearbeitungskonflikt 4
Über diesen kann man hier nachlesen Diskussion:Cafe-Konditorei Fürst --Peter (Diskussion) 09:25, 11. Nov. 2016 (CET)
Anlässlich der Ergänzung von Fotos beim Artikel Paltingmoos (Mattsee) habe ich Dich darum ersucht, uns eine {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Seeham}} zu programmieren und diese bei den 32 Weilern in Seeham zu ergänzen. Bitte nochmals darum. Anonymer Nutzer 07:59, 11. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe es nicht vergessen, aber
- ich habe auch einen Job als Selbständiger und meine Kunden kommen natürlich vor Privatvergnügen
- ich habe ein Leader-Projekt im Ennstal zu betreuen
- du kannst aber auch gerne die Navigationsleiste_Gemeindegliederung_von_Mattsee kopieren und an Seeham anpassen - dann hast du sie gleich
- meint freundlich --Peter (Diskussion) 09:16, 11. Nov. 2016 (CET)
- ja, 10 Minuten - solange habe ich jetzt für das copy & paste-Verfahren gebraucht, sind wirklich, auch für mich, schwer zu erübrigen - es gibt nur ein Gutes, man tut es. Anonymer Nutzer 17:23, 11. Nov. 2016
Artikel Kaiserbuche
Deine Änderung am 27.11.2016 12:45
Hallo Peter, bevor du eine so große Änderung durchführst, solltet du dich etwas genauer informieren und die mögliche Richtigkeit an Hand von anderen Daten überlegen, besonders wenn schon Widersprüche aufgetreten sind. Wie kommst Du auf die Idee, dass der Kaiser Josef II gut 7 Jahre nach seinem Tod den Haunsberg besucht hat? Es gibt einen Zahlendreher, jedoch nicht im Wiki, sondern zufälliger Weise gerade in der Chronik, die Du als neue Quelle benutzt hast, dort ist falsch 1797 angegeben. In allen anderen von mir kontrollierten Unterlagen ist der Kaiser am 28. Oktober 1779 auf dem Haunsberg gewesen, das ist unbestritten. Das steht so auch auf der Tafel der Pyramide. In den Jahren 1778/1779 gab es den Krieg, was schlecht ein Zahlendreher sein kann und am 13.5.1779 gab es den Frieden von Teschen. Es ist dann logisch, dass sich der Kaiser im selben Jahr noch seine neuen Besitztümer ansah und nicht erst 18 Jahre später - es sei denn, du stellst die anderen Daten auch alle in Frage.
Im Jahre 1879, also genau 100 Jahre nach dem Besuch berichtet das "Salzburger Volksblatt" an mehreren Tagen von der patriotischen Gedenkfeier in Obertrum wegen des Besuches des Kaisers, nicht wegen der Buchen-Pflanzung. Siehe:
[16.10.1879] ,
[23.10.1879] (am genauesten als Quell-Link geeignet) und
[04.11.1879] .
Offenbar stand der Zahlendreher mit 1797 direkt in der Veröffentlichung der "Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", weshalb er im Geschichtskalender mehrfach unter dem Stichpunkt 28.Oktober erscheint:
[[1]]
und
[[2]] .
---
Meine Zweifel gingen nicht gegen das Besuchsjahr 1779, sondern gegen das Jahr der Pflanzung der alten Buche im gleichen Jahr, was ich mir schlecht vorstellen kann. Es soll mal Hinweise gegeben haben, dass diese eventuell 1791, also 1 Jahr nach dem Tod des Josef II erfolgte, was logisch sein kann. Ich habe jedoch nicht gleich geändert, sondern erstmal nachgefragt, weil ich keine Quelle fand. Dieses Jahr soll in dem Bescheid zum Naturdenkmal der alten Buche gestanden sein. Nach dem Fall der alten Buche ist dieses Dokument im Internet nicht mehr zugänglich. Ich weiß nicht, ob so ein aufgehobenes Dokument noch irgendwo bei der Landesregierung aufzufinden ist.
Gruß --Lindau (Diskussion) 20:55, 27. Nov. 2016 (CET)
- bevor du eine so große Änderung durchführst, solltet du dich etwas genauer informieren ... danke für den Ratschlag, irren ist menschlich und alles kann ich nicht wissen und alles überprüfen hab' ich halt' übersehen. Meine Änderungen waren gut gemeint, aber nun lass ich lieber die Finger vom Kaiser und seinen Besuchen. Es wird sich schon jemand finden, der den Pflanztermin weiß oder auch nicht meint dankend --Peter (Diskussion) 21:06, 27. Nov. 2016 (CET)
- Entschuldigung, ärgern oder beleidigen wollte ich dich nicht. Nur wenn jemand einfach das Jahr ändert und dann dazu schreibt, dass er keine Quelle dafür hat und einen Zahlensturz vermutet, fand ich das schon etwas merkwürdig, gerade wenn dies Jahr nicht zu den anderen Angaben passt. --Lindau (Diskussion) 22:06, 27. Nov. 2016 (CET)
- In der Quelle Salzburger Chronik steht aber klar 1797. Dass der Kaiser da schon nicht mehr lebte, hatte ich nicht überprüft. Soviel also zur Verlässlichkeit von Quellen. Ich gebe auch zu, stets schnell zu reagieren und manchmal muss ich halt wieder ändern. Besser eine Information eintragen und jemand macht auf Fehlerhaftigkeit aufmerksam als zögerlich nichts zu schreiben. Irrtümer gibt es hier im SALZBURGWIKI ebenso wie in dem auch von mir betreuten EnnstalWiki bei dem falschen Datum der enns:Erstbesteigung des Hohen Dachsteins meint abschließend --Peter (Diskussion) 10:11, 28. Nov. 2016 (CET)
Altes Bild löschen und durch ein neues ersetzen?
Hallo Peter, wie kann ich ein altes Bild löschen und gegen ein aktuelleres ersetzen? Oder ein Bild komplett löschen? Siehe z. B. Karl Heinz Bohl :) Danke für die Info, LG Elisabeth
- Ersetzen
- Klick auf das Bild, damit du auf die Seite mit den Bilddaten kommst
- Gehe zu "Dateiversionen" (entweder klick im blauen Menü rechts oben oder scrolle hinunter
- klick "Eine neue Version dieser Datei hochladen"
- dann wird die ganz normale Lademaske eingeblendet; dort brauchst du nichts ausfüllen, sondern nur die gewünschte neue Version des Bildes auf deinem PC suchen; im Feld "Dateiänderungen" gibst du den Grund an (neue Version, bearbeitet, ...)
- Abschicken
- Bitte nicht vergessen dann die Beschreibung und auf Aufnahmdatum ändern
- Löschen (können nur Administratoren)
- Klick auf das Bild, damit du auf die Seite mit den Bilddaten kommst
- Gehe zu Menü neben dem Suchfeld rechts oben und klicke auf "mehr" und du siehst die Möglichkeit "Löschen"
--Peter (Diskussion) 09:30, 2. Dez. 2016 (CET)
Leider sehe ich neben dem Suchfeld kein "mehr" und kein "löschen" Kannst du bitte das alte Bild aus 2008 bei Karl Heinz Bohl entfernen?
- Wieso soll das Bild gelöscht werden? Wir haben ja oft "ältere" Bilder. Besser wie gar keines meint --Peter (Diskussion) 11:37, 2. Dez. 2016 (CET)
- Jetzt erst sehe ich, dass du nicht Elisabeth die Administratorin bist, sondern die Elisabeth vom Salzburger Flughafen. Daher konntest du natürlich auch das Bild nicht löschen. Daher auch nochmals die Frage, weshalb das Bild gelöscht werden sollte. Karl Heinz Bohl ist eine Persönlichkeit im öffentlichen Leben. Danke für Info --Peter (Diskussion) 11:40, 2. Dez. 2016 (CET)
Franz Lackner
Hallo, deine Ergänzung (ohne Quellenangabe) im Artikel Franz Lackner ist leider falsch, er war nie am Golan, sondern UN-Soldat auf Zypern habe mich hier nur angemeldet um das richtig zu stellen. Ich war selber von 1975 bis 1980 UN Soldat auf Zypern und am Golan, auch mit Franz Lackner bei UNFICYP. --Richtigstellung (Diskussion) 18:28, 23. Dez. 2016 (CET)
- Danke schön! --Peter (Diskussion) 18:40, 23. Dez. 2016 (CET)
2015
Jahreszeiten Hauptseite
lieber mosaico, zu aller erst ein gutes neues jahr 2015 und vielen dank für alle hilfestellungen in den vergangenen jahren! auch wenn ich zur zeit nicht so viel auf dem salzburgwiki arbeite wie früher - irgendwann geht der an sich vorrätige stoff zu ende und neue themen müssen mit größerer mühe gefunden und vermehrtem zeitlichen aufwand erarbeitet werden - so schau ich doch fast täglich vorbei, arbeite immer wieder an kleinigkeiten (verlinkungen etc.) und bin mit dem herzen dabei. dabei erschrecke ich jedes mal, wenn ich nach dem öffnen der hauptseite die falsche jahreszeit bei den bildern (auch wenn ich mich über "meine" bilder freue) sehe. wenn es aus zeitlichen gründen nicht möglich ist, die jahreszeiten rechtzeitig zu ändern, wäre vielleicht ein anderes bild-system besser. zugegeben, ich kann dazu mit meiner Arbeitsleistung so gut wie gar nicht beitragen, aber der erste eindruck auf der Hauptseite ist halt der erste und in diesem fall irgendwie ein peinlicher, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:08, 5. Jan. 2015 (CET)
- Liebe Christina, auch dir ein gutes neues Jahr! Ich habe im Moment sehr wenig Zeit und auch Lust für Arbeiten im SALZBURGWIKI. Arbeiten, die honoriert werden, gehen derzeit vor. Aber Claus wird sicherlich unseren Schriftverkehr auch lesen und jemanden bei den Salzburger Nachrichten finden, der diese und andere Jahresende-Umstellungsarbeiten und Aktualisierungen vornehmen wird, irgendwann eben in den nächsten Wochen, meint herzlich grüßend Peter (Diskussion) 10:52, 5. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin auch ganz sicher, dass Claus alle SALZBURGWIKI-Diskussionen und noch viel mehr liest ... --Karl Irresberger (Diskussion) 22:25, 6. Jan. 2015 (CET)
