Benutzer:Peter Krackowizer/Archiv 2011 bis 2013
Zur Startseite Benutzer:Peter Krackowizer/Archiv mit dem Archiv 2020 bis 2024
zurück zum Archiv 2008 bis 2010
weiter zum Archiv 2014 bis 2019
2013
Alpenstraße
Lieber Peter,
ich habe den Artikel Alpenstraße (Salzburg) etwas umgeschrieben, besonders da ich die Aussage, die Alpenstraße ende erst in Sankt Leonhard (Grödig), nicht bestätigt finden, sondern mich der Einsicht nicht verschließen konnte, dass die B 160 Berchtesgadener Straße in Grödig (anders als wohl in Anif) "Berchtesgadener Straße", also nicht "Alpenstraße", genannt wird.
Auch hier haben wir wieder mit dem Phänomen zu kämpfen, dass ein und derselbe Straßenzug auf Bundes-/Landesebene und auf Gemeinde- = Adressen-Ebene anders heißt. Offensichtlich setzt sich die Stadt-Salzburger Alpenstraße in Anif unter gleichem Namen fort, aber anscheinend nicht mehr in Grödig/St.Leonhard. Da es andererseits anscheinend in Anif keine Benennung "Berchtesgadener Straße" auf Gemeindeebene gibt, sehr wohl aber in Grödig, nehme ich an, dass die Alpenstraße in Anif bis zur Gemeindegrenze mit Grödig reicht.
Wahrscheinlich weißt Du es aufgrund deiner Ortskunde besser ...
LG --Karl Irresberger 00:01, 3. Jan. 2013 (CET)
Landschaften, Straßen, Gebiete, Sümpfe, Berge ...
Lieber Peter,
zusätzlich zur Diskussion über die Glockner-Orthographie fallen mir noch tiefgründigere Themen ein, die einer Diskussion wert wären, zB: Wenn die Landesregierung ein Landschaftsgebiet Kaprun Moor schafft, heißt dann das Kapruner Moor künftig Kaprun Moor? Oder heißt nur das Gebiet so? Oder ist das eh egal? Und wie ist es mit dem Zeller See? Sollte man ihn nicht in Zell See umbenennen? Oder, wie ich Dich kenne, wäre Dir sicher See Zell lieber? (dann könnte man "Zell See" als künftigen Name der Stadt Zell am See vergeben!) Zumindest das SALZBURGWIKI könnte doch eine Oase ebenmäßiger, durch die Wirren der äußeren Welt unangefochtener Benennungen sein ...
;-) --Karl Irresberger 22:25, 7. Jan. 2013 (CET)
Glockner-Orthographie
Franz Wallack, der Erbauer, verwendete noch den Bindestrich zwischen Großglockner und Hochalpenstraße. Mir liegen Dutzende Broschüren der Großglockner Hochalpenstraßen AG vor, auf und in denen Großglockner Hochalpenstraße geschrieben wird, also ohne Bindestrich. Somit ist die gängige und aktuelle Schreibweise jene ohne Bindestrich.
Glocknerstraße ist genauso umgangssprachlich wie Walserberg-Dreieck und somit zwar existent aber wohl nicht die aktuelle und offizielle Schreibweise. Darüber hinaus gebe ich zu bedenken, dass der Leser verwirrt sein könnte, wenn er einmal Glocknerstraße und einmal Großglockner Hochalpenstraße liest. Ich bin daher bestrebt, in allen Artikeln - auch bei Wiederholungen im Artikel selbst - immer den möglichst aktuell-korrekten Namen überall anzuführen (Fuschl am See und nicht nur Fuschl, Oberndorf bei Salzburg und nicht nur Oberndorf, Henndorf am Wallersee und nicht nur Henndorf usw.).
Im übrigen finde ich es immer lustig, wenn wer erzählt ich fahr auf den Glockner, da mir keine Fahrstraße auf den Großglockner als Berg[gipfel] bekannt ist [grins]!
Straßen - Ortsteile - Stadtteile
Diskussion dazu siehe Straßen - Ortsteile - Stadtteile (Peter 08:40, 15. Jan. 2013 (CET))
Moore und Landschaftsschutzgebiete
Ist das SALZBURGWIKI so eine Art Lexikon? Ja? Gut. Dann wäre es doch sinnvoll, jeweils den Namen als primären Titel zu verwenden, den der Wanderer dann in der Landschaft [möglicherweise] auf einer Tafel lesen wird: Landschaftsschutzgebiet Kaprun Moor. Das macht doch Sinn, oder nicht? Sekundär bleiben ja bestehen bzw. kann man mit Weiterleitung[en] einrichten: Kapruner Moor als lokale gebräuchliche Verwendung beispielsweise. Wenn also die Landesbehörde das Moor mit Landschaftsschutzgebiet Kaprun Moor bezeichnet, sehe ich keinen Grund, es anders zu nennen.
Seen
Der, nein die Zeller Seen haben immer schon so geheißen. Zell See oder See Zell ist selbst mir als eingefleischter Worte-Klauber nicht geläufig.
Allgemeines zu Namensgebungen
Wie wir beiden, lieber Karl, du und ich, ja schon mehrmals festgestellt haben, stolpern wir immer wieder über Ausdrucke, die es eigentlich gar nicht gibt, oder nicht in der von uns verwendeten Form. Nun sind googlemaps oder google als Suchmaschine wohl nur bedingt tauglich, weil sie ja auch nur auf Eingaben beruhen, die wer? macht?.
Welche Nachschlagewerke also zu Rate ziehen?
- Fremdenverkehrsämter, neumodisch Tourismusverbände und deren Homepages: gut, aber auch nur bedingt (Beispiel Gästeservice Tennengau bezeichnet auf seiner Homepage deren Tourismusverbände Tourismusbüros, also rechtlich unkorrekt).
- Landkarten: schon besser, aber auch nur bedingt tauglich: man nehme drei Karten und erhalte zwei verschiedene Bezeichnungen
- [Fach]Literatur: im Moment das, was ich am liebsten verwende, weil ich dann wenigsten eine [Fach]Quelle habe - ob dort allerdings wirklich alles richtig ist, ist wieder eine andere Frage
und so komme ich zum Ergebnis, dass es wohl manchmal nicht lösbar sein wird, was die korrekte Bezeichnung ist. Daher sind dann Weiterleitungen wohl das einzig Wahre, damit jeder Suchende auch fündig wird meint Peter 09:54, 8. Jan. 2013 (CET)
Löschbitte
Lieber Peter,
würdest Du bitte meine Datei:Hintergasse (Mittersill).JPG löschen?
Ich musste sie nochmals als Datei:Hintergasse (Mittersill).jpg hochladen, damit sie in den Straßenartikel automatisch übernommen wird.
LGuD --Karl Irresberger 00:45, 14. Jan. 2013 (CET)
Hagenauer
Hallo Mosaico, eigentlich war ich ja mit dem Artikel Hagenauer schon vor ca. zwei Jahren fertig, habe aber ständig neue Unterlagen und die Möglichkeit von Einblicken in Privatarchive erhalten. Leider hat sich dann der "Artikel" verselbstständigt... Es wäre wirklich das Beste ihn in mehrere Artikel zu unterteilen, oder das ganze radikal zu kürzen (zum lesen ist die Länge ja wirklich fast eine Zumutung). Irgendwelche Vorschläge? ich wäre dankbar mfg Mönchsberg (Diskussion) 21:31, 9. Feb. 2013 (CET)
Weiterleitungen
hi peter,
ich verstehe nicht, warum du eine seite wie Museumsverein Neumarkt löscht, nur um dann eine seite Museumsverein Neumarkt am Wallersee anzulegen. das ist doch eine klassische weiterleitung. du bräuchtest doch nur die alte seite auf die neue verschieben. auch im sinne des suchmaschinenmanagements wäre es besser, die seite nicht zu löschen, sondern zu verschieben. weiterleitungen sind im wiki eine hilfe und nicht "unser feind". gerade wenn du nun seiten nach falschen (oder einfach kurzen) ortsnamen durchsuchst, dann wäre meine bitte, dass du die alten schreibweisen als weiterleitung erhältst, meint mecl67 (Diskussion) 12:17, 25. Feb. 2013 (CET)
- ehm, ich hatte ja bereits selbst vergessener Weise Museumsverein Neumarkt am Wallersee angelegt und heute alzheimer Weise eben Museumsverein Neumarkt und so hat mosaico dann schnell weiter gedacht und die zweite Version gelöscht. Dass es die Weiterleitungsmöglichkeit gäbe, wusste ich, aber just in diesem Moment wollten meine Finger die Löschtaste drücken; somit bin nicht ich schuld sondern mein Unterbewusstsein rechtfertigt.sich schmunzelnd Peter (Diskussion) 16:36, 25. Feb. 2013 (CET)
Löschung
Habe ich das wirklich? Muss mir versehentlich passiert sein, dafür möchte ich mich entschuldigen --Werner100359 (Diskussion) 06:11, 17. Mär. 2013 (CET)
Personenstub
Lieber Peter! Ich habe gerade gesehen, dass du den Stub-Baustein bei einigen Fußballern eingefügt hast. Ich habe hier alle Informationen eingefügt, die mir zugänglich waren, mehr ist nicht drinnen gewesen. Vielleicht gibt es anlässlich des 80ers im September neue Literatur. lg--Werner100359 (Diskussion) 17:12, 26. Mär. 2013 (CET)
- aha, wusste ich nicht - ich werde sie wieder entfernen oder wenn du über einen stolperst, bitte löschen meint dankend Peter (Diskussion) 17:36, 26. Mär. 2013 (CET)
Meter über Adria
Hallo Mosaico, ich habe eine Frage zu deinem Eintrag bei M ü. A.. Du schreibst als Quelle Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Vetters, Universität Salzburg, Geologie. Hast du da eine genauere Angabe, denn die Geschichte würde mich interessieren, da ich selbst bereits am Artikel in Wikipedia Meter über Adria mitgeschrieben habe. --danke K@rl 10:33, 27. Mär. 2013 (CET)
- Dr. Vetters ist ein guter Bekannter von mir und er hat mir einmal diese Geschichte erzählt. Ich nehme an, dass es dazu auch Unterlagen in der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Salzburg gibt erklärt Peter (Diskussion) 10:36, 27. Mär. 2013 (CET)
- Okay, schade, das ist für WP kein Sekundärbeleg. --gruß K@rl 11:25, 27. Mär. 2013 (CET)
Gemeindezusammenlegungen
Hallo Mosaico, ich weiß ich bin lästig, aber wo finde ich den Artikel in den SN übe die Gemeindeentwicklung in Österreich, nämlich ein durchaus auch für mich interessanter Artikel. Ich habe jetz tdie SN nach versch. Seiten etwa 10 Minuten durchsucht, obwohl erst lt. deiner Angabe eine Woche alt. Kannst du mir den Link bitte geben. --K@rl 15:37, 28. Mär. 2013 (CET)
- Lieber Karl, klicke hier im SALZBURGWIKI links im Menü salzburg.com auf Homepage, dort findest du im rechten Teil die heutige Ausgabe der SN - auf Seite 3 steht alles - hier der direkt Link SN 28. März 2013 (ist nur heute gültig) meint gerne Peter (Diskussion) 15:56, 28. Mär. 2013 (CET)
- Schade, das bekommt man scheinbar nur mit Login als bezahlbares e-paper. Das habe ich aber nicht. Aber trotzdem danke K@rl 16:22, 28. Mär. 2013 (CET)
- ? ... glaube ich nicht http://www.salzburg.com/ -> ich bin nicht angemeldet und sehe es rechts (etwas nach unten scrollen) meint Peter (Diskussion) 17:31, 28. Mär. 2013 (CET)
GNU Lizenz
Hallo Mosaico, ich habe gesehn, dass du eine Menge Fotos unter GNU GFDL hochgeladen hast. Ist es nicht möglcih, dass du diese gleich bei WikiCommons hochladest, das entspricht einer dort vorausgesetzten freien Lizenz. Da diese Lizenz eine Weiterverwendung erlaubt, müsste ich sie erst wieder herunterspeichern und dbie Commons wieder hochladen. Ich bin dir gerne behilflich, aber doppelte Arbeit ist ja für keinen unbedingt notwendig ;-) --gruß K@rl 23:05, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Lieber Karl, ich bleib wohl altmodisch und lade alle Bilder hier hoch - ich will mit "irgendwelchen" anderen Wikis nichts zu tun haben [deutschsprachiges-Wiki-Geschädigter-auf-Lebenszeit) meint freundlich Peter (Diskussion) 08:09, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Ich kann dich gut verstehen. Es tut mir leid, dass in der de-Wikipedia für das ganze Projekt leider immer wieder Schaden angerichtet wird. Ich kenne andere in diesem Projekt, die in ähnlicher Situation sind. Gerade diese Schäden will ich durch gezielte Zusammenarbeit trotzdem gering halten, denn die Idee an sich ist ja das an dem wir arbeiten wollen. In der Zwischezeit gibt es ja auch das ziemlich neue http://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite, dass ja gerade für eure touristischen Regionen viel brauchen kann. Darf ich dich deshalb bitten, die Fotos mit ganzer Größe hochzuladen und das gleich statt mit GNU, unter CC BY-SA 3.0 hochzuladen. GNU ist ja eigentlich keine für Foto geeignete Lizenz, da es sich im Grund um eine Softwarelizenz handelt und GNU GFDL um deren Dokumentation. --gruß K@rl 08:48, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Die Bilder stehen mir nur im vorhandenen Format zur Verfügung und - ganz ehrlich - diese verschiedenen GNU-Lizenzen durchschaue ich nicht wirklich meint Peter (Diskussion) 09:40, 17. Apr. 2013 (CEST)
- okay, verstehe ich, da die Lizenz eh auch möglich ist, werde ich mir die Fotos so vornehmen. danke --gruß K@rl 10:01, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Die Bilder stehen mir nur im vorhandenen Format zur Verfügung und - ganz ehrlich - diese verschiedenen GNU-Lizenzen durchschaue ich nicht wirklich meint Peter (Diskussion) 09:40, 17. Apr. 2013 (CEST)
Automobilmuseum Großglockner
Hallo Peter, vielleicht kannst du mir da helfen. Ich habe in der Commons:Category:Großglockner-Hochalpenstraße einge Fotos über ein Automobilmuseum der Hochalpenstraßen AG. Ich habe da nix drüber gefunden. Du weißt da sicher, wo das ist, ist ja schließlcih dein Metier :-). danke im Vorhinein --gruß K@rl 09:32, 19. Apr. 2013 (CEST)
- ist der Artikel 125 Jahre Automobilismus meint gerne Peter (Diskussion) 10:12, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, das Museum habe ich gleich in Großglocker-Hochalpenstraße mit Verweis auf SALZBURGWIKI eingebaut. --K@rl 10:56, 19. Apr. 2013 (CEST)
Technische Frage
Mit welchen Wikibefehl bekommt man eine größere Menge Text zentriert und im Blocksatz? lg--Werner100359 (Diskussion) 12:55, 19. Apr. 2013 (CEST)
Beides geht meines Wissens nicht. Aber du kannst durch Einrücken eines Absatzes um einen Leerschritt den Text so darstellen lassen, wie du es hier mit meiner Antwort siehst und zusätzlich durch zwei oben gestellte ' Striche so formatieren. Hat aber den Nachteil, dass du das Einrücken nach jeder Zeile machen musst, sonst läuft das "Kastl" rechts aus dem Bild ins Nirwana erklärt gerne 13:22, 19. Apr. 2013 (CEST)
- <einmisch>Block geht nicht, aber zentriert geht mit center (gleicher Text nochmals ;-) :
Willst du es schmäler müsstest du es mit table und width =? % machen.