- ich möchte nicht in diesem spiel mitagieren, meint Benutzerin:Wald1siedel−−22:51, 6. Jan. 2015 (CET)
- der winter regiert nun auf der startseite. die herbstvorlage habe ich zur späteren verwendung weggesichert, meint mecl67 (Diskussion) 11:06, 7. Jan. 2015 (CET)
- vielen herzlichen dank! Benutzerin:Wald1siedel−−11:21, 7. Jan. 2015 (CET)
- der winter regiert nun auf der startseite. die herbstvorlage habe ich zur späteren verwendung weggesichert, meint mecl67 (Diskussion) 11:06, 7. Jan. 2015 (CET)
- ich möchte nicht in diesem spiel mitagieren, meint Benutzerin:Wald1siedel−−22:51, 6. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin auch ganz sicher, dass Claus alle SALZBURGWIKI-Diskussionen und noch viel mehr liest ... --Karl Irresberger (Diskussion) 22:25, 6. Jan. 2015 (CET)
Geburtstagswunsch
lieber mosaico, ich sag`s rechtzeitig, dass ich mir heuer zum geburtstag - kein bange, er ist erst im sommer - von herzen wünsche, dass meine name auf der hauptseite richtig gestellt wird. nur eine kleinigkeit, der buchstabe a anstelle des e am ende meines vornamens, aber diese kleinigkeit stört mich schon recht lange zeit jedes mal, wenn ich die seite anklicke, meint mit herzlichem dank im voraus Benutzerin:Wald1siedel −−12:40, 11. Jan. 2015 (CET)
- Liebe Christina, das tut mir aber Leid, dass du irgendwo immer noch Christine heißt. Ich werde der Sache gleich auf den Grund gehen verspricht Peter (Diskussion) 13:10, 11. Jan. 2015 (CET)
- danke für die korrektur! das ist ja fast noch ein weihnachtsgeschenk geworden! meint Benutzerin:Wald1siedel−−11:13, 12. Jan. 2015 (CET)
St. Nikolaus Kirchen
lieber mosaico, ich habe heute gelernt, dass es in der Erzdiözese 17 Nikolauskirchen gibt. zwei derselben sind in form der Artikel Nikolauskirche (Bad Gastein) und St. Nikolauskirche (Oberndorf) bereits beschrieben. aus meiner sicht wäre es notwendig, beide bereits beschriebenen Nikolauskirchen in Nikolauskirche Bad Gastein, bzw. Nikolauskirche Oberndorf umzunennen, da sonst das weiterschreiben an den nikolauskirchen der Diözese nicht gut möglich ist. mit herzlichem dank im voraus, Benutzerin:Wald1siedel−−19:31, 1. Feb. 2015 (CET)
- weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe; habe also mal einige Nikoläuse angelegt, andere gelöscht, gehe jetzt schlafen und schaue morgen wieder nach meint etwas sehr müde schon Peter (Diskussion) 21:18, 1. Feb. 2015 (CET)
- vielen dank für die schnelle hilfe, ich glaub es passt alles, meint Benutzerin:Wald1siedel−−22:01, 1. Feb. 2015 (CET)
Lieber Peter, und liebe Christina,
also ich würde dringend davon abraten, Artikel nur deswegen umzubenennen, weil für ein bestimmtes Artikelprojekt ein einheitliches Benennungssystem bequem ist. Auch Kirchenartikel sollten grundsätzlich so benannt werden, wie der Gegenstand des Artikels wirklich heißt. Dabei gibt es vielleicht verschiedene Varianten, je nachdem ob der Kirchenheilige, die Eigenschaft als Pfarr-, Filialkirche udgl., der Standort usw. in das Lemma aufgenommen werden. Dass alle dem Hl. Nikolaus geweihten Kirchen ohne Rücksicht auf ihren wirklichen Namen über einen Leisten geschoren werden sollen, dient zwar der Ordnungsliebe, verstößt aber gegen ein Grundprinzip der Artikelbenennung. Warum sollen die Wallfahrtskirche St. Nikolaus und die Pfarrkirche St. Nicola anders benannt werden, nur damit alle Nikolauskirchen-Artikel schön in den Nikolauskirchen-Sammelartikel passen?
Wenn schon ein einheitliches System, dann nicht nur für die Nikolauskirchen, sondern für alle Kirchen, und zwar bitte möglichst eine der Wirklichkeit entnommene Benennung; und wenn das nicht die ist, unter der man die Kirche – geleitet von der eigenen Intuition und Ordnungsvorstellung – suchen würde, dann gibt es ja noch die sogenannten Weiterleitungen!
Also bitte!! nicht hurtig die (vermutlich) korrekt benannten Artikel verschieben, sondern einfach Weiterleitungen anlegen, die von dem schönen selbsterfundenen zu dem weniger schönen, aber korrekte(re)n Artikelnamen führen. Und nicht aus dem ursprünglichen Artikel gleich eine kaputte Weiterleitung machen, indem man die verbliebene Weiterleitung sofort, als vermeintlich überflüssig, löscht!
Außerdem: "Nikolaus Kirche" ist doch nicht wirklich eine akzeptable Schreibweise? Wenn doch, werde ich mir die Freiheit nehmen, die Stiftskirche St. Peter in "Peter[s] Kirche Salzburg" umzubenennen (oder ist es das, worauf Du hinauswillst?!). ;-)
LG --Karl Irresberger (Diskussion) 01:43, 2. Feb. 2015 (CET)
- lieber karl, ich wollte eigentlich nur aus der etwas beliebigen benennung >Nikolaus Kirche< heraus, denn diese besagt (außer im sammelartikel) gar nichts. eine so benannte kirche könnte in oberndorf genauso wie in liefering stehen. das heißt, es könnte dann bei 17 Kirchen in der diözese zwei oder mehrere Artikel gleichen namens geben, was aber technisch nicht geht und nicht sinnvoll ist. ich wollte zur besseren Orientierung zum namen daher noch entweder den ort genannt haben oder eben die volle ortsüblich Bezeichnung. also beispielsweise wallfahrtskirche st. nikolaus in bad fusch (oder anderswo), bzw. stadtpfarrkirche st. nikolaus in .... oder mit dem (Ort in der Klammer), meint Benutzerin:Wald1siedel−−11:14, 2. Feb. 2015 (CET)
So, ich habe jetzt bei den derzeit vorhandenen Kirchen die hoffentlich "offiziellen" Namen verwendet, soweit ich sie im Internet gefunden habe. Ich habe alle doppelten und defekten Weiterleitungen korrigiert bzw. gelöscht. Lieber Karl, es wird also keine "Peterskirche" geben (grins), liebe Christina, setzte bitte Weiterleitungen nach deinem Wunsch oder schreib' sie mir hier in die Diskussion. Ich denke, wir sollten bei den offiziellen Bezeichnungen der Kirchen bleiben, sogar der Zusatz "... in Ort sowieso" bringt nicht wirklich viel. Wichtig wäre die Kategorie des jeweiligen Ortes und ein Eintrag im Gemeindeartikel meint Peter (Diskussion) 12:44, 2. Feb. 2015 (CET)
Seppen und Josefs
Lieber Peter,
du hast kürzlich alle "Sepp"-Artikel verschoben; aber können wir uns wirklich sicher sein, dass alle Seppe (außer Sepp Forcher) in Geburtsurkunde und Reisepass den Vornamen Josef (Joseph) stehen haben? Ist das gleich wie, oder anders als, bei Johannes/Johann/Hannes/Hans, Nikolaus/Klaus, Heinrich/Heinz, Wolfgang/Wolf, usw.? − grübelt sorgenvoll Dein --Karl Irresberger (Diskussion) 23:21, 8. Feb. 2015 (CET)
Bei Hannes Reichelt steht der komplette Vorname auf der Homepage des Sportlers zu lesen, das ist also korrekt. Bei den Seppen/Josef oder Joseph bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, aber die vollständige Version der Namen erscheint mir doch logischer bei der Artikelanlegung als die Abkürzungen, meint herzlichst --Andrea (Diskussion) 00:02, 9. Feb. 2015 (CET) P.S. Wo kein "Gesetz", da keine Ausnahme z. B. bei Heinz Dopsch, der immer so geführt wurde, u.a. auf offiziellen Zeugnissen der Universität Salzburg, sowie der Parte (online Suche bei Verstorbenensuche Salzburg - siehe hier: http://cdn.salzburg.com/nachrichten/fileadmin/php/snRubriken/snTrauer/images/thumbs/heinz_dopsch_939086-1.jpg und: http://cdn.salzburg.com/nachrichten/fileadmin/php/snRubriken/snTrauer/images/heinz_clotar_alfons_dopsch_940147-1.jpg. Suche: http://www.salzburg.com/nachrichten/rubriken/trauer/ - Namenseingabe in die Suchleiste: Heinz Dopsch ). Also dürfte Heinz in diesem Fall der Vorname/Rufname und keine Abkürzung von Heinrich gewesen sein.
- Ich bin mir sicher, dass "Sepp" kein Taufname ist, hingegen deine angeführten Beispiele es sind oder sein können. Allein, dass z. B. der Sepp Dengg immer nur Sepp (wohl auch in der Parte) genannt wurde, ist noch kein Indiz dafür, dass er auch Sepp getauft wurde. Darüber hinaus habe ich bei allen Seppen die Weiterleitung "Sepp ..." belassen, so dass man auch so den Artikel findet meint Peter (Diskussion) 08:45, 9. Feb. 2015 (CET)
Böse Weblinks und unschuldige Internetadressen
Lieber Peter,
in "meinem" Artikel Berufsbildende mittlere und höhere Schulen hast Du "Weblinks aus Fließtext entfernt (Wikistandard), bei den schon angelegten Artikel ist die homepage bei den entsprechenden Artikeln zu finden (Wikistandard))".
Dass bei den schon angelegten Artikeln die homepage bei den entsprechenden Artikeln zu finden sei, ist keine überzeugende Begründung für diese Informationsvernichtung, da es eben so und so viele Schulen gibt, zu denen "noch" keine Artikel angelegt sind und vielleicht nie sein werden.