</einmisch> ;-)gruß K@rl 15:04, 19. Apr. 2013 (CEST)
Bildquelle
Wikimedia Commons: Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported. Ich habe das Bild nicht mehr gefunden und habe jetzt ein Bild von mir eingefügt, es kommen also keine Urheberrechtsklagen :-)--Werner100359 (Diskussion) 19:50, 23. Apr. 2013 (CEST)
kurze pause machen und auf facebook einloggen, grinst mecl67 (Diskussion) 16:19, 29. Apr. 2013 (CEST)
- jetzt wo du den unsinn wirklich fortsetzt, kannst du bitte in allen neu angelegten artikeln noch das element {{stub}} einfügen. danke mecl67 (Diskussion) 11:34, 30. Apr. 2013 (CEST)
- mit dem von dir als "Unsinn" bezeichneten Unsinn habe nicht ich angefangen, sondern unser Freund Franz. Ich habe immer davor gewarnt, Regionen außerhalb des Bundeslandes Salzburg "frei zugeben" - aber wenn man dem einen das gestattet, muss es dem anderen auch gestattet sein. Ich sehe nicht ein, dass ich immer der "Depp vom Dienst" sein soll. Wer einen Widder reizt, muss mit seiner Unberechenbarkeit rechnen! Entweder darf alles über den Rupertiwinkel geschrieben werden, wie du in der Diskussion gestattet hattest, dann müssen auch alle etwa eintausend Orte des Ruperitwinkels erlaubt sein. Ob es Sinn macht oder nicht, überlege ich mir nicht mehr. Ich habe es mir jahrelang zum Wohle des SALZBURGWIKIs überlegt, gestritten und keiner hat mir den Rücken gestärkt. Ich will auch mal "Unsinn" machen dürfen, wie andere meint grinsend Peter (Diskussion) 11:40, 30. Apr. 2013 (CEST)
- nein, peter. unsinn machst in dem fall nur du, weil es ein unterschied ist, ob ich artikel anlege oder stubs. ich hab nirgends gesagt, dass es sinn macht 1000 stubs anzulegen. das ist schrott. was willst du mir beweisen? und komm mir nicht mit "keiner hat mir den rücken gestärkt", das ärgert mich richtig, ganz und gar nicht mehr grinsend mecl67 (Diskussion) 12:23, 30. Apr. 2013 (CEST)
- ich habe Artikel angelegt - mehr gibt es halt nicht über diese Nester zu sagen! Das ist genauso nicht oder schon Schrott, wie es andere Artikel sind, die absolut nichts mit Salzburg zu tun haben. Aber wenn ich dann solche Artikel zum Löschen stelle, ist es immer eine Diskussionstragödie, bei der ich fast immer Kompromisse eingegangen bin (Wallfahrtsorte, die nix mit Salzburg zu tun haben, aber die [möglicherweise] von Salzburgern besucht werden; Kirchen, die im Rupertiwinkel liegen und ein Bild haben, auf dem Rupertus abgebildet ist; oberösterreichische Gasthöfe mit schönen Ausblicke; das österreichische Motorradrecht, weil auch in Salzburg Motorräder rollen; Tibet (?);)
- meine bayerischen Kuhdörfer sind Artikel;! Einzeiler: -> Salzburger Tennis: Nähere Infos über den Salzburger Clubmeister 2007 erhalten sie; Der USC Saalbach-Hinterglemm ist ein Pinzgauer Fußballverein in der 2. Klasse Südwest. Die ÖVP Bergheim ist die Ortsgruppe Bergheim der Österreichischen Volkspartei. ...
- "wir löschen keine einmal angelegte Artikel", "Bilder werden nicht gelöscht, wie gut oder schlecht sie auch sein mögen"
- warum werden bei mir anderen Maßstäbe angelegt als bei anderen? Ich werde es nie verstehen und nehme daher mal eine Auszeit im SALZBURGWIKI - im EnnstalWiki dürfen auch Einzeiler von mir stehenbleiben meint aber echt freundlich Peter (Diskussion) 12:42, 30. Apr. 2013 (CEST)
- es werden keine anderen maßstäbe angelegt als bei anderen. ich hatte ja auch nur geschrieben, dass du in alle deine artikel ein {{stub}} einfügen sollst, wenn sie nur einzeiler sind. so wie es auch beim USC Saalbach-Hinterglemm der fall ist, oder bei der ÖVP Bergheim. und über die nester, wie du sie nennst, gäbe es sicher mehr zu schreiben, wie unsere rupertiwinkel autoren (historiker) sicher bestätigen können. mecl67 (Diskussion) 13:23, 30. Apr. 2013 (CEST)
Kirchliche und weltliche Grundherrschaften in Hof
Lieber Mosaico, die Frage lautet, wer zur Zeit der Grundablöse (Grundentlastung) 1848 Inhaber der Grundherrschaft der Güter Bäckerhaus, Kasparbauer und Schwaighof war; Johann Graf Platz (um 1596-1666) jedenfalls nicht. Ich nehme an, dass es Maria Leopold Graf Platz war (1810 -1876); muss das allerdings erst im Landesarchiv recherchieren. Würdest Du bitte die von Dir vorgenommene Änderung rückgängig machen? Bis die Frage nicht geklärt ist, sollten wir einfach Graf Platz stehen lassen. Mit besten Grüßen Scriptor (Diskussion) 21:21, 30. Apr. 2013 (CEST)Scriptor
- Lieber Scriptor, ich habe an diesem Artikel aber keine Änderung in den letzten Monaten vorgenommen? Peter (Diskussion) 09:20, 1. Mai 2013 (CEST).
Lieber Mosaico, ja das ist richtig. Ich habe vergessen hinzuzufügen, dass mir erst jetzt die Änderung aufgefallen ist, obwohl sie aus dem Jahre 2009 stammt, nämlich vom 14.August, 13:52. Ich werde die Änderung gleich selber vornehmen. Beste Grüße und schönen Feiertag Scriptor (Diskussion) 11:11, 1. Mai 2013 (CEST)
Türkischer Kulturverein - Selimiye −Türkisch Islamische Union für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Österreich
Lieber Mosaico, der Türkische Kulturverein - Selimiye ist ein selbstständiger Verein mit Sitz in Saalfelden, auch wenn er Mitglied des Dachverbandes (also eines Vereins, dessen Mitglieder Vereine sind) Türkisch Islamische Union für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Österreich ist (vgl. den gelöschten Artikel samt Weblink. Also gibt es wohl keinen Grund für eine Schnelllöschung! --Remora (Diskussion) 11:44, 25. Mai 2013 (CEST)
- danke, hatte ich übersehen: Artikel wieder hergestellt und entsprechende Verlinkungen eingebaut meint dankend Peter (Diskussion) 11:53, 25. Mai 2013 (CEST)
Bild-Lizenzen
Immer wieder werden wir Administratoren auf angeblich falsche Bildlizenzen aufmerksam gemacht. Gibt es eigentlich falsche Bildlizenzen oder kennen sich die Menschen schlichtweg nicht mit Bild-Lizenzen aus?
Falsch ist, dass die Mehrheit der Internetbenutzer meint, ein Bild im Internet kann jeder nutzen.
Richtig ist, dass selbst Bilder, die mit irgendeiner Lizenz versehen sind, auch nicht unbedingt von jedermann für alles verwendet werden dürfen.
Am einfachsten ist für alle, Bilder, die man im Internet findet, am besten nur anschaut und für sonst nix verwendet. Das "ich hab' ja nicht gewusst, dass ich das Bild so nicht verwenden darf", hilft aber nicht mehr, wenn ein Bild-Urheber mal 300.--, 1 000 oder der 3 000 Euro an Entschädigung verlangt. Denn "Unwissenheit schützt nicht vor Strafe".
Natürlich kursieren vielen Ansichten im Internet, teils von selbst ernannten "Fachleuten", teils von wohlgemeinten "ich weiß doch, wie es läuft"-Menschen. Aber glaubt mir, besser ist es, kein Bild zu "liken" (welch un-englischer Ausdruck doch!), kein Bild seinem Freund zu schicken oder gar eine Hochzeitseinladung daraus zu machen.
So, wie der Portier einer Firma davon lebt - sein Gehalt bezieht -, dass er den Schranken zum Firmengelände nach Regeln aufmacht oder geschlossen hält, so lebt ein Fotograf davon, dass ein Bild, das er gemacht hat, VOR Verwendung bei ihm nachgefragt wird, ob und zu welchen Bedingungen es man verwenden darf. Oder wie erfreut wärst du, wenn am Monatsende dein Chef dir sagt: "...super, du hast jedem umsonst etwas gegeben, ich hab' kein Geld eingenommen, bekommst dieses Monat nix bezahlt!"...
Bildverschiebungen
Hallo Mosaico, ich habe kein einziges Bild verschoben, es gibt nur sehr viel Rotlinks bei den Dateien, was in Wikisystemen nicht üblich ist. Dann passiert natürlich, wenn jemand auf Commons eine Datei mit gleichem Namen hochladet, dass dann dieses Bild erscheint. Dem wäre nur abzuhelfen, wenn man die Rotlinks successive abbaut. Wenn du Dateien allerdings verschiebst, sollte man die Links korrigieren und die Redirects löschen, denn sonst kommt eine Sytembremse heraus, da mit diesem Dateinamen einerseits die Datei aus Commons laden will, andererseits auf das redirect reagiert. Damit du siehst, welche Dateien eingebunden sind - hier Spezial:Fehlende_Dateien findest du sie. --gruß K@rl 16:20, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Zur Michaelikirche. Ist diese Kirche die richtige ?
- Ich verstehe! Also: zahlreiche rote Links führen zu Straßen, das ist mir klar. Denn dort ist in der Vorlage das Bild quasi so vorgesehen. Bei anderen roten Links kann es sein, dass zum Beispiel durch meine eigenen Bildlöschungen ich noch übersehen habe, das Bild im entsprechenden Artikel zu entfernen. Dies dürfte bei dem Bild der Michaelskirche der Fall gewesen sein. Dein hier gezeigtes Bild zeigt die richtige Kirche, aber nicht, wie mein ehemaliger Bildtext, die Schieflage der Kirchturmspitze.
- In den letzten Wochen bin ich jedoch auch auf Bilder aus Deutschland gestoßen, die nach Löschung eines meiner Bilder anstelle erschienen sind und noch immer irgendwo im SALZBURGWIKI-System sich herum tummeln. Auch müsste jedes Mal, wenn du einen vorhandenen Bildnamen korrigierst, kontrolliert werden, ob der neue Name auch tatsächlich das zeigt, was er zeigen sollte.
- Bei den von dir eingefügten Wiki Commons Bilderlinks sind manchmal nicht ganz die Dinge zu sehen, die sie zeigen sollte. So ein Beispiel ist mir erst heute wieder bei Hallein aufgefallen. Das mag damit zusammenhängen, dass manche Besucher von Stätten nicht ganz mit der tatsächlichen Gegebenheit vertraut sein können.
- Persönlich hätte ich es immer lieber, wenn die Bilder nur das zeigen, was im Artikel beschrieben wird. Je ausschweifender Bilder sind, desto uninteressanter wird es für Leser, diesen Links zu folgen meint freundlich erklärend Peter (Diskussion) 20:10, 12. Jul. 2013 (CEST)
Der Fischerbrunnen ist so ein Beispiel: ich habe mein Bild gelöscht, wird als roter Link geführt und eine Weiterleitung ? führt zu einem deutschen Brunnen meint Peter (Diskussion) 20:30, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Da gibt es aber noch die Seite Fischerbrunnen mit dem redirect selbst. Du hast da die falsche gelöscht, siehe http://www.salzburg.com/wiki/index.php?title=Datei:Fischerbrunnen.jpg&action=history] - Ich habe den redirect durch den Löschtext getauscht. - ich bin gerne bereit das zu ändern. Bei den Commonscat, schaue ich immer, dass nur die entsprechende Kategorie erscheint und nichts rund herum. Du musst mir nur sagen, wo du Probleme siehst--K@rl 21:01, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Ich werde noch versuchen eine Lösung zu finden, dass fehlende Bilder nicht als Rotlink erscheinen. --gruß K@rl 21:22, 12. Jul. 2013 (CEST)
Orchideen
lieber peter, mir ist das prinzip der einzahl bekannt. aber es gibt einige themen, bei denen die anwendung desselben falsch ist (siehe dazu auch themen in der deutschsprachigen wikipedia). der von dir umformulierte eingangsatz: "Die Orchidee IST eine Pflanzenfamilie.." ist von der aussage her falsch. Denn diese Pflanzenfamilie wird aus unterschiedlichen Orchideen gebildet und DIE Orchidee gibt es daher nicht, meint Benutzerin:Wald1siedel−−−10:08, 25. Jul. 2013 (CEST)
Hundstoa-Ranggeln
lieber peter, vielen dank für die obige änderung! ich habe auch heute eine bitte: Barbara Höllwerth hat mich gebeten herauszufinden, aus welcher quelle die jahreszahl 1518 im Hundstoa-Ranggel-artikel stammt. da du und mecI67 den artikel verfasst habt, wende ich mich an dich, meint Christina Nöbauer und bedankt sich im voraus herzlich für deine bemühung!−−18:18, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Laut Versionsverlauf stammt der Jahreszahl-Eintrag von Claus, der jedoch keine konkrete Quelle angegeben hatte. Im Internet findet man nun diese Jahres mehrmals, unter anderem in einem Magazin von SalzburgerLand Tourismus - aber, wer weiß, vielleicht haben die ja die Jahreszahl vom SALZBURGWIKI?
- In einem älteren Magazin SalzburgerLand Tourismus, "Salzburger Geschichten" (keine Jahreszahl, aber als Verantwortlicher für den Inhalt wird Dr. Martin Uitz - der war bis 2001 bei der SLT) schreibt Christine Schweinöster im Beitrag "Sogar Hochwürden ranggelt mit": ...erstmals sollen sich streitbare Hüterbuben und Senner auf den bewirtschafteten Almen im 15. Jahrhundert in die Haare geraten sein. Die Auseinandersetzung zwischen diesseits und jenseits der Almgrenzen (= Hag) gipfelte schließlich im "Jakobi-Ranggeln"... [Zitat Ende] - mehr kann ich zur Erhellung nicht beitragen meint gerne Peter (Diskussion) 18:46, 31. Jul. 2013 (CEST)
vielen dank für die mühe! sagt Benutzerin:Wald1siedel−−16:27, 2. Aug. 2013 (CEST)
Unterkategorie von Wirtschaft
Hallo Mosaico, du hast die Zwischenkategorie Gewerbe eingezogen. Ich würde es eher auf Kategorie:Produzierende Wirtschaft oder produzierendes Unternehmen umbenennen. Denn sonst müsstest du auf Gewerbe und Industrie unterscheiden. Stieglbrau ist so z.Bsp. 100% kein Gewerbebetrieb sondern ein Industriebetrieb. --gruß K@rl 13:54, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die Anregung. Ich glaube, Gewerbe, Handwerk, Industrie (u.a.) sind geeigneter als produzierende Unternehmen, da grundsätzliches jedes Unternehmen etwas produziert (auch Dienstleistung ist ein Produkt), so wären sie ja keine Unternehmen. Ob Bierbrauen ein Gewerbe (oder gar Handwerk) oder doch Industrie ist, bzw. die Stieglbrauerei keine Brauerei mehr sondern ein Industriebetrieb - darüber muss ich noch nachdenken meint nochmals dankend Peter (Diskussion) 22:50, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Üblicherweise unterscheidet man zwischen produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen. Klar dass Dienstleistung ist, aber ein immaterielles Produkt. --K@rl 09:43, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Mit dieser Unterscheidung "produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen" kann ich auch gut leben. Werde demnächst Kategorienumstellungen vornehmen, wenn ich wieder Zeit für solche Spielereien habe meint dankend Peter (Diskussion) 10:26, 3. Aug. 2013 (CEST)
Griechische Küche
Hallo Peter, nur eine Frage am Rande, ist die Salzburger Küche bereits so global, dass die griechischen Lokale in die regionale Küche fallen ;-) - Nichts gegen die griechische Küche, die auch schätze, aber zum Glück habe ich bei meinem letzten Besuch grad noch salzbuerger Küche als regional angeboten bekommen ;-) --gruß K@rl 18:40, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis - ich habe die griechischen Restaurants in griechische Küche unter internationale Küche gereiht meint dankend Peter (Diskussion) 21:22, 16. Aug. 2013 (CEST)
Gletscherschliff
lieber peter, ich würde gerne einen allgemeinen artikel zum thema gletscherschliff schreiben, habe aber nun entdeckt dass der artikel über das Naturdenkmal Gletscherschliff im Tennengau mit Gletscherschliff übertitelt ist. Somit ist der Begriff Gletscherschliff durch eine einzellokalität besetzt. ich schlage daher vor, dass der artikel Gletscherschliff in ==Naturdenkmal Gletscherschliff== umbenannt und damit der allgemeine artikel ==Gletscherschliff== ermöglicht wird, meint Benutzerin:Wald1siedel mit herzlichem dank im voraus!−−11:20, 19. Aug. 2013 (CEST)
- antwortend auf deinen eintrag unter Wald1siedelDiskussion ..womit der artikel Gletscherschliff hinfällig ist, da ja das thema nun unter Detersion angelegt ist.., meint Benutzerin:Wald1siedel−−16:27, 19. Aug. 2013 (CEST)
- ? ... möchtest du zwischen Detersion und Gletscherschliff noch unterscheiden? -> Mag ich natürlich auch gerne meint Peter (Diskussion) 16:49, 19. Aug. 2013 (CEST)
Auguste Caroline Lammer
Servus Mosaico! Welch vernünftigen Grund gibt es eigentlich, den Lammer-Artikel zu zerreissen und in zwei eigenständige Beiträge aufzuspalten? Soll ich jetzt einen Beitrag schreiben, der z.B lautet: Gedenken an die Bankgründerin von Zell am See" oder "Lammer-Gedenkfeier in Zell am See" ? Beste Grüße, Scriptor (Diskussion) 12:06, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich sehe da kein Problem: Auguste Lammer ist ein Artikel, ihre Verwandten andere - das haben wir auch bei anderen Personen stets so gehalten. Wenn in einem Personenartikel die (kürzere oder lange) Lebensgeschichte einer anderen Person steht, sehe ich keinen Grund, für diese weitere Person einen eigenen Artikel anzulegen (z. B. war das bei den Kindern von Trapp und von Mozart ebenso). Und natürlich kannst du gerne einen eigenständigen Artikel "Lammer-Gedenkfeier in Zell am See" schreiben. Auch darin sehe ich kein Problem und wir haben dies bei anderen Gelegenheiten auch so gehandhabt meint gerne erklärend Peter (Diskussion) 12:29, 20. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die Beantwortung. Der von Dir gelöschte Teil ergibt sich jedoch aus der im bestehenden Artikel beschriebenen Geschichte. Durch den Konkurs der Lammerbank wurden viele Leute aus Zell am See geschädigt und der Enkel von Frau Lammer hat jetzt im Sinne einer Wiedergutmachung der Stadt und auch der Pfarre eine große Spende gegeben, um den Turm fertig sanieren zu können. Die Sanierungsfeier mit der Angabe der Teilnehmer stellen eine erfreuliche Fortsetzung dieser einen Geschichte dar.
Wenn Du aber die Trennung willst, dann schreibe ich eben einen zweiten Artikel mit einer Erläuterung und einem Hinweis auf den Stammartikel. Scriptor (Diskussion) 13:22, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe nichts gelöscht - der aktuelle Beitrag über die Zeremonie in Zell am See ist beim Artikel über Peter Lammer nach wie vor vorhanden. Aber nochmals, du kannst gerne einen eigenständigen Artikel anlegen und auf die beiden Personen verlinken meint Peter (Diskussion) 13:27, 20. Aug. 2013 (CEST)
Danke Mosaico, ich habe den separaten Artikel über Peter Lammer übersehen,sorry! Scriptor (Diskussion) 17:19, 20. Aug. 2013 (CEST)
Lieber Mosaico, habe heute den Artikel über Peter Lammer angeguckt und bei den Quellen eine Änderung vorgenommen. In den Pinzgauer Nachrichten ist nichts erschienen über die Kirchweihfeier in Zell am See, denn die nächste Nummer erscheint ja erst morgen. Der Artikel von Anton Kaindl war im Regionalteil der SN vom 14. August. Die erste Veröffentlichung war bereits im Sommer 2012 im Pfarrblatt von Zell am See, woraus ich den ersten Absatz des Artikels sinngemäß zitiert habe. Ich war bei der Feier am 15. August in Zell am See eingeladen. Den dort geführten Gesprächen mit Benedicta Lammer, Peter Lammer und Thomas Whitehead entsprang der zweite Absatz bzw. der zweite Teil des Absatzes. Mit sommerlichen GrüßenScriptor (Diskussion) 10:26, 21. Aug. 2013 (CEST)
- danke für dein aufmerksames Lesen und Korrigieren meint dankend Peter (Diskussion) 11:39, 21. Aug. 2013 (CEST)
Buchtipp Titelbild Der Pinzgau unterm Hakenkreuz)
lieber peter, du hast in den oben genannten artikel eine bildvorlage hinein gesetzt, die ich dann auch mit einem eigenen bild verwendet habe. nun habe ich ein besseres bild vom verlag bekommen und habe daher das bild in dieser neuen (besseren) version hochgeladen. nun erscheint dieses bild (in der ersten version) aber auch in einem artikel zum gasteinertal (wie der dorthin gekommen ist, weiß ich nicht.. wahrscheinlich wegen der vorlage) und ich weiß auch nicht wie ich die schlechtere version im richtigen artikel durch die bessere ersetzen kann. daher bittet dich im voraus dankend um hilfe Benutzerin:Wald1siedel−−15:12, 21. Aug. 2013 (CEST)
- liebe Christina, ja, das hängt mit der Vorlage zusammen; manche Vorlagen, die auch Bilder integriert haben, haben dann wie im Fall Buchrezension bereits einen Text dort stehen, wo das Bild später eingefügt werden soll ("Bild:Bild_Titelbild.jpg"). Verwendet man nun beim Hochladen eines Titelbildes nur die Bezeichnung "Bild:Bild_Titelbild.jpg", erscheint dieses "neue" Bild dann in allen Vorlagen, in denen noch kein anderes Bild eingefügt wurde. Daher muss man bei jedem Bild stets einen individuellen Namen vergeben erklärt gerne Peter (Diskussion) 16:46, 21. Aug. 2013 (CEST)
lieber peter, da bin ich dann im nachhinein auch draufgekommen, aber diese "technischen" dinge sind nicht so das meinige... vielen dank für die vielen hilfestellungen deinerseits! Benutzerin:Wald1siedel−−10:21, 25. Aug. 2013 (CEST)
Bilder auf der Hauptseite
noch einmal ich: das heutige titelbild auf der hauptseite des salzburgwiki weist Christian Stöckl noch als Bürgermeister der stadt hallein aus, was er ja nicht mehr ist.. und weil ich schon dabei bin: das naturschutzgebiet am zeller see heißt nicht naturschutzgebiet zell am see sondern naturschutzgebiet zeller see. das ist als kleiner beitrag für ein stets aktuelles salzburgwiki gedacht, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:21, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Liebe Christina, zum Zeitpunkt der Aufnahme 2011 war Stöckl auch (noch) Bürgermeister, daher wäre es sprachlich falsch, hier nachträglich den Bürgermeister zu löschen; ob eine Ergänzung (heute Landesrat) dem Bild mehr Inhalt gäbe, wage ich zu bezweifeln. Dem Naturschutzgebiet gehe ich noch nach meint für die Hinweise dankend Peter (Diskussion) 18:16, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Bezüglich des Naturschutzgebiets fand ich keinen falschen Eintrag oder Verlinkung - überall mit Naturschutzgebiet Zeller See meint Peter (Diskussion) 18:22, 25. Aug. 2013 (CEST)
Bildkategorien
Hallo Mosaico, freut mich, dass du die Idee mit den Bildkat auch hier aufgegriffen hast. Bei den Bildern zur Angelobung: Da würde ich gleich eine eigene Kategorie:Datei:Angelobung Großglockner machen, die dann gleich unter Datei:Glocknergebiet, Datei:Bundesheer Datei:Veranstaltung oder ... einreihen kannst und nicht jedes Bild einzeln einordnen musst - Die Kategorien selbst werden dann wieder übersichtlicher --gruß K@rl 12:21, 27. Sep. 2013 (CEST)
- danke für deinen Hinweis, den ich gerne aufgreife meint Peter (Diskussion) 12:28, 27. Sep. 2013 (CEST)
John Whitehead
Servus Mosaico, beim genannten Artikel hat sich eine Verwechslung zwischen John Whitehead (1854 -1902) und seinem Enkel John Eugen Whitehead (1921- 2008) eingeschlichen. Von John Whitehead ist bisher nur wenig bekannt. Geboren 1854 in Triest als Sohn des Firmengründers Robert Whitehead (1823-1905), verheiratet mit Agathe, geb. Gräfin Breuner. Man müsste den Text, der für John Eugen gilt, vom Artikel John Whitehead wegnehmen. Beste GrüßeScriptor (Diskussion) 13:21, 2. Okt. 2013 (CEST)
Unterach am Attersee
lieber peter, bei diesem artikel ist der eingangssatz verwirrend: 2 x EW-zahlen, aber unterschiedliche.. meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:14, 10. Okt. 2013 (CEST)
Peter Lammer
Hallo Mosaico, kann man auf einer Seite, in diesem Falle jener von Peter Lammer Bilder verschieben - das Bild von Alfred Lammer sollte m.E. links vom Bild seines Vaters Max Leopold sein, damit sie zusammenschauen und nicht von einander weg, oder ist es dazu notwendig die Bilder in umgekehrter Reihenfolge einzufügen? Mit Dank für eine gelegentliche Antwort Scriptor (Diskussion) 21:24, 16. Okt. 2013 (CEST)
100.000 Bearbeitungen!
Lieber Peter,
unfassbar, dass Du bereits die 100.000 Bearbeitung im SALZBURGWIKI seit Deinem "Beitritt" im März 2007 verbuchen kannst!
Deine Schaffenskraft ist bewundernswert, Du bist wirklich Herz und Seele des SALZBURGWIKIs!