Schon gar nicht rechtfertigt der "Wikistandard", dass die Internetadresse - z. B. www.htlsaalfelden.at - gelöscht wird, nur weil sie mit einem Link (z. B. [http://www.htlsaalfelden.at]) hinterlegt war. Gegen die Angabe von Internetadressen ist doch vom Standpunkt des "Wikistandard" nichts einzuwenden, oder?
Man kann höchstens argumentieren, dass in einer Liste aller berufsbildenden mittleren und höheren Schulen deren Namen genügen und zusätzliche Angaben stören und dass die zusätzlichen Angaben den Einzelartikeln vorbehalten sein sollen - aber wird es diese, soweit noch nicht vorhanden, jemals geben? Willst Du all diese anlegen (ich nicht)?
Noch gewichtiger stellen sich diese Fragen bei der Liste aller Salzburger Volksschulen, die ich vorhin in "Deinen" Artikel Salzburger Volksschulen eingebaut habe. Falls Du Dich mit dem Gedanke tragen solltest, für jede Volksschule einen Artikel anzulegen, um ohne Informationsverlust dem "Wikistandard" Genüge zu tun, plane bitte auch meine bevorstehenden Listen aller Hauptschulen, Polytechnischen Schulen usw. ein!
Mit anderen Worten, ich bitte, der Vernunft den Vorrang vor dem - ohnedies zu radikal verstandenen - Wikistandard zu geben.
Solltest Du dich dieser Bitte verschließen zu müssen glauben, bin ich gerne bereit, eigenhändig den Artikel Salzburger Volksschulen entsprechend zu kürzen, da ich Dir ja keine unerwünschte Arbeit aufbürden möchte.
Zu den vorgebrachten Argumenten kommt folgende, wohl noch wichtigere Überlegung hinzu:
Die Zahl der SALZBURGWIKI-Artikel wächst erfreulicherweise seit Jahren kontinuierlich, die Zahl der Aktiven Benutzer in den letzten Wochen wohl ebenso, die der "regelmäßigen Mitarbeiter" jedoch offenbar nicht. Mathematisch betrachtet müsste daher eine gleichbleibende Zahl von Benützern eine immer größere Zahl von Artikeln warten, was zunehmend weniger gelingen kann. Das würde bedeuten, dass das Funktionieren des Wiki-Prinzips, wonach Freiwillige "von selbst" für die Verbesserung und daher auch für die Aktualisierung der Artikel sorgen, immer mehr in Frage steht. Das Ergebnis müssen immer mehr Artikel von beklagenswerter Unaktualität sein (zB habe ich vor ein paar Monaten den Artikel Sicherheitsdirektor aktualisiert, der seit vier Jahren unberührt und seit zwei Jahren veraltet war). Vielleicht mögt ihr Euch beim SALZBURGWIKI-Stammtisch auch darüber Gedanken machen; ich habe keine methodische Lösung für dieses Problem, auch die (ungeheuer lange) Liste der "Seit längerem unbearbeiteten Seiten" hilft hier wenig.
Für mich selbst habe ich daraus den Schluss gezogen, dass ich mich zunehmend lieber auf die Anlegung historischer Artikel beschränke (bei denen allein vom Thema her wenig Aktualisierungsbedarf besteht); und bei den Schulenlisten habe ich die - mir an sich zur Verfügung stehenden - Daten über Adresse, Direktor udgl. weggelassen, da weder ich noch sonst jemand sie aktuell halten wird.
Wieder zum eigentlichen Thema zurückkehrend, halte ich es für sehr nützlich, wenn bei der Liste der etwas weniger als 200 Volksschulen ebensoviele Weblinks vorhanden sind, anhand deren man - z. B. einmal pro Jahr - relativ rasch die Aktualität dieser Liste, und daher auch der allenfalls vorhandenen Einzelartikel (also auch der dort vorhandenen Homepage-Angaben), überprüfen kann.
In der Hoffnung auf fruchtbaren Boden für meine Gedanken wünsche ich Dir eine erfolgreiche und geruhsame Woche (ich selbst werde voraussichtlich kaum im SALZBURGWIKI lesen und schreiben, da ich mich ab Mittwoch ausnahmsweise in meiner Heimatstadt aufhalten werde)!
LG --Karl Irresberger (Diskussion) 23:26, 22. Feb. 2015 (CET)
- ich verstehe peters standpunkt, da es am einfachsten ist ALLE externen weblinks aus dem fließtext herauszuhalten, um nicht irgendwann in erklärungsnotstand zu kommen "warum hier schon und da nicht?". ich verstehe aber natürlich auch karls anliegen. und während es natürlich wichtig ist, eine liste der schulen in einem artikel zu haben, alleine um auf die weiterführenden artikel zu verweisen, so bietet sich die geschichte doch wunderbar für ein SALZBURGWIKI:Projekt an. Dieses habe ich einmal angelegt, um karls links nicht zu verlieren. die seite könnte auch wunderbar für die schnellwartung verwendet werden, meint mecl67 (Diskussion) 09:15, 23. Feb. 2015 (CET)
- @Karl - Thema Weblinks im Fließtext: lassen wir Weblinks in den Übersichten der Schulen stehen, müssen wir sie wenigstens in jeder anderen Liste auch stehen lassen; jeder Artikelschreiber darf sich aber auch darauf berufen, dass er in seinem Artikel zig externe Links im Fließtext setzen will, haben wir es doch in Listen auch toleriert; die Folge wird sein, dass jemand einen Artikel über sein Bademoden-Unternehmen anlegt und hinter jedem erwähnten Angebot seinen Werbelink zum Verkauf setzt oder ähnliches; damit wäre aber jede Artikel-Struktur ad absurdum geführt; ich kann mich aber durchaus bei der Liste "Volksschulen" damit anfreunden, die Links stehen zu lassen, da es tatsächlich eine lange Liste ist und wirklich nur als Übersicht dient - anders der Artikel über die mittleren und höheren Schulen, wo es ja nur mehr ein paar wenige Links waren;
- was ich nicht ganz verstehe, ist, dass du nicht wie von mir beim Artikel der mittleren und höheren Berufsschulen angewandte <ref> Internetlink </ref> verwendest? Damit wäre eigentlich dann keine Diskussion notwendig geworden, da diese ref-Sache genau für diese Dinge entwickelt wurde.
- @Karl - Thema "Seit längerem unbearbeiteten Seiten" und Mitarbeiter: es wird immer so bleiben, dass bei über 21 000 Artikeln nicht mehr alle aktualisiert werden können, wenn nicht der Anleger dieser Artikel sie selbst wartet. Ich halte beispielsweise bei über 5 800 Artikeln, nicht berücksichtigt mehrere tausend nur in Grundzeilen angelegten Artikel oder aus bestehenden Artikeln neu angelegte Teilartikel zwecks bessere Übersicht. Würde ich beispielsweise nur den Finanzskandal stets genau aktualisieren, käme ich gar nicht mehr zum Geldverdienen - geht auch nicht, aber vielleicht stellen mich ja die SN jetzt gegen Bezahlung zum Artikelwarten ein [grins].
- Die Zahl der freiwilligen Mitarbeiter kann niemand von uns beeinflussen oder eine Zunahme erzwingen. Ich persönlich finde, dass eh schon etliche immer wieder ihre Artikel durchforsten und ergänzen; im übrigen schätze ich deine Tätigkeiten sehr als überaus bereichernd und wichtig; ich bin aber eben auch "Bürokrat" (gibt es sogar hier als Admin-Bezeichnung, ohne dass wir eigentlich wissen, was das ist), Ordnungshüter und Buhmann. Entweder es gibt Richtlinien hier im SALZBURGWIKI oder keine; im ersten Fall sollten sie dann aber immer eingehalten werden, im letzten Fall möge die Anarchie fröhlichen Urstand feiern meint ein an diesen Thema durchaus interessierter mosaico 10:12, 23. Feb. 2015 (CET)
Skibewerbe am Mönchsberg 1927
Ja mit der Jahreszahl habe ich mich leicht vertan, aber zum Glück hat das SALZBURGWIKI so aufmerksame Mitarbeiter wie dich, die alles wieder in Ordnung bringen. Dankeschön dafür. Zur Frage wo am Mönchsberg die Bewerbe stattfanden lässt die verwendete Quelle keine Aussage zu. Mehr hab ich dazu selbst leider auch nicht, ich dachte nur, es wäre bezüglich des Wintersports in Salzburg vielleicht ganz interessant mal zu sammeln was sich an Informationen zu diesem Thema noch finden lässt. Gruß TriQ (Diskussion) 14:08, 3. Mär. 2015 (CET)
- Ja, es war die Paschkoffwiese (Quelle Salzburger Volkszeitung, 6. November 2010) meint Peter (Diskussion) 20:17, 15. Mär. 2015 (CET)
"Töchter und Söhne"
lieber peter, ich bin plötzlich irgendwie verunsichert bezüglich des oben stehenden begriffes. wer ist hier zuzuordnen: nur die in einem bestimmten ort geborenen oder auch jene, die in diesem ort schon ewig wohnen, aber anderswo geboren sind. ich nenne zwei beispiele betreffend saalfelden: Luis Hengster und Eva Georg. Beide sind nicht in saalfelden geboren, verbringen dort aber (oder haben verbracht) die längste zeit ihres lebens. mit der bitte um info, wie ich das richtigerweise handhaben soll, Benutzerin:Wald1siedel−−10:54, 12. Mär. 2015 (CET)
- im Abschnitt "Töchter und Söhne" sollten sich nur in jener Gemeinde Geborene befinden. Unter dem Titel "Persönlichkeiten" gibt es bei manchen Gemeinden dann "Persönlichkeiten", die dort wohnen oder gestorben sind. Dabei gibt es aber immer noch fehlerhafte Einträge und ich bin dankbar für jede Korrektur meint dankend Peter (Diskussion) 11:17, 12. Mär. 2015 (CET)
- vielen dank! wenn ich über diesbezüglich fehlerhafte einträge stolpere, werde ich sie korrigieren, meint Benutzerin:Wald1siedel−−11:21, 12. Mär. 2015 (CET)
- im Abschnitt "Töchter und Söhne" sollten sich nur in jener Gemeinde Geborene befinden. Unter dem Titel "Persönlichkeiten" gibt es bei manchen Gemeinden dann "Persönlichkeiten", die dort wohnen oder gestorben sind. Dabei gibt es aber immer noch fehlerhafte Einträge und ich bin dankbar für jede Korrektur meint dankend Peter (Diskussion) 11:17, 12. Mär. 2015 (CET)
- Bei uns im Pongau werden die meisten im Krankenhaus Schwarzach geboren und so wird auch der Geburtsort mit Schwarzach angegeben. Sind das nun alle Töchter und Söhne von Schwarzach obwohl sie nur ihre ersten Lebenstage dort verbracht haben? fragt ein wenig irritiert Elisabeth (Diskussion) 11:36, 12. Mär. 2015 (CET)
- wer ist wo "geboren"?