Hoffentlich verleiht Dir das Land Salzburg endlich einmal eines seiner Ehrenzeichen!
meint --Karl Irresberger (Diskussion) 22:55, 1. Dez. 2013 (CET)
Lieber Peter! Gratulation zur 100 000. Bearbeitung im SALZBURGWIKI. Die Idee mit der Landesauszeichnung ist wahrlich angebracht. --Franz Fuchs 23:04, 1. Dez. 2013 (CET)
Lieber Peter ! Herzlichen Glückwünsch zur 100.000. Bearbeitung im SALZBURGWIKI. Toi, toi, toi und weiter so. Ich bin auch dafür, dass dir vom Land oder von der Stadt Salzburg das Goldene Ehrenzeichen verliehen wird. Viele herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 00:20, 2. Dez. 2013 (CET)
lieber peter, was soll ich sagen? unbeschreiblich und nicht in worte zu fassen, was du fürs wiki tust. viele leisten einen beitrag, aber du bei weitem den größten. und das darf die große weite welt durchaus wissen! danke für deine vielen stunden und deine treue, meint mecl67 (Diskussion) 08:48, 2. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für die Blumen! In den (statistisch) 6,75 Jahren oder 81 Monaten, die ich im SALZBURGWIKI verbracht habe, ließ mich enorm viel über meine Heimat lernen und kam so mit vielen Menschen ins Gespräch. Ich besuchte das Kapuzinerkloster, war bei der Verleihung der Urkunde dabei, wie das "Stille Nacht"-Lied nationales immaterielles UNESCO-Kulturerbe, habe mit 86 Artikeln alles rund um den [[:Kategorie:Großglockner|Großglockner]] gründlich kennengelernt (wie zum Beispiel die Großglockner Skirennen) und weiß jetzt, wie österreichischer Kaviar in Grödig entsteht. Die einen gegen in Kurse der Volkshochschule Salzburg, andere starten ein "spätes" Studium an der Universität Salzburg. Ich habe mich eben entschieden, meine freie Zeit nicht mit Fußballwetten zu verbringen, sondern mich in viele Facetten von Stadt und Land Salzburg hinein zu graben.
- Erstaunlich ist es für mich selbst immer wieder, wenn ich beim Lesen neuer Beiträge mich erinnere, dass es zu diesem oder jenen Begriff bereits einen SALZBURGWIKI-Artikel gibt, ohne dass der Schreiber dieses offensichtlich wusste. Dann gehe ich auf Suche und zu 95 Prozent lag ich bisher richtig - und das bei nun annähernd 20 000 Artikeln.
- Kurioses hat es dabei auch immer wieder gegeben, einiges habe ich auch wieder gelöscht, wie mein Lexikon Ausländisch - Salzburgerisch (mit u.a. Shuttleberg Flachauwinkl Kleinarl oder Flying Fox XXL als typisch Salzburger Begriffe) und es gab auch Drohungen, wohl mehr gegen Claus gerichtet als gegen mich. Claus hätte, soweit ich mich erinnern kann, bereits zwei Mal seinen "Sessel", sprich Arbeitsplatz, verloren, wenn es nach dem Willen mancher Personen gegangen wäre, die mit der Sachverhaltsdarstellung ihrer Dinge hier im SALZBURGWIKI nicht einverstanden waren. Und noch so manch' anderen Sturm mussten Claus und ich überstehen in diesen 81 Monaten "SALZBURGWIKI" erzählt schmunzelnd Mosaico 11:51, 2. Dez. 2013 (CET)
den 20.000 Artikel im SALZBURGWIKI noch im heurigen Jahr in Visier?
Lieber Peter! Nachden du heuer bereits schon deine 100.000 Bearbeitung im SALZBURGWIKI geschafft hast, bist du jetzt offensichtlich drauf und dran, auch die 20.000er Grenze an Artikeln im SALZBURGWIKI zu knacken. Dein Ziel scheint bereits in guter Sichtweite zu sein...Kompliment!--Franz Fuchs 20:28, 30. Dez. 2013 (CET)
"Umbauten an Artikeln", z. B. Kuchl
Lieber Mosaico! Es ist nicht im Sinne des Wiki-Gedanken ganze Artikel zu verschieben und damit die bisherigen Autoren zu "vergessen". Dazu gäbe es korrekte Werkzeuge. Ens (Diskussion) 13:30, 29. Dez. 2013 (CET)
- ich rätsle, was du da meinst - ich habe Kuchl nicht verschoben oder Autoren gelöscht; wenn ich etwas verschiebe, verschiebe ich den gesamten Versionenverlauf; werde bitte deutlicher, dann kann ich gerne überprüfen, ob ich einen Fehler gemacht habe; im Übrigen kann mir natürlich wie allen Menschen auch mal ein Fehler passieren; dann sollte man sich melden, damit ich ihn korrigieren kann meint freundlich Peter (Diskussion) 13:37, 29. Dez. 2013 (CET)
- es sind alle deine Einträge bei Kuchl vorhanden, ich weiß auch nicht, was du mit "Umbauten" meinst; bei Kuchl habe ich die Vorlage "Ort/Gemeinde" nachträglich eingebaut, längere Listen der Ehrenbürger usw. wie bei fast allen anderen Salzburger Gemeinden auf eine eigene Seite kopiert; was wären deine "korrekten Werkzeuge"? Was ich nicht wirklich mag, ist, wenn jemand so kryptische Vorwürfe schreibt und ich im Sud des Internets lesen soll meint Peter (Diskussion) 13:44, 29. Dez. 2013 (CET)
- Betroffen sind die Abschnitte Ehrenbürger, Töchter und Söhne der Marktgemeinde, Träger des Ehrenringes und die Inhaber des Ehrenbechers. Die Erhebung aus den lokalen Unterlagen erfolgte anders und vor allem früher als es die Versionsgeschichte dieser (isolierten) Artikel zeigt, nämlich zum Großteil von mir! mfG Ens (Diskussion) 14:03, 30. Dez. 2013 (CET)
- ich habe mir gerade die gesamte History von Kuchl angeschaut:
- 8.12.2007: Benutzer:Enschiner fügt "Torrenerbach (Grenze Golling)" ein [was dieser im Dezember aber wieder als falsch korrigiert]
- 9.12.2007: Benutzer:Enschiner fügt ersten "Söhne und Töchter des Ortes" ohne nähere Details ein
- es folgen weitere Namen von einem unbekannten Benutzer
- 15.12.2007: Benutzer:Enschiner fügt eine eine "Personen mit Bezug zu Kuchl" ohne nähere Angaben ein
- am 15.12 und folgenden Tagen fügt Benutzer:Enschiner mehrere Personen ohne nähere Details ein
- am 8.1.2008 folgen weitere Namen ohne Details von Benutzer:Enschiner
- am 30.1.2008 trägt Benutzer:Enschiner die Inhaber der Ehrenbecher ein
- bis 19.8.2009 folgen noch weitere, einzelne Einträge von Benutzer:Enschiner
- dann gibt es keine weiteren Einträge mehr von Benutzer:Enschiner bis Dezember 2013, jedoch von anderen Benutzern, bis schließlich am 17.7.2012 die Listen der Ehrenbürger, Ehrenringträger und Inhaber der Ehrenbecher jeweils etwa 20 Personen umfassen und somit eine deutliche Länge im Artikel Kuchl erreichen;
- am 16.8.2012 habe ich mir erlaubt, wie bei vielen anderen Gemeindeartikeln auch [und alle weiteren werden folgen], um die Übersichtlichkeit des Artikels zu wahren, sogenannte "Hauptartikel" dieser drei Gruppen anzulegen;
- es macht nämlich aus meiner Sicht keinen Sinn, elends lange Ortsartikel anzulegen, die dann niemand mehr wirklich liest; ich halte es für sinnvoller, Liste jeder Art in eigenen Artikeln zu erfassen;
- da es dir persönlich sehr wichtig erscheint, dich als überwiegender Urheber dieser Eintragungen auch in den neuen Listen zu finden, habe ich die Quelle ergänzt (ursprünglich im SALZBURGWIKI-Artikel Kuchl, wobei dort zahlreiche Grundeinträge von Ens stammten)
- ich hoffe, dass ich die Sache so zu deiner Zufriedenheit gelöst habe; sollte es eine andere Möglichkeit geben, die du in deinem ersten Posting angesprochen hast, dann teile sie mir bitte mit - ich bin nämlich nicht perfekt [wie wahrscheinlich alle Menschen] meint freundlich Peter (Diskussion) 14:35, 30. Dez. 2013 (CET)
Fehlerhinweis zum "Bild des Tages"
...ist wohl untergegangen: Hanisch ist nicht Heinisch. --Remora (Diskussion) 12:11, 31. Dez. 2013 (CET)
2012
Neue Kategorie
Lieber Peter, könntest du bitte die [[Kategorie:Orthodoxe Kirche]] anlegen. Danke dir! Elisabeth 21:50, 7. Jan. 2012 (CET)
Wikipedia
Hallo Peter, danke für deine Meldung bei mir. Mein Name ist Karl Novovesky, wohnhaft im Osten von Österreich. 68 Jahre alt. Ich bin ein Grabforscher von Schauspielern, Regisseure, Sängern und Komponisten, in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich habe schon 1500 Gräbstätten besucht, fotographiert und mit Biographie archiviert.
Da ich bei Wikipedia oft mit Löschfanatikern konfrontiert war, möchte ich fragen, ob man Personenartikel von Wikipedia auf SALZBURGWIKI kopieren darf. Wikipedia ist ja frei.
Mit Gruß Karl Wellano18143 15:26, 8. Jan. 2012 (CET)
- Lieber Karl
- soweit ich bisher das Regelwerk von Wikipedia durchschaue, dürfen Artikel daraus nicht ohne Umschreibung in anderen öffentlichen Medien verwendet werden (es gibt Ausnahmen, habe ich gelesen, aber die werden gesondert als solche gekennzeichnet); das heißt, du darfst zwar den Inhalt sinngemäss hier ins SALZBURGWIKI kopieren, musst aber den Text umschreiben. Umschreiben heißt, dass zumindest die Satzstellung geändert werden muss meint gerne Peter 16:28, 8. Jan. 2012 (CET)
Hallo Peter, ich würde diesen Absatz aus wikipedia so verstehen, dass man es verwenden darf. Freie Inhalte. Ich werde mal bei wikipedia nachfragen.
Als freie Inhalte (Englische Sprache|englisch free content), auch Open Content genannt, bezeichnet man Texte, Bild- und Tonwerke, deren kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung urheberrechtlich erlaubt ist. Dies kann nach Ablauf von gesetzlichen Schutzfristen zutreffen, so dass ursprünglich geschützte Werke als gemeinfrei gelten. Alternativ werden Inhalte als frei bezeichnet, wenn der Urheber oder Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte ein Werk unter eine freie Lizenz gestellt hat.
Wellano18143 09:03, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich habe weiter nachgeforscht und dieser Artikel besagt, man darf es unter Namensnennung weiterverbreiten. Ich werde es einmal versuchen. Wir werden sehen was herauskommt.
Weiternutzung von Text
Grundsätzlich dürfen alle Texte der Wikipedia gemäß der Creative Commons Lizenz "CC-BY-SA 3.0" (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported) genutzt werden. Solange diese Lizenzbestimmungen eingehalten werden, ist eine Genehmigung für die Nutzung also nicht erforderlich.
Das heißt, Texte dürfen auch für kommerzielle Zwecke verwendet werden und sie dürfen verändert werden. Es müssen die Autoren genannt werden, was auch durch einen Link auf den Wikipedia-Artikel möglich ist, und Sie müssen den Text und jede daraus abgeleitete Form ebenfalls wieder unter dieselbe Lizenz stellen.
Eine nicht rechtsverbindliche Kurzzusammenfassung der Lizenz ist Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported/DEED einzusehen. Wellano18143 09:12, 9. Jan. 2012 (CET)
- Meine Bedenken dazu: Wenn wir anfangen Texte von Wikipedia 1:1 zu übernehmen dann werden wir langsam eine Kopie von Wikipedia und nicht ein eigenes Nachschlagewerk. Was bringt es jemandem, der Informationen sucht, wenn er überall auf die selben Texte stößt fragt sich Elisabeth 09:27, 9. Jan. 2012 (CET)
- Elisabeth, ja Du magst recht haben. Aber warum macht man keinen link bei SALZBURGWIKI zum Namensartikel von wikipedia? z. B. bei Friedhof Salzburg Aigen. Dann braucht man keinen eigenen Artikel. Ich kann es nicht, sonst würde ich es machen. LG Wellano18143 10:26, 9. Jan. 2012 (CET)
Zu den beiden letzten Diskussionpunkten
wir werden zu einer Kopie vom Wikipedia: nun grundsätzlich ist das ja bereits schon bei sehr vielen Artikeln der Fall. Das war auch logisch vorauszusehen: ein SALZBURGWIKI einzurichten und nur auf bestehende Lexika zu verweisen, hätte wohl keinen Sinn ergeben. Der Sinn des Neuschreibens, Neuanlegens eines schon irgendwo bestehenden Artikels über oder mit Salzburgbezug im SALZBURGWIKI hat nämlich folgende Sinne und Zwecke:
1. damit die Salzburger Nachrichten, die ja letztlich die Kosten für System tragen, mehr Besucher auf ihren Internetseiten haben und damit mehr Werbeeinnahmen erlösen können durch mehr Werbung, die über ihre Internetseiten flattert - das war auch mehr oder weniger die Motivation, überhaupt so ein Wiki einzurichten (wer in diesem Wiki was macht, dürfte der Geschäftsleitung der SN wohl mehr oder weniger egal sein, schätze ich einmal die Situation persönlich ein).
2. damit alle verstreut liegenden Salzburg-Beiträge gesammelt werden und sicherlich auch ein sehr wichtiger Punkt, dass im SALZBURGWIKI jeder Beitrag, der mit Salzburg zu tun hat, sein Recht hat, bestehen zu bleiben (nicht wie im Wikipedia, wo durchaus interessante Artikel über Österreich oder Österreicher gelöscht werden, weil unbedeutend, dafür jeder deutscher Nasenbohrer (man verzeihe mir die Verallgemeinerung) und jeder deutsche Pfurtz (wiederum bitte um Nachsicht) stehen bleiben darf. Aber das ist ein anderes Kapitel). Jedenfalls können hier im SALZBURGWIKI auch noch so scheinbar unbedeutende Personen, Firmen, Ereignisse dokumentiert werden, wenn sie nur in Salzburg spielen oder einen vernünftigen Bezug zu Salzburg haben.
Warum kein Link im SALZBURGWIKI zum Namensartikel im Wikipedia
... weil das nicht der Sinn eines eigenständigen SALZBURGWIKIs sein kann. Außerdem muss ich dazu anmerken, dass zahlreiche Artikel im Wikipedia von z. B. dem von mir geschätzten Dr. Reinhard Medicus stammen, der auch immer wieder aus dem Wikipedia ins SALZBURGWIKI etwas davon rück-überstellt. Das Wikipedia ist eben früher entstanden.
In diesem Zusammenhang möchte ich mal meine Beobachtung aussprechen: viele Salzburg-Beiträge im Wikipedia (abgesehen von jenen, die von Reinhard stammen) sind deutlich länger als hier im SALZBURGWIKI. Das bedeutet, dass Personen lieber im Wikipedia basteln als im SALZBURGWIKI. Aber darauf haben wir vom SALZBURGWIKI nur insofern Einfluss als dass wir vorhandene Artikel weiter ausbauen und vielleicht nicht mehr so viel Elan in neue Artikel legen. Denn in dieser Diskrepanz - Wikipedia bietet mehr Info zu Themen als im eigentlichen SALZBURGWIKI - liegt sicher auch die Gewichtung der Besucher: suche ich lieber im Wikipedia oder im SALZBURGWIKI.
Aber einen klaren Vorteil hat das SALZBURGWIKI gegenüber dem Wikipedia auf jeden Fall: viele Daten im Wikipedia stimmen nicht oder nicht mehr, weil sie von neueren Forschungen und Erkenntnissen überholt sind, jedoch die dortigen Administratoren jegliche Neuerungen manchmal hartnäckig negieren!. Das SALZBURGWIKI ist in diesem Punkt dem Wikipedia nachweislich überlegen und somit das verlässlichere Nachschlagewerk! Wobei angemerkt sei: alles, was von Menschen geschrieben ist, kann auch fehlerhaft sein. Ich muss dabei immer an einen Ausspruch von Dr. Erich Marx mir gegenüber denken, denn er sagte mir mal, Hobbyhistoriker sind die Schlimmsten und meinte wohl damit, die können nix. Aber woher haben die echten Historiker ihr Wissen? Wohl doch auch wieder von anderen Menschen, deren Bücher und Aussagen oder nicht? Also sind wir hier gar nicht so schlimm, weil wir nur das nachplappern, was Historiker einst und jetzt schreiben und sagen meint Peter 11:25, 9. Jan. 2012 (CET)
- Ja Peter, das hast Du super gemacht mit der Weiterleitung, so habe ich mit das vorgestellt, so ist allen geholfen und man hat den Artikel nicht vollständig in salzburgwiki. Meine Gratulation.
- Jetzt habe ich das auch bei Georg Kreisler gemacht. Wieder etwas gelernt. Ich hoffe, es ist vollständig. Schau es Dir an. LG --Wellano18143 13:06, 9. Jan. 2012 (CET)
Lieber Mosaico,
offensichtlich ist mir beim Artikel Gmachlmühle ein Fehler mit meiner Unterschrift unterlaufen. Zur Bauweise der Mühle habe ich keinen Beitrag geleistet, sondern den Eintrag über die Herkunft des Namens "Gmachlmühle" geändert. Die zusätzliche Literaturangabe " Deutsches Rechtswörterbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften" bezieht sich auf die Gmachlmühle.
Mit der Bitte um Korrektur und schönen Grüßen, Scriptor.
link auf wikipedia
Hallo, Peter ich möchte einen link bei salzburgwiki von Otto Müller zu wikipedia Otto Müller (Verleger) setzen. Ich habe schon viel versucht, es gelingt mir nicht. Bitte um deine Hilfe. LG --Wellano18143 12:11, 16. Jan. 2012 (CET)
- Lieber Karl, ich habe das gemacht; du musst nämlich wissen, dass {{mehr}} nur dann funktioniert, wenn der Original-Artikelname im SALZBURGWIKI gleichlautend mit dem im Wikipedia ist. Da aber hier "Otto Müller" der Original-Titel war und du nur eine Weiterleitung "Otto Müller (Verleger)" eingerichtet hattest, konnte {{mehr}} nicht den passenden Artikel im Wikipedia finden. Ich habe jetzt die Artikel hier im SALZBURGWIKI "umgedreht" und dann passt es: Otto Müller (Verleger) ist der eigentliche Artikel, Otto Müller ist die Weiterleitung erklärt gerne Peter 12:44, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ja Peter, das wusste ich, aber Benutzer Karl Irresberger hat es wieder auf Otto Müller umgelegt, da er sagt bei salzburgwiki gibt es nur einen Otto Müller und das ist der Verleger. Darum habe ich deine Hilfe in Anspruch genommen. Ich hoffe Irresberger ändert es nicht mehr. Danke für dein Entgegenkommen. Kann man nicht auch auf Otto Müller ohne "mehr" einen link auf wikipedia setzen ? LG --Wellano18143 14:45, 16. Jan. 2012 (CET)
- Karl Irresberger hat grundsätzlich natürlich Recht. Aber ich denke, es stört niemanden, da man mit "Otto Müller" ja auch den Artikel findet. Auf Weiterleitungen (Otto Müller) werden weder Kategorien noch Texte gesetzt - es kann nur einen Artikel geben meint Peter 15:49, 16. Jan. 2012 (CET)
- 1. Ich bin als Verfasser des ursprünglichen Otto-Müller-SALZBURGWIKI-Artikels sicher voreingenommen, aber die Zusatzinformation, die in diesem Fall der Link zu dem deutlich kürzeren (nicht mit Quellen belegten) Wikipedia-Artikel bringt, ist doch dermaßen wenig greifbar, dass man dem SALZBURGWIKI-Benützer, der diesem Link folgt, die anschließende Enttäuschung durchaus ersparen kann. Wer den Benützern etwas Gutes tun will, der versuche doch, den SALZBURGWIKI-Artikel mit den noch vermissten Wikipedia-Informationen anzureichern!
- 2. Wikipedia-Artikelbezeichnungen sind tendenziell spezifischer als für Salzburg nötig, so auch hier, und daher oft auch etwas sperrig oder künstlich – ihre Übernahme ist wohl nicht generell wünschenswert. Es erscheint überschießend, um der Anwendbarkeit von "{{mehr}}" willen generell die Wikipedia-Artikelbezeichnungen zu übernehmen. Jedenfalls wähle ich in solchen Fällen gewöhnlich eine andere Lösung, wie zB im Artikel König Maximilian II. von Bayern → Wikipedia: Maximilian II. Joseph (Bayern).
- --Karl Irresberger 22:01, 16. Jan. 2012 (CET)
- Die Argumente von Karl Irresberger haben mich überzeugt und ich habe den Artikel wieder unter Otto Müller, ohne {{mehr}}, sowie eine Weiterleitung von Otto Müller (Verleger) angelegt meint Peter 09:49, 17. Jan. 2012 (CET)
"Salzburg Archiv"
Lieber Peter,
weder im wirklichen Leben noch in irgendeinem der von Dir erwähnten Links bedeutet Salzburg Archiv das Archiv der Stadt Salzburg, sondern immer die Schriftenreihe "Salzburg Archiv". Du kannst daher unbesorgt die von dir vorgenommene Änderung und Verschiebung rückgängig machen.
Bei dieser Gelegenheit spreche ich mich dagegen aus, für SALZBURGWIKI-Zwecke existierende=richtige Bezeichnungen (einer Institution, einer Berghütte, topographische Bezeichnungen udgl.) zu "bequemeren", nicht existierenden "zurechtzuverkrüppeln", wie es bei Archiv der Stadt Salzburg → Salzburg Archiv der Fall wäre (kein Einwand besteht natürlich gegen Weiterleitung von (auch: selbstgeschaffenen) "bequemeren" Bezeichnungen zu Artikeln mit dem richtigen Namen).
Im Übrigen hast Du meine Bewunderung für Deine rastlose Mühe!
LG --Karl Irresberger 15:58, 21. Jan. 2012 (CET)
- ... und ich bin dankbar für konstruktive Hinweise, was ich / wir besser / anderes machen können meint herzlich dankend Peter 17:50, 21. Jan. 2012 (CET)
Veränderungen gold extra Kulturverein und Bitte
Lieber mosaico!
Danke für die Aufbesserung der Optik und Struktur im Artikel gold extra Kulturverein!
Ich habe eine "Rückverbesserung" gemacht. Und zwar geht's um den folgenden Satz:
Sie ist aus der "theatergruppe stuz" hervorgegangen, die 1998 den Ferdinand Eberherr-Preis, Theaterpreis des Landes Salzburg und der Salzburger Nachrichten, erhalten hat.
war verändert zu:
Sie ist aus der "theatergruppe stuz" hervorgegangen, die 1998 den Ferdinand Eberherr-Preis, Theaterpreis des Landes Salzburg und der Salzburger Nachrichten, erhalten hat.
Das ist missverständlich weil es sich nicht um verschiedene Preise, sondern um eine erklärende Beifügung gehandelt hat. Mir erscheint das in dem Fall sinnvoll und notwendig, weil der Preis seinen Charakter verändert hat: Auf diese Veränderung wird auf der Wiki-Seite kurz eingegangen, bzw. wird sie als strukturelle Veränderung beschrieben. In der Bewerbung des ersten Preises 1998 war von einem Preis des Landes Salzburg (verkürzt für das Theaterreferat und den Landesamateurtheaterverband, dem Matthias Hochradl in Personalunion vorstand) und der SN - dank des "Erfinder" des Preises, Bernhard Strobl - die Rede. Wir hatten den Preis damals "für experimentelles Theater" bekommen, in dem Jahr gab es zwei Preisträger. Inzwischen ist es ein Volkskulturpreis. Langer Rede kurzer Sinn, werde ich die eingefügten Einzelverlinkungen wieder rückgängig machen und versuchen den Satz verständlicher zu formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
Liebe Grüße und Danke, Dr. Naja
Nach meinem Wissensstand besteht der Theaterpreis des Landes Salzburg (Volkskulturpreis) erst seit dem Jahr 2007. Die Freilichtspiele Thalgau, deren Obmann ich damals war, haben den Ferdinand Eberherr-Preis im Jahr 1999 erhalten, daran war damals das Land Salzburg nicht beteiligt. --Franz Fuchs 23:24, 7. Feb. 2012 (CET)
Hundsgräfin
Hallo Mosaico, gibt es eine Möglichkeit ansprechende Artikel wie z. B. den über Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg in die deutschsprachige Wikipedia zu übernehmen? Liebe Grüße --Fredou 22:39, 7. Feb. 2012 (CET)
- Was Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg (die "Hundsgräfin") betrifft – den Artikel habe ich hauptsächlich auf der Grundlage der darin zitierten Arbeit Franz Mayrs geschrieben – von mir aus herzlich gern! --Karl Irresberger 23:49, 7. Feb. 2012 (CET)
- wenn der "Urheber" des Beitrages = Karl Irresberger, keine Einwände erhebt und du als Quellenangabe das SALZBURGWIKI/Karl Irresberger angibst, magst du gerne den Text verwenden und ich hoffe, er bleibt stehen [grins], denn das Wikipedia ist ja für seine Löschwut (fünf Sekunden nach Einstellung Löschantrag...) bekannt meint schmunzelnd Peter 09:50, 8. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank Mosaico und Karl Irresberger für die freundliche Geste. Ich habe jetzt aber etwas kalte Füße bekommen (bei der aktuellen Temperaturlage kein Wunder), nachdem mich zwei erfahrene Wikipedianern auf mögliche urheberrechtliche Probleme hingewiesen haben: Zum Einen stehen alle Inhalte aus dem Salzburg-Wiki unter der CC-by-nc-sa Lizenz mit Beschränkung auf nichtkommerzielle Nutzung (nc); Wikipedia mit seiner grundsätzlich verwendeten CC-by-sa Lizenz untersagt eine hier nicht beabsichtigte, aber nicht hundertprozentig auszuschließende kommerzielle Nachnutzung nicht. Zum Anderen haben wir bei Wikipedia auch Hauptautoren, denen man einen Artikel relativ fest zuordnen kann. Man berücksichtigt das im Rahmen der Etiquette, indem man vor Änderungen die Meinung des Autors einholt. Allerdings verliert jeder - leider sogar der Hauptautor - mit dem Speichern seines Beitrags bzw. seiner Änderung jegliche urheberrechtlichen Ansprüche. Die liegen jetzt allein beim Wiki. Wenn ich nun mit Euren obenstehenden Zustimmungen unter Quellenangabe eine Textübernahme versuchen würde, wäre mir dabei rechtlich gesehen schon etwas mulmig. Vielleicht muss ich doch darauf verzichten. Aber nochmal vielen Dank --Fredou 11:24, 8. Feb. 2012 (CET)
Landesverein für Höhlenforschung in Salzburg
Da bist Du ganz schön hereingefallen; der Namensteil "Höhlenforschung" im Namen des Weblinks war offenbar ein Flüchtigkeitsfehler des Artikelerstverfassers. Ich schlage vor, dass Du den Artikel Landesverein für Höhlenforschung in Salzburg wieder nach Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg zurückverschiebst! LG --Karl Irresberger 23:51, 10. Feb. 2012 (CET)
Wieder einmal: Bildgröße
Lieber Peter, Du hast mir einmal Folgendes erklärt:
- Lieber Karl, von Claus habe ich folgendes erfahren: wenn wir Bilder zu einem Artikel stellen, sollten wir nicht eine Größe mit px dazu setzen. Denn jeder SALZBURGWIKI-Leser kann über "Einstellungen" seine gewünschte Bildgröße einstellen. Daher erscheinen die Bilder bei jedem in einer anderen Größe. Wenn du also bei Bearbeitungen von mir "Bildgröße korr." liest, dann habe ich in jenem Artikel die px-Zahl gelöscht, meint erklärend wiki-peda (Peter) 06:58, 9. Apr. 2010 (UTC)
Leider kann ich diesen Vorteil, über "Einstellungen" die gewünschte Bildgröße einstellen zu können, nicht lukrieren:
Auch wenn ich bei meinen "Einstellungen" die "Maximale Bildgröße: (für Dateibeschreibungsseiten)" auf maximal = 10000×10000px und "Standardgröße der Vorschaubilder (Thumbnails):" auf maximal = 300px stelle, bleibt zB das von Dir verkleinerte Bild in Salzburger Landesregierungen winzig. Habe ich da vielleicht den richtigen Einstellknopf nicht gefunden? --Karl Irresberger 23:18, 16. Mär. 2012 (CET)
Dann ist mir noch aufgefallen, dass die Fotos auf der Hauptseite eine für mich ansprechende Größe haben. Als Ursache konnte ich identifizieren, dass Du auf der Seite Benutzer:Mosaico/Zufallsbild_Personen sehr wohl die Bildgröße 500px vorgegeben hast. Wie passt das zusammen? --Karl Irresberger 13:39, 17. Mär. 2012 (CET)
- einen Punkt kann ich gleich klären: alle "Bilder des Tages" werden - warum auch immer - von Anbeginn an mit 500 px dargestellt. Ich vermute einmal, damit der Kasten um das Bild herum, der ja auch eine fixe Größe hat, immer gleichmäßig "gefüllt" erscheint. Die Seite Benutzer:Mosaico/Zufallsbild_Personen ist lediglich eine Hilfsseite, um diese Bilder Serien "zum Tag" aufzubauen. Die technischen Grundlagen sind von mir von einer Vorlage von Claus übernommen worden.