- Fall 1: die Quelle(n) gibt (geben) an: geboren in der Stadt Salzburg..., das legt nahe, dass es sich um Stadt-Salzburger handelt -> somit "Töchter und Söhne der Stadt Salzburg"
- Fall 2: die Quelle(n) gibt (geben) an: die Adneterin, geboren in Hallein, legt nahe, dass sie, die gebürtige Adneterin -> als "Töchter und Söhne der Gemeinde Adnet" anzusehen ist, die im Krankenhaus von Hallein zur Welt gekommen ist;
- Fall 3: die Quelle (n) spricht (sprechen) im Text immer von dem "Bischofshofner", lässt zwar vermuten, dass er gebürtiger Bischofshofner sein könnte, aber nix ist klar, daher wird er vorerst noch nicht unter der Rubrik "Töchter und Söhne der Stadt Bischofshofen" gereiht;
- daraus ergibt sich: dass man, so lange keine weiteren Daten bekannt sind als jene, geboren im Krankenhaus Schwarzach, einen Eintrag '''Vorname Name''' (* [[1953]] in [[Schwarzach]] schreiben sollte; damit ist zumindest und wahrscheinlich die Geburtsregion festgehalten meint Peter (Diskussion) 11:49, 12. Mär. 2015 (CET)
Wiki und Wirklichkeit (am Beispiel der Wolfgangseestraße)
Ergebnis dieser Diskussion sind nun zwei Übersichten über die zahllos verwirrende Vielfalt Artikeln von Wolfgangseestraßen, die alle von ein und derselben Straße berichten: Wolfgangsee Straße und Wolfgangseestraße
Lieber Peter,
also noch einmal: Die Wirklichkeit ist oft komplizierter, als es uns gefällt. Aber wir haben wir uns doch entschieden, im SALZBURGWIKI die Wirklichkeit so abzubilden, wie sie ist, und nicht, wie sie sein sollte? Oder ist diese Diskussion noch offen?
Dass ein und dieselbe Straße auf Landesebene und auf Gemeindeebene unterschiedliche Namen haben können und tatsächlich haben, habe ich schon an verschiedenen Stellen ausgeführt, zB in Straßen der Gemeinden des Landes Salzburg#Funktion von Straßennamen.
Weil das so ist, kann die Landesstraße Wolfgangsee Straße auf Gemeindeebene (und damit auch auf der Ebene der Adressen) anders heißen. Es kann daher sein, dass sie in der Stadt Salzburg Grazer Bundesstraße und in Hof bei Salzburg Wolfgangseestraße, und daher eben nicht Wolfgangsee Straße, heißt. Und genau das ist in der Gemeinde Hof bei Salzburg auch der Fall – zumindest wenn man der Homepage der Gemeinde (www.hof.at, Straßenverzeichnis) Glauben schenkt (und das sollten wir wohl).
Sollte ich Dich allerdings zu Unrecht verdächtigen, die Änderung ohne gründliche Recherche der tatsächlichen Rechtslage vorgenommen haben, entschuldige ich mich hiemit zerknirschtest dafür, weise aber darauf hin, dass eine Offenlegung der Recherche-Ergebnisse hilfreich gewesen wäre.
Außerdem möchte ich nochmals meine Bitte wiederholen, Weiterleitungen nicht vorschnell zu löschen. "Vorschnell" ist insbesondere, wenn man nach einer Verschiebung die entstandene Weiterleitung löscht, bevor man sich überzeugt hat, dass keine Links mehr auf die zu löschende Weiterleitung verweisen.
Liebe Grüße --Karl Irresberger (Diskussion) 12:34, 14. Mär. 2015 (CET)
- Lieber aufmerksamer Freund
- schaue ich mir in googlemaps die Vergrößerung, erscheint mir eindeutig "Wolfgangsee Straße" im Gemeindegebiet von Hof bei Salzburg, schaue ich mir aber bei openstreetmap die Vergrößerung an, steht da schon ab Salzburg eindeutig "Wolfgangseestraße". Schaue ich mir dann die "Amtliche Mitteilung Hof September 2014" an, steht doch dort glatt drin "an der Wolfgangseestraße in Guggenthal" und Wiestalstraße, wo die doch wahrscheinlich und eigentlich Wiestal Landesstraße heißt.
- Ich weiß, bei der Salzachtalstraße hatte es ähnliche Definitationsprobleme gegeben. Aber im Fall von Hof bei Salzburg: ist das jetzt wirklich von Bedeutung, wenn ein und dieselbe Landesstraße, die durch Hof bei Salzburg schnurgerade führt Wolfgangseestraße zu schreiben wäre und nicht Wolfgangsee Straße? Ich denke, es verwirrt doch wohl eher, wenn man eine "Wolfgang-See-Straße", eine "Wolfgangseestraße", eine "Wolfgangsee-Straße", "Wolfgang See Straße", eine "Wolfgangsee Straße", eine "Wolfgangsee-Landesstraße", eine "Wolfgangsee Landesstraße" im SALZBURGWIKI vorfände, nur, weil - und das wissen wir doch auch nicht, irgendwann irgendwer einen Schreibfehler gemacht hatte und andere diesen ohne Überlegung übernommen haben?
- Wie der Franz ursprünglich bei der "Wolfgangsee Straße" geschrieben hatte, ... heißt sie im Salzburger Volksmund "Grazer Bundesstraße" und eigentlich ist die Minnesheimerstraße schon die Wolfgangsee Straße und im Grunde kann es aber nur die Grazer Landesstraße sein.
- Ich hätte es halt in diesem Fall einfach gehalten, bevor ich in drei Monaten vielleicht 50 Einträge doch wieder zu korrigieren hätte meint freundlich Peter (Diskussion) 13:31, 14. Mär. 2015 (CET)
- Lieber Freund,
- Du machst mich ratlos mit Deiner Argumentation, die an meiner, und damit (meiner Meinung nach) an der Wirklichkeit, völlig vorbeigeht und die ich aber nicht wiederholen will.
- Nachweislich heißt ein und dieselbe Straße die B158 als Landesstraße auf ihrem Weg von der Stadt Salzburg in die Steiermark Wolfgangsee Straße und trägt sie in verschiedenen Gemeinden zusätzlich auf der Gemeindeebene andere Namen wie eben u.a. Wolfgangseestraße; und wenn das verwirrend ist (was ich nicht bestreite), muss man es erklären, nicht aber verfälschen.
- "Wolfgangseestraße" und "Wolfgangsee Straße" können natürlich jeweils Abschreibfehler der Kartenverfasser sein, auf die man sich so und so nicht verlassen sollte. Auf manchen Straßenplänen findet man überdies alternierend die überörtliche und die lokale Bezeichnung alternierend, was ebenfalls verwirrend sein mag, ganz besonders wenn zwischen diesen nur geringe Unterschiede bestehen. Die Schreibung "Wolfgangsee Straße" ist vom Standpunkt der deutschen Rechtschreibung eine künstliche, wenn auch für überregionale Straßen typische; die Namensfestlegung durch die Gemeinde Hof entspricht hingegen der deutschen Rechtschreibung - beide Schreibweisen sind nicht als Schreibfehler zu werden.
- Auch über die Grazer Bundesstraße und ihre Geschichte kannst Du Dich im SALZBURGWIKI zuverlässig informieren.
- --Karl Irresberger (Diskussion) 14:42, 14. Mär. 2015 (CET)
Wiki und Wirklichkeit
Wolfgangseestraßen
Lieber Peter, auf Deiner "Begriffsklärungsseite" Wolfgangsee Straße hast Du neuerdings die von Dir erst am Vortag entdeckten beiden "Straßen"
jenen Straßen mit der Bezeichnung Wolfgangseestraße (die Getrenntschreibung in Wolfgangsee Straße (Strobl) ist offensichtlich ein Schreibversehen) hinzugefügt, für die in mehreren Gemeinden für Teilstrecken der (B 158) Wolfgangsee Straße der Name "Wolfgangseestraße" festgelegt ist. Vorher standen dort nur drei, jetzt sind es somit fünf solcher Straßen. Unter "in der Gemeinde festgelegt" verstand und verstehe ich, dass es sich um eine amtliche Festlegung durch die Gemeinde handelt, nicht um nachlässige Schreibweisen auf Internet-Plänen. Ich war davon ausgegangen, dass das Kriterium der (amtlichen) Festlegung nur auf drei Straßen zutrifft, und zwar die in der Straßenliste der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria), aktuell am 12.03.2015 (die Schreibweise "Wolfgangsee Straße" kommt dort nicht vor) und von mir daher auch auf der Seite Wolfgangseestraße genannten. Die Annahme, dass es zB auch in der Gemeinde Strobl diese Straßenbenennung gebe, wird durch eine Suche auf der Website der Gemeinde Strobl nicht bestätigt. Sollten sich die beiden zusätzlichen Straßen hingegen erhärten lassen, wäre auch die Seite Wolfgangseestraße anzupassen, ansonsten wäre die angesprochene Änderung der Seite Wolfgangsee Straße aus meiner Sicht rückgängig zu machen. --Karl Irresberger (Diskussion) 16:10, 15. Mär. 2015 (CET)
SALZBURGWIKI:Lemma
Bei dieser Gelegenheit darf ich Dich zur Fortsetzung der SALZBURGWIKI Diskussion:Lemma einladen, für die ja Deine Haltung von zentraler Bedeutung ist.--Karl Irresberger (Diskussion) 16:10, 15. Mär. 2015 (CET)
Hochkönigman → Hochkönig-Man?