- Der zweite Punkt: wie sieht jeder Benutzer seine Bilder: also, im Benutzer-Menü rechts oben gibt es den Punkt "Einstellungen", anklicken, dort aber nicht die "maximale Bildgröße" verändern (das ist jene Bildgröße, die man erhält, wenn man ein Vorschaubau doppelt anklickt!), sondern "Standardgröße der Vorschaubilder" ändern. Ich habe meine Einstellung auf 200 px, aber man kann sie auch größer haben. Dann ändern sich automatisch alle Ansichten von Bildern auf den Textseiten.
- Dann kann es noch folgenden Grund geben, dass sich ein Bild trotz Veränderung bei der Einstellung "Standardgröße der Vorschaubilder" trotzdem nicht ändert: Hat ein Bild aufgrund seiner Auflösung, mit der es dem SALZBURGWIKI zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt wurde, von Haus aus eine hohe Pixelauflösung, kann es sein, dass sich dieses Bild nicht mehr verkleinert darstellen lässt, weil es schlicht und einfach eine Mindestdarstellungsgröße braucht.
- Das Bild in Salzburger Landesregierungen lässt sich bei mir durchaus beliebig groß/klein darstellen. Somit bliebe eine weitere Möglichkeit, warum es sich nicht verändert darstellen lässt: Browser- oder / und Bildschirmauflösung oder / und -darstellung.
- Ausnahmen: es gibt manche Seiten, auf denen einzelne Panoramabilder ausnahmsweise mit 400, 500 oder mehr Pixel festgelegt werden. Warum? Das weiß ich eigentlich auch nicht, ist aber so und jeder, der dort die Pixelzahl wieder heraus nimmt, hat im Grunde Recht erklärt gerne Peter 17:18, 17. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die umfassende Analyse! Super wäre also offenbar, wenn die maximale "Standardgröße der Vorschaubilder" nicht bloß 300 px wäre. Aber so ist das Leben, über manches lässt sich nur im Konjunktiv reden ... --Karl Irresberger 22:30, 17. Mär. 2012 (CET)
- Ausnahmen: es gibt manche Seiten, auf denen einzelne Panoramabilder ausnahmsweise mit 400, 500 oder mehr Pixel festgelegt werden. Warum? Das weiß ich eigentlich auch nicht, ist aber so und jeder, der dort die Pixelzahl wieder heraus nimmt, hat im Grunde Recht erklärt gerne Peter 17:18, 17. Mär. 2012 (CET)
Heilig und heilig
Ich hab gesehen, du hast in meinem Beitragstitle über die Kirche zur hl. Margarethe das Hl. in hl. geändert. Als ich im SALZBURGWIKI angefangen hab, ist mir aufgefallen, dass in den Beitragstiteln das Heilig im Zusammenhang mit den Namen groß geschrieben wurde, da es wohl als Teil des Namens gesehen wurde. Beispiel Pfarrkirche zu Ehren der Hll. Johannes des Täufers und Johannes Evangelista. Bei Änderungen des Beitragstitels fände ich es auch besser den Beitrag zu verschieben anstatt neu anzulegen und zu löschen, da sonst sämtliche Verlinkungen zum Titel mit alter Schreibweise ins Nirgendwo führen. Auf welche Schreibweise könnten wir uns nun einigen um im SALZBURGWIKI ein einheitliches Bild zu schaffen fragt etwas verwundert Elisabeth 11:02, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Liebe Elisabeth, im Sinne einer Vereinheitlichung und korrekter Schreibweise und Darstellung sollten alle Heiligen mit "hl." abgekürzt werden (siehe Internet-Ergebnisse zu "Schreibweise Heilige"). Stoße ich auf Beiträge, ändere ich diese. Im konkreten Fall halte ich aber nichts von Verschieben und der Darstellung beider Schreibweisen, weil dies nur zu weiterer Verwirrung führt meint gerne erklärend Peter 11:18, 9. Apr. 2012 (CEST)
- O.k., dann beteilige ich mich gerne an den Änderungen der Beitragstitel und berücksichtige es auch bei neuen Beiträgen. Es müssten dann aber auch alle Verlinkungen zu den alten Beitragstiteln geändert werden. Das dürfte bei länger bestehenden Beiträgen (wie die St. Johanner Kirche) doch sehr aufwendig werden... Elisabeth 11:27, 9. Apr. 2012 (CEST)
Lieber Peter, ich hab gerade gesehen du hast einen Beitrag Pfarr- und Dekanatskirche zum Hl. Georg angelegt. Also das "Heilig" diesmal doch wieder groß geschrieben. Ich habe erst vor kurzem, nach dieser Diskussion hier, alle meine Beiträge auf Kleinschreibung geändert...muss ich jetzt wieder zurückändern? fragt Elisabeth 06:40, 30. Apr. 2012 (CEST)
- habe ich selbst falsch angelegt und wird gleich korrigiert grinst Peter 08:50, 30. Apr. 2012 (CEST)
Bräustübl Gablerbräu
Lieber Peter, könntest Du überprüfen, ob Schöpfer des Bräustübls Gablerbräu (hieß das wirklich sooo??) Franz Mayr sen. oder Franz Mayr jun. war? Du hast den Namen zu Franz Mayr sen. verlinkt (was insofern plausibel ist, als dieser den Besitz erst 1906 übergab) und diesem aber eine Charakteristik beigegeben, die dem Artikel Franz Mayr jun. entstammt (was insofern plausibel ist, als künstlerische Neigungen nur von Franz Mayr jun. überliefert sind). --Karl Irresberger 22:56, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Lieber Karl, danke für deinen Hinweis - du hast schon recht, es war Franz Mayr jun., der das Rupertistüberl eingerichtet hatte. Den Namen Bräustübl fand ich im Zusammenhang mit diesem Bild aus dem Salzburg Archiv, ein weitere Name, der auf einem der drei alten Ansichten zu lesen ist, die beim Artikel zu finden sind, ist "Bier-Stübl"; alle anderen Angaben zu diesem Beitrag stammen aus der angegebenen Quelle (die mir Gott-sei-Dank ständig vorliegt, weil sie mir gehört) meint dankend Peter 10:11, 17. Apr. 2012 (CEST)
Vandalismus
Wie lange verkraftet ihr den Vandalismus noch? Lustig ist ja das wohl nicht. Ich bewundere eure geduldige Administratoren-Arbeit.--Franz Hauser 09:09, 21. Apr. 2012 (CEST)
- ... na ja, Claus bemüht sich redlich, das Problem zu lösen; von lustig ist da schon weit entfernt meint Peter 16:00, 21. Apr. 2012 (CEST)
Urheberrechtspunze
Lieber Peter,
schade, dass so viele der schönen Fotos, die Du in das SALZBURGWIKI stellst, mit Deiner Urheberrechtspunze verunziert sind!
Aber wenigstens fühle ich mich dadurch ermutigt, auch meinerseits meine nicht ganz perfekten Fotos in das SALZBURGWIKI zu stellen ... -)
--Karl Irresberger 02:01, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Lieber Karl, ich werde immer wieder darauf angesprochen. Aber ich finde es absolut letztklassig und arrogant, dass sich ein Amerikaner seine Hochzeits-Homepage für seine Hochzeit in Anif mit meinen Bildern gestaltet hat, dass Zeitungen und/oder Zeitschriften meine Bildern klauen, weil ihnen die paar Euro pro Bildrecht schon wieder zu viel sind, dass ein Schulbuchverlag ein ganz schlecht aufgelöstes Bild genommen hätte, nur weil kein Copyright-Vermerk im Bild war oder andere schöne Hompepages über Reisen machen, auf denen sie lieber fremde als eigene Bilder zeigen.
- Alles, was einmal im Internet ist, entwickelt sein Eigenleben. Damit kann ich leben. Nur die anderen müssen auch damit leben können, dass sie bei unrechtmäßiger Verwendung meiner Bilder eben Bild mit Copyrightvermerk haben oder wenn ich sie erwische, Copyrightverletzungs-Entschädigung zahlen müssen.
- Im übrigen erhebe ich nicht den Anspruch, meine Bilder wären perfekt! Es gibt eine ganze Reihe von Bildern anderer User, einschließlich deiner Person, die ebenso gute oder und bessere Bilder machen. Es ist auch nicht so, dass ich bei meiner Bildauswahl unbedingt das Beste zeigen will, sondern wähle jene Aufnahme, die das im Artikel Besprochene möglichst gut darstellt. Meint gerne erklärend Peter 09:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
Kategorie:Bürgermeister
Lieber Peter,
schaust Du mal Kategorie:Bürgermeister an? Da ist die Systematik etwas uneinheitlich, es gibt "Bürgermeister (...)" und "Bürgermeister der Gemeinde ...", und Letzteres teils als "Unterkategorien", teils als "Seiten in der Kategorie "Bürgermeister". Da wäre doch eine einheitlichere Ordnung gut? ---Karl Irresberger 22:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
... und es sind (jetzt) manche Artikel unter "B" wie Bürgermeister, andere unter dem Gemeindenamen eingeordnet ...--Karl Irresberger 00:11, 25. Apr. 2012 (CEST)
- wir bekommen das alles auf die Reihe, dauert, ich laboriere an einer hartnäckigen Erkältung seit über einer Woche und der Mai ist nicht nur ein Wonnemonat, sondern auch ein beruflicher Arbeitsmonat; davor, dazwischen und in der Pension werde ich alles überarbeiten meint erklärend Peter 09:12, 25. Apr. 2012 (CEST)
... Derzeit steht es 6:7 - 6 für "B" wie Bürgermeister, 7 für den Gemeindenamen. Wenn Du mir sagst, wie es sein soll, übernehme ich es gerne ...--Karl Irresberger 01:01, 29. Mai 2012 (CEST)
Hans Weyringer
lieber peter, der artikel Johann Weyringer existiert bereits, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:14, 26. Mai 2012 (CEST)
- vielen Dank für diesen Hinweis, ich habe es korrigiert - liebe Grüße Peter 11:12, 26. Mai 2012 (CEST)
Seite Wohlgemuth
Hallo Mosaico,
bitte die Seite Wohlgemuth nicht löschen - es besteht sehr wohl ein Salzburgbezug. Mein Mann war Major in der Schwarzenbergkaserne von 1979 - 1993 (und Stellv. Obmann des Sbg Kaiserschützenbundes)- und sein Vater war der Chorpskomandant (vom II. Chorps) General Karl Wohlgemuth. Leider kenne ich mich bei der Eingabe noch nicht sehr gut aus (habe erst zweimal "versucht" etwas einzutragen). Ich werde sobald als möglich die Seiten weiterbearbeiten (auch die meines Urgroßvaters Bernard Girstenbrey)- Recherchearbeit dauert seine Zeit... Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit besten Grüßen Theresia Wohlgemuth-Girstenbrey
(wurde umkopiert von gelöschte Seite "Salzburgiwki Diskussion:Mosaico", wo Artikel am 30. Mai 2012 eingestellt wurde)
Café Wasserfall
Lieber Peter,
ich habe den Artikel Café Wasserfall umgeschrieben und dabei wesentliche Teile der bisherigen Fassung verworfen. Einer der Bearbeiter warst seinerzeit Du, indem Du, ohne inhaltliche Änderung, die Quellenangabe aus Salzburg Archiv 20 (1995) hinzugefügt hast. Da ich Deinen obigen Ausführungen entnehme, dass Du (im Gegensatz zu mir) über dieses Werk verfügst: Könntest Du die derzeitige Fassung mit dieser Quelle gegenchecken? Danke, --Karl Irresberger 23:13, 15. Aug. 2012 (CEST)
"v." statt "von"
Hab übrigens gerade spaßhalber "v. Löwenstern" und "von Löwenstern" gegoogelt − das Trefferverhältnis ist 1460 : 22500, und bei den zahlreichen "von Löwenstern" sind auch unsere Salzburger dabei. :-) --Karl 22:51, 1. Sept. 2012 (CEST)
- danke für diese Info, aber - lieber Karl - wir google(n) doch nieee spaßhalber, sondern stets mit wissenschaftlicher Absicht meint grinsend Peter 09:33, 2. Sep. 2012 (CEST)
Tippfehlerteufel auf der Hauptseite
Heißt die Dombuchhandlung wirklich "DomBuchhandlung"? Jedenfalls könnte man statt "Buchprästentation" schon auch "Buchpräsentation" schreiben ... -Karl Irresberger 01:25, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Ja laut Homepage DomBuchhandlung, Tippfehler korrigiert - danke schön lieber Karl Peter 09:28, 14. Sep. 2012 (CEST)
redirect
- Lieber Peter, warum ist "redirect" besser als "WEITERLEITUNG"? − fragt neugierig --Karl Irresberger 15:20, 6. Okt. 2012 (CEST)
- WEITERLEITUNG: ... ich habe Mayrische Buchhandlung angeklickt und kam nur auf eben diese Weiterleitung und hätte nochmals dort den wahren Link anklicken müssen
- #redirect ... und der Leser landet tatsächlich auf der gewünschten Seite; Steigerung: doppelte Weiterleitungen... aber die schau ich immer durch... meint Peter 15:26, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Was an meiner Weiterleitung wirklich falsch war, war die Schreibweise "# WEITERLEITUNG" statt "#WEITERLEITUNG", andere Vorteile von "#redirect" haben sich mir noch nicht erschlossen ... --Karl Irresberger 16:30, 6. Okt. 2012 (CEST)
- [grins] ... na Hauptsache, wir beide können weiterleiten, über das wie lässt sich ja experimentieren meint dankend für diesen Hinweis Peter 16:31, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Was an meiner Weiterleitung wirklich falsch war, war die Schreibweise "# WEITERLEITUNG" statt "#WEITERLEITUNG", andere Vorteile von "#redirect" haben sich mir noch nicht erschlossen ... --Karl Irresberger 16:30, 6. Okt. 2012 (CEST)
Wikipedia-Stammtisch in Salzburg am 31. Oktober
Hallo! Im Rahmen des Wikipedia Landtagsprojektes (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Salzburg) findet am 31. Oktober um 19:00 ein Wikipedia-Stammtisch im Salzburger Sternbräu statt. Ich würde mich freuen, wenn auch Autoren und Aktivisten des Salzburg-Wikis zum Ideenaustausch kommen würden. Über ein Kennenlernen bzw. die Gelegenheit über Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen würde ich mich sehr freuen. Infos gibts unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Salzburg#Wikipedia-Stammtisch_am_31._Oktober_2012. Grüße --Geiserich77 16:56, 25. Okt. 2012 (CEST)
Thumersbacher Landesstraße
Lieber Peter, bitte um Korrektur, soll wie oben heißen. Geschrieben habe ich aber Landesstaße ohne r. Danke, Benutzerin:Wald1siedel−−00:31, 4. Nov. 2012 (CET)
Hauptseite, Tippfehlerhinweis
Das Seetörl vor den Hackelberger-Seen mit Hochssalbachkogel und Sonnberg (Kitzbüheler Alpen), fotografiert← von ... --Karl Irresberger 14:04, 4. Nov. 2012 (CET)
Landschaftsschutzgebiete im Bezirk Hallein
lieber peter, habe schon wieder eine korrekturbitte: obige Artikelbezeichnung lautet fehlerhaft Im Bezirk Hallein anstelle von im Bezirk Hallein. danke für die änderung! Benutzerin:Wald1siedel−−15:45, 5. Nov. 2012 (CET)
Salzachtalstraße / Salzachtal Straße
Lieber Peter,
wie Dir als Universalgeist des SALZBURGWIKIs nicht entgangen sein wird, habe ich ein gewisses Sensorium für Straßennamen und insbesondere für das hübsche Phänomen, dass ein und derselbe Straßenzug als Bundesstraße einen anderen Namen haben kann als (als Adresse) auf Gemeindeebene (vgl. Straßennamen in der Stadt Salzburg, zB Münchener Straße/Münchner Bundesstraße).