Lieber Peter,
die Veranstaltung "Hochkönigman" wurde doch von ihren Schöpfern "Hochkönigman" getauft. Was gibt uns das Recht, sie auf "Hochkönig-Man" umzutaufen? Eine Rechtschreibregel kann dieses Recht nicht geben. Und es ist eine Frage der Vertrauenswürdigkeit des SALZBURGWIKI, ob die Wirklichkeit (zB ein Name) so abgebildet wird, wie sie ist, oder so, wie sie vielleicht sein sollte. --Karl Irresberger (Diskussion) 22:21, 27. Mär. 2015 (CET)
- ... und ich dachte, es sei ein Schreibfehler, aber nein, echte Volksverblödung! Gemäß den Rechtschreibnormen werden Worte aus anderen Sprachen mit deutschen Worten nicht zusammengeschrieben. Also entweder "Hochkönig-Man" oder "Hochkönigmann" oder "Hochkoenigman" aber ich habe natürlich nichts dagegen, wenn jemand alles wieder zurück ändert. Und das SALZBURGWIKI ist sowieso nur bedingt vertrauenswürdig, aber das ist wieder eine andere Geschichte meint Peter (Diskussion) 09:36, 28. Mär. 2015 (CET)
- Natürlich ist ein Wiki ist nur bedingt vertrauenswürdig und niemand kann die Vertrauenswürdigkeit der Informationen garantieren, aber die Glaubwürdigkeit der Information muss doch ein Leitmotiv unserer Arbeit sein ...--Karl Irresberger (Diskussion) 01:01, 29. Mär. 2015 (CET)
Bebilderung von Straßenartikeln
Lieber Peter,
Vielem, was Du in der Diskussion:Kapellenstraße (Henndorf am Wallersee) sagst, muss man uneingeschränkt zustimmen, aber hier ging es doch zunächst um die Frage, ob ein Artikel, der von einer Straße (und Gleiches gilt wohl auch bei anderen Örtlichkeiten) handelt, grundsätzlich nicht (in Form von Fotos) die von dort zu sehende Umgebung behandeln darf; und dazu und zur Bebilderung von Straßenartikeln im Allgemeinen habe ich ein paar Argumente vorgebracht.
Es tut mir leid, wenn Dich das verärgert, wobei es zugegebenermaßen in letzter Zeit öfters vorgekommen ist, dass ich eine von der Deinen abweichende Meinung vertreten habe − aber sicher nicht aus Mangel an Wertschätzung gegenüber Deiner Person und Deiner bewundernswerten Arbeit am SALZBURGWIKI. Ich glaube schon, dass auch ein gewisser Pluralismus der Meinungen und Vorlieben für das SALZBURGWIKI wichtig ist, und ich fühle mich im Sinne der Sache dann und wann geradezu dazu verpflichtet, meine Meinung nicht zurückzuhalten. Ich würde es aber sehr bedauern und müsste meine Offenheit bereuen, wenn Du Deine Ankündigung wahr machen und Dein Bemühen um Qualität z. B. der Bebilderung deswegen gänzlich einstellen würdest. --Karl Irresberger (Diskussion) 01:01, 29. Mär. 2015 (CET)
- Mich beschleicht gerade ein furchtbarer Verdacht:
- Habe ich mit meinem Diskussionsbeitrag Deine gestrige Bilderlöschorgie ausgelöst?!
- Lieber Peter, Du machst mir Sorgen.
- Wahrscheinlich sollte ich wirklich den Mund halten.
- --Karl Irresberger (Diskussion) 01:33, 29. Mär. 2015 (CET)
Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, nicht diskutieren zu wollen oder andere Meinungen nicht gelten zu lassen. Seit Beginn dieses SALZBURGWIKIs dürfte ich aber wohl der Einzige sein, der versucht, einen gewissen "roten Faden" und eine gewisse Grundordnung zu halten. Zwangsläufig bin es eben dann ich, der Abweichungen aufzeigt, die zwangsläufig vom Auslöser solcher Diskussionen anders gesehen werden.
- Ich habe auch nie Bilder oder Beiträge gelöscht ohne allgemeiner Zustimmung, auf Wunsch des Urhebers oder auf Beschluss von Claus - verschoben und in andere Artikel allerdings schon. Doch dies verstößt auch nicht gegen das Grundprinzip eines Wikis: jeder kann jeden Beitrag oder jede Datei verwenden oder und bearbeiten.
- Was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann, ist, dass von nicht bedeutenden Objekten oder Gegenden zig Bilder meist minderer Qualität in Hinsicht auf Helligkeit, Inhalt und Aussagekraft eingestellt werden, hingegen von wichtiger oder markanten Objekten keine; klar: nicht immer passt das Wetter, aber dann reicht doch wohl ein Bild; dazu habe ich ja bereits einige "Sammlungen" angelegt: Infotafeln, [[Kategorie:Datei:Wegweiser]], Bemerkenswerte Bäume, Gedenktafeln;
- Wo liegen Grenzen bei Inhalten? Weil Mozart auch mal in Augsburg war, jetzt zum Personenartikel von Mozart Bilder von Augsburg stellen? Will das ein Leser in diesem Artikel wirklich? Ist jeder Hügel tatsächlich ein grandioser Aussichtspunkt (auf Bundesstraßen und Ortszentren)? Nochmals - ich bin nicht gegen eine solche grundsätzliche Darstellung oder Beschriftung. Aber es reicht doch wohl dann ein Bild und beim richtigen Artikel. Und man kann doch im Personenartikel zum Artikel über den Ort, die Landschaft usw. verlinken - will ich wirklich bei Personenartikeln die Landschaft sehen, wo die Person lebt? Ja, vielleicht und vielleicht ein Bild, aber keine Bildergalerie;
- Ich frage mich in letzter Zeit des Öfteren, warum ich überhaupt so viel Energie in ein "fremdes" Produkt stecke, mich immer wieder angranteln lasse und stundenlange Korrekturen vornehme, die wieder zurück korrigiert werden und Dinge erledige, die tatsächlich erledigt werden sollten, aber niemand machen will (z. B. Geburts- oder Ereignisdaten in den jeweiligen Monat und Tag eintragen, damit es bei "heute vor" erscheint, Kategorien-Ordnung). Eine meine inneren Antworten ist eben, wenn hier niemand auf ein bisschen Qualität und Sinnhaftigkeit bei Bildern wert legt, will ich nicht meine Bilder hier weiter sehen. Es bleiben Bilder, die bei Artikeln stehen, deren Inhalt oder Personen mir wichtig sind, die mir für mein Engagement in irgendeiner Form eine "Energieausgleich" zukommen haben lassen und wo sich kein eigenartiges anderes Bild befindet. Alle anderen Bilder sind oder werden gelöscht und dürfen gerne von anderen ersetzt werden. Ich war der Meinung, dass dieses SALZBURGWIKI auch durch eine gewisse Qualität bei Bildern interessant sein könnte. Scheint aber nicht von Wichtigkeit zu sein. Nochmals: ein schlechtes Bild, weil das Wetter nicht passte oder weil ja nicht jeder gleich der geborene Fotograf sein kann, ist für mich in Ordnung. Es geht um die Anzahl und den manchmal sinnlosen Inhalt.
- Ich fasse zusammen:
- ich kümmere mich ab sofort nicht mehr um Bilder, deren Qualität und Sinnhaftigkeit bei einem Artikel;
- es wird nur mehr wenige Bilder von mir gegen, allerdings im Laufe der Zeit passende Links zu meiner neuen Bildergalerie, wo ich einen Teil meiner Salzburg-Bilder veröffentlichen möchte;
- ich werde mich nicht mehr um Schreibweisen und Inhalte von Artikeln kümmern;
- lediglich grobe Rechtschreibfehler und arge optische Probleme werde ich korrigieren und diverse Hintergrundarbeiten ("Spezialseiten") erledigen
- wenn ich lustig bin, werde ich gerne weitere Artikel schreiben
meint gerne erklärend Peter (Diskussion) 09:19, 29. Mär. 2015 (CEST)
Lacken im Naturschutzgebiet Zeller See
lieber peter, ich habe ein neue bilddatei hochgeladen und auf die oben genannte seite in die bildergalerie gesetzt. nach dem abspeichern war die seite plötzlich defekt. das bild (entenlacke) erscheint nicht und anstelle des bildes stehen die quellenangaben. unten steht seite mit defekt..., berichtet Benutzerin:Wald1siedel mit der bitte um behebung
- es dürften die Punkte (.) im Titel des Bildes gewesen sein, das mögen die Geister des Internets im Zusammenhang mit Dateien nicht so recht schmunzelnd Peter (Diskussion) 20:08, 15. Mär. 2015 (CET)
- hab ich gar nichts bemerkt, welche punkte?? auf der seite Lacken im Naturschutzgebiet Zeller See stimmt trotzdem noch nicht alles. ist wie vorher. bitte schau da noch einmal nach. vielen dank! sagt Benutzerin:Wald1siedel−−21:52, 15. Mär. 2015 (CET)
- nein, es waren doch keine Punkte, ja, es hat etwas fehlt, nämlich </gallery> und ich hoffe, ich konnte, das Problem noch tatsächlich lösen meint Peter (Diskussion) 11:24, 16. Mär. 2015 (CET)
- du hast es souverän gelöst. vielen dank! hab`s einfach nicht gesehen, was ich da unabsichtlich angerichtet habe, meint um nachsicht bittend Benutzerin:Wald1siedel−−13:51, 16. Mär. 2015 (CET)
Linden in Freisaal
Bitte, bitte fertig !!! arbeiten !!! lassen !!!; wieder mal im entscheidenden Augenblick "Bearbeitungskonflikt" mit anderem User, es nervt !!! Die Linden sind dem SALZBURGWIKI bis dato mehre Jahre nicht als fehlend aufgefallen, da kommt es auf 1 Stunde oder 1 Tag "Aktualität" oder "passend/nicht passend doch nicht!!! an. meint, dankend Anonymer Nutzer 12:55, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Ich lese immer wieder hier von diesem "Bearbeitungskonflikt". Nun bin ich fast 7 Jahre im SALZBURGWIKI aktiv, hatte damit aber noch NIE ein Problem. Meistens schreibe ich die Beiträge vorher im Word und übertrage dann ins Wiki. Da klicke ich dann auch öfter auf "Vorschau" bevor ich abspeichere. Somit ist der Artikel fertig und es wird von mir danach nur noch die eine oder andere Kleinigkeit geändert. Das vielleicht mal als kleiner Tipp um "Nerven zu sparen". Elisabeth (Diskussion) 13:45, 24. Okt. 2015 (CEST)
In der Versionsgeschichte sehe ich, dass du lediglich Bilder ergänzt hast - ich habe Verlinkungen im Text durchgeführt und ein Bild vom Schild "Landschaftsschutzgebiet" zu den gleichzeitig von mir angelegten Artikel "Landschaftsschutgebiet Salzburg-Süd" kopiert. Daher kann ich auch nicht ahnen, dass du auch wieder am Artikel arbeitest. Theoretisch weiß ich das ja auch fünf Stunden oder einen Tag später auch nicht. Bearbeitungskonflikte wird es immer wieder geben. Absichtlich oder böswillig provoziere ich ja keinen Bearbeitungskonflikt und ich arbeite halt auch immer dann, wenn ich Zeit habe, so ist das im SALZBURGWIKI meint versöhnlich hoffend Peter (Diskussion) 14:56, 24. Okt. 2015 (CEST)
Dr.-Josef-Klaus-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Lieber Peter, ich schätze Deine Erfahrung und respektiere Deine Aufsicht über das SALZBURGWIKI.
Wenn ich etwas anpacke, dass mache ich das grundsätzlich und ordentlich. Hast Du sicher schon bemerkt.
In diesem Fall habe ich am Vormittags den Text übers mobilephone hergerichtet und wollte abends die Fotos von meinem PC dazu geben. Weg war der nowiki <! --Text-- > nowiki, den ich extra gekennzeichnet hatte, damit man ihn nicht sehen kann.
Es ist nicht produktiv, wenn Du mir da dazwischen gehst und mir einen Ziegel aus einer soeben hochgezogenen Mauer ziehst.
Eine Baustelle, die ich angefangen habe, mache ich grundsätzlich fertig, und das Aufräumen danach (sprich: eigene Qualitätskontrolle) gehört bei mir mit dazu. Wenn ich meine Baustelle fertig gemacht habe, kannst Du gerne drübergehen. Lass Dir damit 2-3 Tage Zeit, dann bin ich idR sicher fertigt und habe es auch geistig weggelegt.
Biberngasse Schild detto: habe ich gestern extra nochmals fotografiert, weil ich das Schild eben übersah.
Das macht mir die Arbeit leichter, und Dir die Deine auch ...
Herzliche Grüße
Anonymer Nutzer 07:58, 20. Okt. 2015 (CEST)
- das verstehe ich nicht ganz: Deine Eingaben waren
- <!--==Bildgalerie==
- <gallery>
- Datei:Dr.-Josef-Klaus-Platz.jpg | Dr.-Josef-Klaus-Platz Ansicht: West nach Ost
- Datei:Dr.-Josef-Klaus-Platz_Schild.jpg |Dr.-Josef-Klaus-Platz Straßenschild
- </gallery>-->
- ich habe:
- das Bild Datei:Dr.-Josef-Klaus-Platz.jpg dort gelöscht, weil es zu diesem Zeitpunkt auch im Info-Kasten zu sehen und somit doppelt im Artikel war
- den Rest habe ich gelassen
- wenn du also gerne <!-- ... --> so haben möchtest, wie du es einstellst, bitte ich dich, dies innerhalb der Klammer zu vermerken, z. B. bitte nicht ändern - wird noch benötigt;
- übrigens, in der Versionsgeschichte (rechts oben), kann man Versionen rückgängig machen; da werden dann zwar alle Änderungen rückgängig gemacht, aber jedenfalls auch diese beispielsweise; man kann auch aus der Versiongeschichte kopieren - wie ich es hier gemacht habe;
- ich muss täglich über die Änderungen gehen, da ich ansonsten irgendwann zeitlich nicht mehr zusammenkomme, wenn ich zig Tage zurück kontrollieren sollte; bitte also in Hinkunft einfach eine kurze Info in die Klammer schreibe und es bleibt stehen bedankt sich Peter (Diskussion) 09:00, 20. Okt. 2015 (CEST)
Gaisberg Landesstraße: Unterschied zwischen den Versionen am 3.11.2015
Die Panoramafotos von den Kurven und Kehren, von Dir verschoben in die "Bildergalerie", kommen dort leider nicht mehr so gut zur Geltung; bevor ich die Erg:Foto auf diese Seite gesetzt habe, hatte ich beide Varianten ausprobiert und mich wegen der besseren Bildwirkung dafür entschieden, die Bilder "oben" zu setzen. erläutert dazu freundlich und mit LG Anonymer Nutzer 07:52, 4. Nov. 2015 (CET)
- es soll nicht daran scheitern, sie wieder nach rechts untereinander zu stellen; möglich, dass vorher weniger Text stand und die "Bilderleiste" unten ins Leere ragte meint Peter (Diskussion) 08:28, 4. Nov. 2015 (CET)
Flüchtlinge und Gerüchte
lieber Peter, vielen dank, dass du das heute geschrieben hast! es ist wichtig, auch wenn solche gerüchtemacher wahrscheinlich weder die SN noch im salzburgwiki lesen. lg christina −−−17:24, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ich finde es wichtig und richtig Ereignisse dieser Zeit zu dokumentieren, damit niemand später sagen kann, dass er oder niemand es gewusst habe. "Wer schweigt, macht sich mitschuldig" ist auch heute noch aktuell. Und da ich hier in Neumarkt am Wallersee Asylwerber erlebe und in die Plattform Neumarkt für Menschen eingebunden bin, denke ich, ich weiß wovon ich schreibe meint Peter (Diskussion) 17:57, 5. Nov. 2015 (CET)
Michaelstor
Wieder mal im entscheidenden Augenblick "Bearbeitungskonflikt" mit User Peter; dieses Mal die neu überarbeitet Seite zur Gänze verloren !!! Qualitätssicherung bedeutet, dafür zu sorgen, das Qualität entstehen kann, nicht durch kurzfristige Textanpassungen Pseudo-Aktualität vorzuschützen. Ich komme mir vor wie im Sandkasten eines Kindergarten.
Es ist doch bitte genug Sand und Sandkasten vorhanden, dass Du, lieber Peter, deine Sandkuchen bitte an anderer Stelle zu backst oder backen lässt und nicht permanent an meinen Sandkuchen mit zu bauen, sie umzubauen oder nur umzuformatieren. Das bringt in den seltensten Fällen einen Mehrwert. Siehe: Imhofstöckl, Weihnachtsmuseum.
Oder bist Du in den letzten Wochen und Tagen rund um den Mozartplatz spaziert, warst Du heute im Imhofstöckl drinnen, hast Du dort die Adressdaten notiert und nachgesehen, wo eigentlich was ist und was dort ist, was eigentlich fehlt. Hast Du Fotos von dem "Michaelstor" gesammelt und Panorama-Fotos vom Mozartplatz gemacht? Nein, hast Du nicht!
Daher ist das rasche Umschreiben am Artikel "Michaelstor" aus aktuellem Anlass, den ich Dir geliefert habe, nutzlose Zeitverschwendung und behindert! mich bei der Arbeit. Sorry, wenn Du Deinen Arbeitsstil nicht änderst, war es das. over and out. Anonymer Nutzer 21:34, 19. Nov. 2015 (CET)
- Lieber Thomas, natürlich ist es ärgerlich, wenn man umsonst arbeitet. Aber wie schon einmal mitgeteilt mache ich ja niemals aus Vorsatz oder Bösartigkeit eine Bearbeitung.
- Da ich fast den ganzen Tag am PC arbeiten - bezahlt und unbezahlter Weise - nütze ich unbezahlte Zeitfenster, um meinen Administrationsaufgaben im Salzburg- und EnnstalWiki nachzugehen. Dass es dabei zu zeitgleichen Bearbeitungen kommen kann, passiert eben immer wieder - auch mir.
- Es gibt eine Möglichkeit der Rettung von durch "Bearbeitungskonflikt" verschwundenen Text:
- wenn dir ein "Bearbeitungskonflikt" angezeigt wird, dann kannst am Pfeil links oben im Verlauf zurück klicken, bis du deinen Version wieder am Bildschirm hast (je nach Browser entweder Pfeil im Browser-Menü oder mit rechter Maus auf diesen Pfeil -> die letzten Vorgänge werden angezeigt -> auf gewünschten Vorgang klicken).
- Es gibt drei sichere Möglichkeiten, Artikel aufzubauen oder größer umzubauen:
- Gehe auf die Hilfe-Seite "Sandkasten" schreibe dort deinen Text
- Lege dir hier im SALZBURGWIKI eine [[Anonymer Nutzer/neuer Artikel]]-Seite an und baue dort in Ruhe deinen Artikel. Wenn du fertig bist, kopiere ihn in den tatsächlichen Artikel bzw. lege diesen neu an.
- Baue dir deinen Artikel lokal auf deinem PC als Word-Datei auf und kopiere ihn anschließend ins SALZBURGWIKI
- Nur zum Michaelstor: du hast selbst in der Diskussion mitgeteilt, dass das Entstehungsdatum nicht stimmen kann. Als ich diese Nachricht las, habe ich das Salzburg-Buch von Dr. Dopsch aus meiner Bibliothek genommen, nachgelesen und korrigiert. Ich hätte dies nicht getan, wäre nicht deine Nachfrage in der Diskussion gestanden.
- Ich verstehe deinen Groll und werde versuchen, meine Zeitfenster der Bearbeitungen so zu legen, wenn ich sehe, dass du nicht mehr online sein könntest meint freundlich Peter (Diskussion) 22:11, 19. Nov. 2015 (CET)
- Lieber Peter,
- das mit dem "Zeitfenster" ist eine gute und sinnvoll Vorgangsweise deinerseits; das gemeinsame Ziel: Qualität vor Aktualität. Meinen Stil kennst Du nun hoffentlich. Wenn nicht, das Michaelstor dient mir als Visitenkarte. Wenn ich was mache, habe ich mich vorbereitet, und dann mache ich es gründlich. Dass mich auch Ärgernisse und Schwierigkeiten nicht davon abhalten, das umzusetzen, was ich als richtig erkannt habe, kannst Du daran ablesen, dass ich mich heute trotzdem wieder ans Werk gemacht! habe. Deine etwa 250 Bytes sind leider nicht mehr dabei.