Ein besonders hübsches Phänomen scheint mir diesbezüglich in Hallein vorzuliegen, indem hier ein Straßenzug als Bundesstraße eindeutig Salzachtal Straße heißt, die Gemeinde aber für die Adressenbezeichnung anscheinend die Bezeichnung Salzachtalstraße festgelegt hat. Ich sage "anscheinend", da mir amtliche Quellen nicht bekannt sind und weder die Google-Stadtpläne noch das Internet insgesamt eindeutige Ergebnisse liefern, aber das doch recht vertrauenswürdige Telefonbuch Österreich sich offenbar für die Schreibung "Salzachtalstraße" entschieden hat (ich teste solches mit einer Suche nach dem (häufigen) Namen Sch* und dem Straßennamen Salzachtal* in Hallein, und das Ergebnis ist 10:0 für "Salzachtalstraße").
Was meinst Du dazu?
LG
--Karl Irresberger 01:25, 26. Nov. 2012 (CET)
- Frage eigenständig gelöst, vgl. den neuen Artikel Salzachtalstraße --Karl Irresberger 21:39, 27. Nov. 2012 (CET)
- hab dir grad a E-Mail geschickt LG und danke Peter 21:41, 27. Nov. 2012 (CET)
- Danke, aber lass Dich nicht stressen, am allerwenigsten von SALZBURGWIKI und von mir! Alles Gute! --Karl Irresberger 00:20, 28. Nov. 2012 (CET)
Natur- und Europaschutzgebiete
Lieber Peter,
ein Gedanke zu den Artikeln über Naturschutzgebiete, Natur- und Europaschutzgebiete:
Man sollte wohl zwischen den Objekten des Schutzes, zB einem bestimmten Moor, und dem dieses Moor schützenden Schutzgebiet unterscheiden. Das Schutzgebiet wird oft größer, teils aber auch kleiner sein als das geschützte Naturobjekt selbst. Diese Diskrepanz kann sehr groß sein, vgl. zB Zeller See/Naturschutzgebiet Zeller See. Im Zweifel sollte es einen Artikel für das geschützte Naturobjekt selbst geben und das auch im Lemma zum Ausdruck kommen; das Schutzgebiet selbst könnte durch eine Weiterleitung abgedeckt sein, außer im Fall einer größeren Diskrepanz, wie vorhin angesprochen. Das Schutzgebiet selbst ist sozusagen sekundär und wird auch weniger gesucht werden als das Schutzobjekt. Insbesondere werden die wenigsten Benutzer wissen, ob sie nach einem Naturschutzgebiet, Natur- und Europaschutzgebiet, Landschaftsschutz- und Europaschutzgebiet oder schlichtem Europaschutzgebiet suchen sollen ... --Karl Irresberger 21:51, 25. Dez. 2012 (CET)
- ich lasse ja die Weiterleitungen stehen z. B. Weidmoos; aber ich denke, dass der Leser durchaus Interesse daran haben könnte, als Artikelname alle Schutzüberbegriffe lesen zu können. Im Artikel selbst könnte ja dann unterschieden werden, falls tatsächlich nur ein Teil ansich dann Europa- oder sonst eine Sonderschutzbezeichnung trägt meint Peter 21:54, 25. Dez. 2012 (CET)
Straßenartikelnamen (landesweit)
Lieber Peter,
eine Frage an den Chefredakteur:
es gibt ja im SALZBURGWIKI immer mehr "Straßenartikel", wobei die Straßen der Stadt Salzburg wohl (zumindest: fast) vollständig erfasst sind, in anderen Städten und Orten aber nur sporadisch.
Außerdem gibt es aber Straßenverzeichnisse, zB Straßen der Gemeinde Bad Gastein oder Straßen der Gemeinde Tamsweg. Die Links zu den verzeichneten Straßen sind großteils rot, die blauen Links verweisen überwiegend nicht auf eine Straße des betreffenden Orts, sondern auf eine gleichnamige Straße der Stadt Salzburg.
Um da Unordnung zu vermeiden, könnte man den Grundsatz aufstellen, dass jeder Artikel für eine Straße außerhalb der Stadt Salzburg noch den Namen der Gemeinde in Klammer dazubekommen sollte. So habe ich das bei den Straßen der Stadt Zell am See angefangen, zB "Schillerstraße (Zell am See)". Andererseits ist das ja insofern überschießend, als die Mehrheit der Straßennamen wohl nur in einer einzigen Gemeinde (des Landes) vorkommt, weil die Straße eben nach Personen von nur lokaler Bedeutung (zB Sebastian-Hörl-Straße (Zell am See)) oder sonst nirgends vorkommenden lokalen Gegebenheiten benannt ist. Aber im Vorhinein kann man das halt nicht wissen, und Namensgleichheiten kommen bei Straßen anscheinend öfter vor, als man erwarten würde. Man kann es also einerseits "darauf ankommen lassen", aber klüger erschiene es mir, von vorneherein den Namen der Gemeinde in Klammer dazuzuschreiben. Was meinst Du?
...grübelt --Karl Irresberger 16:06, 29. Dez. 2012 (CET)
- Danke für diesen Hinweis; tja, was wird der bessere Weg sein? Ich meine: alle Straßen mit Zusatz der Gemeinde/Stadt zu versehen wäre wohl der vernünftiger, weil: alle Straßen ohne Zusatz man automatisch als Straße in der Salzburg erkennen wird, und alle Straßen mit Zusatz sofort und eindeutig einer anderen Gemeinde/Stadt zuordnungsbar wäre - ich werde mal mit dem Umorganisieren beginnen meint Peter 17:10, 29. Dez. 2012 (CET)
- Fein, der Aufwand ist ja wohl überschaubar, so viele Straßenartikel gibt es, abgesehen höchstens von Hallein, außerhalb von Salzburg und Zell am See wohl noch nicht. Die vorhandenen Listen der Straßen einzelner Gemeinden anzupassen kannst Du gerne mir überlassen, das geht bei mir recht schnell. --Karl Irresberger 17:25, 29. Dez. 2012 (CET)
2011
Jahreswechsel
danke für die "titelverleihung" in den SN und ein gutes neues wiki-jahr wünscht Benutzerin:Wald1siedel−−13:05, 1. Jan. 2011 (CET)
hallo peter
hallooo peter, wo bist du abgeblieben??? fragt besorgt Benutzerin:Wald1siedel−−22:54, 8. Jan. 2011 (CET)
- Schön, dass du wieder da bist und weiterhin alles Gute auf dem Weg der Besserung!!! LG Elisabeth 14:09, 9. Jan. 2011 (CET)
hallo, hallo
dacht ich mir`s doch, da stimmt was nicht. noch einmal - ich sagte, ein gutes neues (wiki)-jahr; nichts von erkrankungen, nichts von schwächeln. und gute genesung! wünscht Benutzerin:Wald1siedel−−22:50, 9. Jan. 2011 (CET)
Bambergerhaus
Lieber Peter,
ich habe heute im Artikel Sigmund-Haffner-Gasse ua. die darin genannten Häuser mit Hausnummern versehen, und dabei ist mir das Bambergerhaus "übriggeblieben". Dieses ist auch im Internet anderweitig nicht auffindbar, sodass ich mich an Dich als den Erstautor des Artikels wenden muss. Überdies erscheint mir die Aussage, dass das Bambergerhaus Anfang des 15. Jahrhunderts in den Besitz des "Herren von Bamberg" übergegangen sei, überprüfungsbedürftig, denn Herr über Bamberg war ja damals wohl der dortige Fürstbischof? --Karl Irresberger 18:42, 15. Jan. 2011 (CET)
Beta
Kann man eigentlich aus der derzeitigen Beta-Welt irgendwie in die frühere Welt zurückkehren? Ich finde keinen geeigneten Weg, Texte aus Word oder aus .txt in das Wiki zu kopieren, ohne nachbearbeiten zu müssen. --Remora 00:32, 19. Jan. 2011 (CET)
- Mich nervt dieses Problem auch gewaltig. Früher hab ich meine (längeren) Texte erst in ein Word-Dokument geschrieben und dann ins Wiki kopiert. Das bringt jetzt nicht mehr viel, da man nur mehr Absatz für Absatz rüberkopieren kann und dort nachbearbeiten muss, da manche Leerzeichen nicht angenommen werden. Ab einer Zeilenschaltung wird der Text überhaupt nicht mehr übernommen. Elisabeth 07:26, 19. Jan. 2011 (CET)
Auch mich nervt dieses Problem. Leider kann ich aber technisch dazu überhaupt nichts beitragen. Man nennt diese Fehler "Debugs", Fehler in der (Original-)Programmierung, die oft schwer bis gar nicht zu finden sind. Meist werden diese Fehler erst mit dem Erscheinen einer neuen, überarbeiteten Variante der Software (einigermaßen) beseitigt. Es bleibt also nur, zum alten Modus zurückzukehren bedauert Peter 09:10, 19. Jan. 2011 (CET) nichts Positiveres zu diesem Thema mitteilen zu können.
- Ich bin schon vor längerem in den alten Modus zurückgekehrt (zumindest denke ich das ;-)), es funktioniert aber auch da nicht mehr. Kann man bei den Einstellungen irgendetwas ändern, damit es im alten Modus wieder funktioniert fragt Elisabeth 09:28, 19. Jan. 2011 (CET)
Tipp: Man kann ganze Artikel (und nicht nur Absätze) aus Word in Wiki (Beta) kopieren, wenn man statt der Absatzmarken nur Zeilenschaltungen setzt. Wiki (Beta) wandelt die Absatzmarken automatisch in Zeilenschaltungen um. --Remora 15:49, 22. Jan. 2011 (CET)
- Danke für den Tipp, aber funktioniert bei mir auch nicht. Sobald ich eine Zeilenschaltung einfüge ist kein Text mehr da.Elisabeth 17:15, 22. Jan. 2011 (CET)
Bei mir funktioniert es auch, den Text aus Word zuerst in ein Outlook-Mail und von dort in Wiki zu kopieren.--Remora 00:57, 6. Feb. 2011 (CET)
Loipenspurgerät
Lieber peter, da war doch ein artikel über ein neuartiges loipenspurgerät, das ein salzburger entwickelt hat und wesentlich billiger in der anschaffung ist.. kann mich lieder nicht genauer erinnern und daher keien verlinkung zum Artikel Langlaufen herstellen. würdest du das bitte tun oder mit mittteilen, wie der artikel heißt? fragt und dankt Benutzerin:Wald1siedel −−20:05, 24. Jan. 2011 (CET)
Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern
lieber Peter, schon wieder ich mit einem anliegen: ich hab die von dir angelegte ordnung in obigem artikel ohne absicht zerstört und komm mit der wiederherstellung nicht klar. auch will ich hier noch mehrere artikel hineinstellen. könntest du daher bitte....??? fragt Benutzerin:Wald1siedel−−12:52, 6. Feb. 2011 (CET)
Franziska Kobler
Ich habe noch einen Absatz auf die Diskussionsseite gesetzt, mit Bild, den ich gerne am Schluss an den Antikel anfügen würde. Da ich nicht sicher bin in den technischen Fragen, habe ich die Diskussionsseite gewählt. Für Hilfe bin ich dankbar.OttoChristianRupert 18:20, 19. Feb. 2011 (CET)
Unschuldsvermutung
Lieber Mosaico, in Deinem Artikel Gasthaus zur Minna wird der Bürgermeister in einem unvollständigen Satz in einem Zusammenhang erwähnt, in dem wohl kein Bürgermeister in einem unvollständigen Satz erwähnt werden möchte ... --Remora 00:36, 24. Feb. 2011 (CET)
Schiaches Foto bitte löschen
... und zwar, da bessere Version (unter anderem Namen) hochgeladen (Volpert Motzel), "Grabmal Volpert von Motzels in der Peterskirche.jpg". Danke! --Karl Irresberger 23:00, 28. Feb. 2011 (CET)
Netzwerk Winter
lieber peter, danke für deine fußnote zum thema "ausrede" bei schulskikursen. ich bin echt entsetzt über solche annahmen, da ich sowohl beruflich in der elternberatung in den bezirken pinzgau und pongau (früher) als auch privat (in der gegenwart) sehe, wie es familien mit kindern finanziell ergeht. jeder denkende mensch, der sich mit der einkommenslage einerseits und den lebenskosten andererseits auseinandersetzt, muss diese zynische aussage erbittern! meint Benutzerin:Wald1siedel−−09:25, 1. Mär. 2011 (CET)
Ausländer werden attackiert
Lieber Peter, passt denn dieser Artikel in eine (wenn ich nicht irre) Enzyklopädie? Du wirst doch nicht davon ausgehen, dass das ein Dauerthema wird?! -- Remora 00:27, 8. Mär. 2011 (CET)
- Remora, wir haben nun schon etliche Themen ähnlicher Art (z. B. Kategorie:Aktuelle Ereignisse, Osterfestspiele Skandal 2010, Olympische Winterspiele 2014 u.a.). Ich denke, dieser doch sehr extreme Fall sollte zumindest beispielhaft für Ereignisse in Stadt und Land Salzburg stehen.