- Das Ergebnis sieht nun so aus: Michaelstor. Dieses Werk hat eine deutlich lesbare Handschrift.
- Hohe Wahrnehmungskraft und hohe Wiedergabefähigkeit. Es braucht aber immer Zeit, um Gestalt anzunehmen. Bitte mich werken zu lassen. Wenn ich nach 3 Tagen das Thema idR durch habe, kannst Du gerne dran. Meine Akten im Büro erledige ich auch nicht tagfertig, aber stets gründlich. Das ist auch Deine Attitüde. Anonymer Nutzer 19:47, 20. Nov. 2015 (CET)
Pfarre St. Georgen im Pinzgau
lieber mosaico, ich weiß nicht wer das gegenwärtig tun darf und kann, aber ich habe aus der Pfarre eine PARRE gemacht und benötigt das dringend eine korrektur, um die dich Wald1siedel dringlich bittet. mit bestem dank und guten wünschen für die kommenden feiertage, vatschüsst sich Benutzerin:Wald1siedel−−10:39, 21. Dez. 2015 (CET)
- Claus darf und kann alles, ich darf und kann vieles und habe es daher gerne gemacht meint schmunzelnd Peter (Diskussion) 10:42, 21. Dez. 2015 (CET)
frei nach Eugen Roth
- ein Mensch, häufig über seine viele Arbeit klagt,
- war, über das Schild nun doch verzagt,
- fügt an Bild:stubb und Diskussion ganz entschlossen
- den Mitmensch wundert´s nur, er bleibt unverdrossen.
- Anonymer Nutzer 20:57, 30. Dez. 2015 (CET)
ja, ja, dieser Eugen Roth war ein fleißiger Mann meint dankend Peter (Diskussion) 21:18, 30. Dez. 2015 (CET)
2014
Franzkat Land Salzburg
Hallo Mosaico, Du hattest mal diese Datei hier hochgeladen. Weißt Du noch, woher die genau war? Hintergrund ist meine eigentliche Frage, ob und ggf. wo es die Franzkat-Blätter für das gesamte Land Salzburg gibt. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:08, 9. Dez. 2014 (CET)
- Das Bild stammt aus der Bilddatenbank der Salzburger Landeskorrespondenz; ich kann nicht sagen, wo du alle Blätter des Landes bekommen kannst meint Peter (Diskussion) 20:36, 9. Dez. 2014 (CET)
- Danke, Salzburger Landeskorrespondenz war der entscheidende Hinweis. Das ganze Land ist hier abrufbar, wie es scheint. Schönen Gruß aus Bayern,--Ratzer (Diskussion) 13:38, 10. Dez. 2014 (CET)
Bilder
Leider verstehen die Menschen nicht den Wert von Bildern, denken sich nichts dabei, wenn sie diese einfach für sich gebrauchen. Nach langer Überlegungszeit habe ich mich entschlossen, endgültig alle eigenen Bilder aus Wikipedien zu löschen. Die Verwendung von Bildern ohne Genehmigung des Urhebers ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Und weil das die Menschen nicht verstehen oder verstehen wollen, ist es mir lieber, bildlos aufzutreten als meine Bilder auf Hochzeitseinladungen, Postings, Reportagen und anderen Mailings wiederzufinden. Ich verlange nicht, das ihr das versteht, aber gesagt wollte ich es jetzt einmal haben! Peter (Diskussion) 17:20, 21. Dez. 2014 (CET)
- Tu's niiicht, biiittte! Kannst Du nicht Gnade vor Recht ergehen lassen? --Karl Irresberger (Diskussion) 23:46, 21. Dez. 2014 (CET)
Ich finde die Mißachtung der Urheberrechte ebenfalls gravierend. Nachdem ich ebenfalls viele Bilder zum SALZBURGWIKI "beisteuere", möchte ich bemerken, dass ich die Löschung der Fotos von Peter bedauere. Damit gehen auch für reelle Fotointeressenten die Bilder verloren und ich möchte aus eigener Erfahrung sagen, dass reelle Verwender eindeutig in Überzahl sind. --Franz Fuchs 20:19, 22. Dez. 2014 (CET)
- ich revidiere meine Grundsatzentscheidung, alle Bilder zu löschen und werde ein paar Hundert lassen meint Peter (Diskussion) 21:20, 6. Jan. 2015 (CET)
- Ein Schritt in die richtige Richtung, dankt traurig ein Freund des SALZBURGWIKIs ... --Karl Irresberger (Diskussion) 22:25, 6. Jan. 2015 (CET)
- danke peter. ich weiß wie wichtig die einhaltung des copyrights für dich ist und freue mich über jedes bild das dem salzburgwiki erhalten bleibt, meint mecl67 (Diskussion) 11:05, 7. Jan. 2015 (CET)
- Ein Schritt in die richtige Richtung, dankt traurig ein Freund des SALZBURGWIKIs ... --Karl Irresberger (Diskussion) 22:25, 6. Jan. 2015 (CET)
eigentlich wollte ich...=
...mitteilen, dass das stichwort Gerling auf der liste der gewünschten artikel obsolet ist, weil der Artikel Gerling (Saalfelden am Steinernen Meer) bereits vorhanden ist. nun bin ich aber bass erstaunt, was sich in meiner salzburgwiki-abstinenz so alles tut. schade, dass fotos entfernt wurden, kann ich da nur bedauernd anmerken, meint Benutzerin:Wald1siedel−−14:50, 26. Nov. 2014 (CET)
bild des tages
lieber mosaico, mir kommt vor, dass das heutige bild des tages und die bilderläuterung nicht zusammen passen. kann das sein? fragt Benutzerin:Wald1siedel −−12:00, 27. Nov. 2014 (CET)
- Richtig, danke für den Hinweis, aber ich habe heute keine Zeit mehr zum Korrigieren - morgen Abend oder am Wochenende meint dankend Peter (Diskussion) 17:47, 27. Nov. 2014 (CET)
Probleme mit einer hochgeladenen Datei
Lieber Mosaico, ich habe folgende Datei (Datei:Johann Lorenz v. Hagenauer.jpg) hochgeladen und dannach eine verbesserte Version. Es erscheint aber immer die mindere Datei mit der Qualität von 18 KB statt mit 56KB. Inzwischen sind bereits 7 Versionen oben, aber es funktioniert noch immer nicht. Könntest du Dir das bitte anschauen und die schlechteren Qualitätsversioen löschen? Danke sehr, mfg --Mönchsberg (Diskussion) 22:48, 9. Jan. 2014 (CET)
- lieber @Mönchsberg, wenn man ein Bild im SALZBURGWIKI veröffentlicht, das bereits vorhanden ist ("neue Version"), kann es sein, dass entweder dein Computer-Cache oder aber auch der des SALZBURGWIKIs sich noch die alte Version gemerkt hat und diese irrtümlich auch noch anzeigt. Das löst sich aber normalerweise von selbst, entweder durch neues Aufrufen des Bildes (manchmal auch erst nach mehreren Aufrufen...) oder durch das Leeren des Cache am eigenen PC. Jedenfalls zeigt heute der Rechner das Bild in der gewünschten Auflösung an erklärt gerne Peter (Diskussion) 09:33, 10. Jan. 2014 (CET)
danke
es muss wieder einmal gesagt werden: vielen dank für deine laufenden kleinen hilfen im hintergrund! meint Benutzerin:Wald1siedel--14:17, 31. Mär. 2014 (CEST)
- **freu** ... einer muss ja "den Stall sauber halten" [grins] meint dankend Peter (Diskussion) 18:03, 31. Mär. 2014 (CEST)
Danke für die freundlichen Worte und vor allem für die vielen interessanten Artikel! --Remora (Diskussion) 06:47, 20. Mai 2014 (CEST)
Lieber Mosaico
erstens besten Dank für die ordnenden Ergänzungen beim Artikel über Kyselak. Zweitens: Schon längere Zeit setzte ich keine Fußnoten mehr ein, so dass ich in der Eile beim genannten Artikel nicht mehr genau den Vorgang kannte. Die Literaturbezüge der noch einzufügenden Fußnoten habe ich provisorisch in den Textfluss eingesetzt, um sie nicht zu vergessen. Daher mein Bitte, ob Du wenigstens eine einfügen könntest, damit ich unter Bearbeitung dann wieder sehe, wie es geht. Danke im Voraus und schöne Grüße, Scriptor.
Vielen Dank Mosaico für die "Fußnnoten-Nachhilfe". Beste Grüße Scriptor.
- gern' geschehen 13:30, 31. Mai 2014 (CEST)
Edelweißstraße auf Wikipedia
Hallo Mosaico, danke für deinen Beitrag auf Wikipedia. Vielleicht hast du auf der Disk.seite der Edelweißstraße schon den Hinweis gesehen. Da jeder kommen könnte und behaupten kann "Ich bin der und der" und einen fremden Text auf Wikipedia stellen kann, vor allem als IP, hätten wir die Bitte, an das Wikipedia:Support-Team ein Freigabe Mail schicken. Wohlgemerkt nicht das sich dir misstraue. Aber es macht wenig Sinn, wenn jeman dkommt und dir eine Urheberrechtsverletzung draufknallt, dass ist ist keinem Interesse. danke und gruß K@rl 11:28, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Peter, nachdem du keine Antwort hier gibst, die IP-Adressen aber bei WP eifrig editieren und diskutieren, nehme ich an, dass die IP deinen Namen verwendet um eine URV zu begehen, oder liege ich da falsch? --gruß K@rl 21:03, 19. Jun. 2014 (CEST)
- ich gab Antworten - und ich habe auch das Freigabe-E-Mail geschickt (automatische Antwort erhalten); ich editiere keine IP-Adressen, weil ich das nicht kann, sondern ich melde mich aufgrund verschiedener Hacker- und anderer Attacken mehrmals ab und neu an; es verwendet niemand anderer meinen Namen im Wikipedia und es begeht keiner eine URV mit meinem Artikel über die Edelweißstraße; auch habe ich beim Edelweißstraßen-Artikel im WK die Quelle samt Seitenzahl eingefügt - macht doch kein solches Aufheben wegen eines neuen österreichischen Artikels im WK erklärt freundlich Peter (Diskussion) 21:06, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn du das Mail geschickt hast, dann ist ja alles okay. Ich habe nicht geschrieben, dass du IP Adressen editierst, sondern dass verschiedene IP Adressen, die man eben je nach Standort haben kann, in deinem Namen editiert haben. Das hat nichts mit einem österreichischen oder anderen Artikel zu tun. Wikipedia ist eben bezüglich Urheberrechts zur Recht sehr heikel. --gruß K@rl 22:04, 19. Jun. 2014 (CEST)
- ich gab Antworten - und ich habe auch das Freigabe-E-Mail geschickt (automatische Antwort erhalten); ich editiere keine IP-Adressen, weil ich das nicht kann, sondern ich melde mich aufgrund verschiedener Hacker- und anderer Attacken mehrmals ab und neu an; es verwendet niemand anderer meinen Namen im Wikipedia und es begeht keiner eine URV mit meinem Artikel über die Edelweißstraße; auch habe ich beim Edelweißstraßen-Artikel im WK die Quelle samt Seitenzahl eingefügt - macht doch kein solches Aufheben wegen eines neuen österreichischen Artikels im WK erklärt freundlich Peter (Diskussion) 21:06, 19. Jun. 2014 (CEST)
Hotel Cinderella und Snowwhite in Obertauern
Guten Tag!
Sie vermuten bei meine beiden gestrigen Einträgen für das Hotel Cinderella und Snowwhite in Obertauern bei den Bildern C-Verletzungen. Ich darf Ihnen mitteilen ,dass ich diese zur Verwendung u.a. im SALZBURGWIKI vom Inhaber der Hotels Hans Gruber zur Verfügung gestellt bekam! Gerne können Sie sich auch diesbezüglich telefonisch an Hans Gruber wenden: 06643008849.
MfG O.Gitschthaler
Prokrustes
Lieber Peter, ich poste hier, damit Du nicht wieder einen Diskussionsbeitrag übersiehst ... LG --Karl Irresberger (Diskussion) 22:42, 21. Jul. 2014 (CEST)
- mischen wir halt?!
- "mischen wir halt: mal ein Titel in der Einzahl, mal in der Zweizahl, ehm Mehrzahl" − Lieber Peter, Deine Konzilianz ehrt Dich noch mehr als sie mich tröstet; das Maß der Freuden wäre aber erst voll, wenn ich Dich mit meinen Argumenten überzeugt hätte! schnurrt Dein Karl Irresberger (Diskussion) 23:02, 22. Jul. 2014 (CEST) ...
- haben sie ja, lieber Karl, deine Argumente, bin im Moment nur schreibfaul meint herzlichst grüßend Peter (Diskussion) 14:39, 23. Jul. 2014 (CEST)
woher die Bettler kommen..
lieber mosaico, vielen dank, dass du dem Thema in diesen beiden Artikeln platz gegeben hast! Benutzerin:Wald1siedel−−Wald1siedel (Diskussion) 14:03, 27. Aug. 2014 (CEST)
(Nicht-)Diskussions-(Nicht-)Diskussion
Lieber Mosaico,
vielen Dank dafür, dass du dich ebenfalls bemüht hast, mit Benutzerin Andrea1984 zu diskutieren, und Dich auch sonst so sehr für ein qualitätvolles SALZBURGWIKI einsetzt!
--Remora (Diskussion) 18:44, 30. Aug. 2014 (CEST)
@Peter, Remora
Ihr habt eine E-Mail. Allerdings erst morgen Abend, weil ich heute Abend nicht mehr dazukomme.
@Remora
Das finde ich nicht nett von dir, hinter meinem Rücken so zu reden. Das tut man einfach nicht.
So ein Verhalten hätte ich von dir nicht erwartet. Schade.
Herzlichst --Andrea (Diskussion) 21:11, 31. Aug. 2014 (CEST)
Löschen von Weiterleitungsseiten
Lieber Peter,
trotz Deiner sonstigen Umsicht hast Du wieder einmal eine Weiterleitungsseite ohne Rücksicht auf die dadurch entstehenden Rotlinks gelöscht.
Laut Spezialseite verlinken die folgenden Seiten auf "Kulturpreise der Stadt St. Johann":
- Vorlage:Pongau/Inhalt 2
- Portal:Pongau
- Benutzerin:Elisabeth2
- Pongauer Hahn
- Sara Grünauer
- Heinz Tischer
- Hildegard Stofferin
- Michael Mooslechner (Historiker)
- Robert Stadler
Willst Du denn all diese Links gleich nachbessern? Ist es nicht besser, die gelöschte Weiterleitungsseite neu zu erstellen? --Karl Irresberger (Diskussion) 13:16, 31. Aug. 2014 (CEST)
- ja ich will Peter (Diskussion) 14:55, 31. Aug. 2014 (CEST)
Fotos auf der Seite von Bankhaus Spängler
Sehr geehrter Herr Krackowizer,
ich bin eine Mitarbeiterin des Bankhaus Spängler und es wird nicht gewünscht, dass die Fotos auf der Seite erhalten bleiben, da der Hintergrund doch etwas düster erscheinen und wir die Fotos deswegen ausgetauscht haben.
Vielen Dank!
MfG ChSeebacher
- Ob die Geschäftsleitung des Bankhauses Spängler es wünscht oder nicht wünscht: Bilder, die im SALZBURGWIKI von SALZBURGWIKI-Nutzern bei Artikeln veröffentlicht werden, die die im Artikel beschriebenen Objekte darstellen, können nicht mit der Begründung, sie seien düster, gelöscht werden. Als langjähriger Administrator und selbst Fotograf bin ich sowieso eher kritisch, was die Bilder anbelangt. Wenn sie allerdings weder unscharf noch das Objekt nicht darstellend sind, sehe ich aus Gründen der Fairness gegenüber all jenen freiwillig schreibenden und fotografierenden SALZBURGWIKIpedianern keinen Handlungsbedarf. Das SALZBURGWIKI sieht sich nicht als Werbeplattform. Es soll informieren und jedermann/frau die Möglichkeit geben, ihre Bilder zu veröffentlichen.
- Es gäbe eventuell die Möglichkeit, Bilder, die nicht so optimal gelungen sind, in eine Bildergalerie am Ende eines Artikels zu stellen. Aber ich gebe zu, nach zweimaliger Löschung von Bildern lediglich mit dem Hinweis, eine Geschäftsleitung wünsche dies so, widerstrebt mir diese Lösung irgendwie meint höflich Peter (Diskussion) 14:36, 3. Sep. 2014 (CEST)
5 gegen 2
peter, jetzt fängst du auch noch mit dem unartikel an. der ist ja auf salzburg.com schon peinlich und jetzt auch noch wiki! 5 gegen 2 ist ein produkt, das noch gar nicht auf dem markt ist. es ist ein deutsches produkt zweier deutscher - von denen einer noch dazu peinlicherweise MEYER heißt ;) - und ungefähr das 243. das gegen red bull am energy-markt antritt. so wie monster, burn, dark-dog (5x pleite) etc (volle liste siehe hier). ich wünsch mir nicht oft, dass wir einen artikel löschen, aber hier muss ich einmal eine ausnahme machen, meint mecl67 (Diskussion) 11:27, 10. Sep. 2014 (CEST)
- lese ich da richtig: ein Artikel in den Salzburger Nachrichten ist den Salzburger Nachrichten peinlich, weil es gegen einen wirtschaftlichen wichtigen Konzern im Land Salzburg geht?
- wir berichten doch sonst hier auch über Dinge, die nicht überlebt haben?
- wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich die Löschung erwartet, weil ich natürlich nicht auf der Brennsupp'n daher geschwommen bin meint nachdenklich ob der Presse- und Salzburwiki-Freiheit Peter (Diskussion) 12:10, 10. Sep. 2014 (CEST)
- das ist meine persönliche meinung und hat nichts mit einem wirtschaftlich wichtigen konzern zu tun. es ist schlichtweg irrelavant. salzburgbezug null. das produkt ist noch nicht mal existent. schreib zuerst über die dark dog trading company, die ist wenigstens in salzburg daheim, meint mecl67 (Diskussion) 12:29, 10. Sep. 2014 (CEST)
- ich habe den Artikel lokal bei mir gesichert, einer Löschung deinerseits steht nichts im Wege. Wenn das Produkt dann doch auf den Markt kommen sollte und Red Bull GmbH doch eine Reaktion veröffentlicht, schaut ja der gewünschte Salzburgbezug nach mehr aus. Über das Thema "Salzburgbezug" will ich aber jetzt mit dir nicht zu diskutieren anfangen (Kategorie:Ort (Rest der Welt), Hotel Edelweiss Berchtesgaden oder Suben am Inn...)
- danke peter, mecl67 (Diskussion) 13:37, 10. Sep. 2014 (CEST)
- ich habe den Artikel lokal bei mir gesichert, einer Löschung deinerseits steht nichts im Wege. Wenn das Produkt dann doch auf den Markt kommen sollte und Red Bull GmbH doch eine Reaktion veröffentlicht, schaut ja der gewünschte Salzburgbezug nach mehr aus. Über das Thema "Salzburgbezug" will ich aber jetzt mit dir nicht zu diskutieren anfangen (Kategorie:Ort (Rest der Welt), Hotel Edelweiss Berchtesgaden oder Suben am Inn...)
Bilder sind weg
Warum löscht du deine schönen Bilder überall heraus z. B. in der Churfürstraße, auf der Schranne, beim Niederleg-Hof etc., rätselt --Andrea (Diskussion) 15:59, 16. Nov. 2014 (CET)
- weißt du liebe Andrea, die Salzburger Nachrichten brauchen meine Bilder nicht, daher lösche ich sie Peter (Diskussion) 16:00, 16. Nov. 2014 (CET)
Achso, das ist aber schade.
Naja, dann ergänze ich halt Bilder z. B. vom Niederleg-Hof, wenn dein's weg ist, "darf" ich das ja tun, oder?
Apropos "dürfen": Bald gibt's 102.000.000 Zugriffe, im Laufe der nächsten Woche wird's soweit sein. Die "darf" ;) ich dann ergänzen, gelt meint, dir lieber Peter herzlichst einen schönen Sonntag-Abend, wünschend --Andrea (Diskussion) 16:02, 16. Nov. 2014 (CET)
- selbstverständlich darfst du ergänzen Peter (Diskussion) 16:03, 16. Nov. 2014 (CET)