- Solche oder ähnliche Attacken sind sehr wohl ein Dauerthema in unserem Bundesland. Ich habe noch nicht in den Tiefen der Archive der letzten 10 Jahre gegraben, aber ich erinnern mich an einige, ähnliche Vorfälle. Dazu kommt, dass ich sehr wohl von mindestens zwanzig Attacken österreichischer Männer auf Frauen mit Migrationshintergrund Kenntnis habe. Es ist halt ein Thema, dass der Salzburger wahrscheinlich gar nicht so gerne wahrnehmen möchte. Aber vielleicht hat ja noch ein Benutzer Ideen, wie dieser Artikel umbenennen oder und ausgebaut werden könnte meint Peter 06:36, 8. Mär. 2011 (CET)
- ich fand den titel auch seit dem anlegen unpassend, nicht aber das thema. remora, wir haben nicht den strengen enzyklopädie ansatz von wikipedia, was ja durchaus bei vielen unserer artikel (personen: vorgestellt) auffällt. ich sehe uns sogar in der zukunft auch in eine richtung wie spiegels "einestages" gehen, wo wir versuchen zeitzeugen miteinzubinden, erklärt mecl67 09:55, 8. Mär. 2011 (CET)
- Also, das ist jetzt lustig: genau diesen Titel hatte ich schon gesetzt, fand ihn aber eigenartig und habe mich daher für den anderen entschieden. Ich sehe wieder einmal, ich sollte mehr meinem Instinkt trauen meint Peter 10:07, 8. Mär. 2011 (CET)
westbahn
peter, die westbahn management gmbh rechtfertigt keine begriffsklärungsseite. diese sind nur bei gleichwertigen begrifflichkeiten sinnvoll (10 ortschaften mit dem namen "au"). die westbahn bleibt vorrangig eine eisenbahnstrecke. jeder der auf westbahn klickt erwartet dabei einen artikel über die strecke. für solche fälle gibt es die vorlage "dieser artikel", die dann in die beiden artikel Westbahn (bei dir Westbahn (Bahn) und WESTbahn eingebaut wird (siehe Red Bull Salzburg), meint mecl67 15:10, 14. Mär. 2011 (CET)
- ich sehe das anders: als ich WESTbahn über die Suchfunktion aufrufen wollte, landete ich bei Westbahn. Somit wäre der Artikel WESTbahn nie zu finden. Durch die Begriffserklärung kann aber ein Leser auch gleich erfahren, dass auf der Westbahn die WESTbahn fährt - ist das nicht genial fragt sich grinsend Peter 15:23, 14. Mär. 2011 (CET)
- nein, der artikel WESTbahn ist zu finden, wenn du Westbahn anschaust. da steht dann ganz oben "Dieser Artikel behandelt die Eisenbahnstrecke von A nach B. Für das private Eisenbahnunternehmen siehe WESTbahn.", meint mecl67 15:40, 14. Mär. 2011 (CET)
- ? seh aber nix ... Peter 15:45, 14. Mär. 2011 (CET)
- grrr. doch erst, wenn du die vorlage "dieser artikel" wie oben beschrieben einbindest, grinst mecl67 15:58, 14. Mär. 2011 (CET). ich erledig das, damit du siehst was ich meine :)
Stangen Joch
lieber peter, mir ist was passiert und ich bitte dich um deine hilfe! ich habe ausnahmsweise zwecks klarerer bildaussage ein bild beschnitten und übersehen, dass das nicht ganz geklappt hat. könntest du bitte mal nachsehen? ersucht Benutzerin:Wald1siedel−−12:35, 15. Mär. 2011 (CET)
- danke für die hilfeleistung! sagt Benutzerin:Wald1siedel−−20:06, 15. Mär. 2011 (CET)
ennstal
ich hab die weiterleitung wieder hergestellt, weil ich keinen grund sehe, die bezeichnung Ennstal aus dem salzburgwiki zu löschen, meint mecl67 17:53, 18. Mär. 2011 (CET)
- na ja, lieber Claus, ein Tal ist für mich schon etwas anderes als ein ganzes Gebiet. Laut der Quelle zieht sich das Gebiet ja von St. Martin am Tennengebirge bis fast nach Kleinarl. Da vom Ennstal zu schreiben, ist rein geografisch, einfach gesagt, a Blödsinn' ... meint wohlwollend Peter 18:10, 18. Mär. 2011 (CET)
- hm, das heißt ja nur, dass die weiterleitung ennstal auf ennspongau ein unsinn war. das tal der enns sollte aber dennoch als ennstal bezeichnet werden und somit im salzburgwiki platz finden. dem hast du ja mit der erstellung des ennstal-artikel auch sofort wieder rechnung getragen, bedankt sich mecl67 19:10, 18. Mär. 2011 (CET)
schmittenbach
lieber peter, sorry, sorry, du hast mich schon einmal gebeten, mich bei wasserläufen an die vorgegebene form zu halten. darauf hab ich leider heute erneut vergessen, bedauert Benutzerin:Wald1siedel−−17:13, 23. Mär. 2011 (CET)
noch ein Domherr?
Schau dir bitte im Artikel Joseph Franz Valerian von Arco --> Vita, zweiter Absatz ..deshalb dem Salzburger Domherrn A. F. Ciurletti --> den finde ich nicht in der Liste der Salzburger Domherren. Aber vielleicht weißt ja du mehr fragt dankend Peter 11:43, 24. Mär. 2011 (CET)
- Artikel Joseph Franz Valerian von Arco korrigiert! --Karl Irresberger 20:30, 24. Mär. 2011 (CET)
Adelsrang
Mir ist aufgefallen, dass bei manchen Personenartikeln der Adelsrang im Lemma "korrekt" ausgewiesen ist, bei anderen (wohl meist von Wikipedia bezogenen) aber weggelassen, wie zB eben bei Joseph Franz Valerian von Arco - statt "Joseph Franz Valerian Reichsgraf von Arco". Gibt es dazu eigentlich eine autoritative SALZBURGWIKI-Richtlinie? --Karl Irresberger 20:34, 24. Mär. 2011 (CET)
- nein, reine Schlampigkeit, wenn es ein Artikel von mir sein sollte. Allerdings haben wir uns ganz am Anfang dazu entschlossen, den Artikelnamen so zu benennen, wie die Person üblicherweise bekannt war bzw. genannt wurde. Erst im Artikel selbst erfolgt dann die volle Namens-Titel-Adelserwähnung. Ich sehe es aber grundsätzlich eigentlich auch so wie du: Vorname Adelstitel Geschlecht, dankt Peter 08:44, 25. Mär. 2011 (CET) für's Mitdenken
Foto helm vom pass lueg
lieber peter, habe an mag. husty, salzburg museum, per e-mail wegen foto angefragt und dann ein zweites mal geschrieben. darauf kam die antwort, dass er die anfrage zuständigkeitshalber an dr. laube weiter gegeben habe. von dr. laube ist noch keine antwort eingelangt. da ich morgen nach australien fliege, kann ich innerhalb der vogegebenen zehn tage die angelegenheit nicht mehr klären. melde mich, wenn ich zurück bin und eine antwort vorliegt. lg Benutzerin:Wald1siedel−−13:10, 7. Apr. 2011 (CEST)
- lieber peter, dr. peter laub vom salzburg museum hat per e-mail die erlaubnis zur verwendung des fotos vom helm vom pass lueg erteilt. ich habe das vermerkt und deinen hinweis (betrfd. klärung bildrechte) wegen erledigung gelöscht. lg Benutzerin:Wald1siedel−−11:58, 24. Apr. 2011 (CEST)
Danke
Lieber Peter, danke für die tolle Nachbearbeitung (besonders die Tabelle - habe was dazu gelernt).lg Jellka 01:57, 10. Apr. 2011 (CEST)
Franz de Paula Albert Eder
Ich habe einen "ersten Brief" von 1876 unter "Brief von 1876 des Erzbischofs an Franz Spängler" hochgeladen und den entsprechenden neuen Text dazu. Der alte "erste Brief" ist nun "zweiter..." und so weiter. Plus Anmerkung zum ersten Brief. Das Foto "Brief von 1876..." soll das nun doppelte Foto des jetzigen zweiten Briefes ersetzen. Ich bitte um Hilfe und danke! Weitere Ergänzungen zu diesem Artikel habe ich nicht mehr (außer die in der Anmerkungen genannten, aber die Anmerkung reicht, denke ich).OttoChristianRupert 07:55, 29. Apr. 2011 (CEST)OttoChristianRupert 07:33, 1. Mai 2011 (CEST)
Danke!OttoChristianRupert 20:32, 1. Mai 2011 (CEST)
Franz (II.) Xaver Gregor Spängler
Hallo! Ich habe einen neuen Artikel hochgeladen mit drei Fotos = Franz (II.) Xaver Gregor Spängler. Die zweite Hälfte des Artikels mit den Anmerkungen usw. ist nur auf der Bearbeitungsseite, so dass ich das Ergebnis nicht kontrollieren kann. Ich könnte Hilfe gebrauchen, das in Ordnung zu bringen. Auch sind die Bildunterschriften noch rot. Bei Gelegenheit möchte ich dann noch die Verweise auf diesen Artikel, der hoffentlich gefällt, an den anderen Stellen hinzufügen. Mit dieser Bearbeitung meines Urgroßvaters mache ich dann erst einmal eine längere Pause, und dann sehen wir weiter. Interessieren würde mich die Adresse "Marktplatz Nr. 10"; kann man über dieses Haus etwas sagen; ist es Nr. 10 auf dem heutigen "Alten Markt"? Mit herzlichen Grüßen aus Freiburg!OttoChristianRupert 18:41, 12. Mai 2011 (CEST)
Großen Dank!OttoChristianRupert 10:43, 13. Mai 2011 (CEST)
Keine Weblinks im Fließtext - nur unter ==Weblinks==)
Warum eigentlich? -
(Berufsschulen im Land Salzburg)
- das waren doch Kontaktdaten genau an der richtigen Stelle?!
--Karl Irresberger 21:55, 22. Mai 2011 (CEST)
- ehm, tja, weißt du, eigentlich, ich meine,... das ist Wikistandard und wir halten es bei allen Artikeln so. Manchen wir eine eigentlich logische Ausnahme, verlangen vielleicht auch andere - logische - Ausnahmen. Dann wäre es aber nicht mehr Wikistandard. Also gibt's keine Ausnahmen meint freundlich Peter 08:35, 23. Mai 2011 (CEST)
Maria Alm
lieber peter, auf der seite Maria Alm ist als BGM Alois Hammerschmied angeführt. das ist falsch. BGM ist Alois Gadenstätter (Hammerschmied war nie BGM von Maria Alm, sondern ist nur einmal zur wahl angetreten, so sagten mir BürgerInnen aus Maria Alm). mit der bitte um korrektur und lg Benutzerin:Wald1siedel−−11:10, 31. Mai 2011 (CEST)
Münzstätte Salzburg
lieber peter, ich will nicht kleinlich sein und ich sehe bei fast allem was du so als administrator machst einen sinn. überhaupt hege ich große bewunderung für deine vielschichtige arbeit im salzburgwiki. mit deiner eingemeindung meines artikels Münzstätte Salzburg in den mir gut bekannten artikel Salzburger Münze habe ich jedoch keine freude. es gab drei hauptmünzstätten und über die hab die je einen artikel geschrieben. der über die Münzstätte Salzburg fehlt nun und im artikel Salzburger Münze, der ja umfassenderes und allgemeineres zum Inhalt hat, finden sich nun passagen, die sich wiederholen. ergibt das wirklich einen sinn?? fragt Benutzerin:Wald1siedel−−11:20, 9. Jun. 2011 (CEST)
?... jetzt stehe ich ein bisschen neben den Dingen. Der Artikel "Salzburger Münze" ist ja die Münzstätte Salzburg. Darin eingebaut habe ich alle deine Teile deines Artikels "Münzstätte Salzburg". Da es über die Gebäude "Münzstätte Salzburg" nicht allzuviel zu schreiben gäbe (weil sie nicht mehr existieren), sehe ich den Sinn in der Zusammenlegung wie folgt:
Der Artikel "Salzburger Münze" beschreibt die Entwicklung der Münzprägung und deren Geschichte in der Stadt Salzburg. Die Artikel über weitere Prägestätten, die nicht in der Stadt Salzburg lagen, sowie Sonderartikel wie der Salzburger Pfennig (als echtes eigenes Münzstück) werden dann bzw. sind getrennt angelegt. Da, wie oben erwähnt, es kaum etwas über die Gebäude in Salzburg an Information gibt, finde ich die Integrierung der "Münzstätte Salzburg" in "Salzburger Münze" sinnvoll.
Nun will ich aber auch nicht auf meiner Meinung beharren und stelle daher deinen Beitrag wieder her. Wir haben halt dann eine Münzstelle und eine Münze aus Salzburg, was, wie ich meine ein und dasselbe ist dankt Peter 11:43, 9. Jun. 2011 (CEST) für Diskussion
Johann Wallner
lieber peter, ich möchte in nächster zeit über den züchter und erhalter der Tauernschecken Johann Wallner aus Rauris schreiben. unter diesem namen existiert aber schon der schmittenhöhe-johann wallner. bitte kannst du mir eine differenzierungsseite anlegen - hab vergessen wie das geht. danke, Benutzerin:Wald1siedel−−11:34, 21. Jun. 2011 (CEST)
Rote Lichtnelke, Taglichtnelke
lieber peter, schon wieder ich. diesmal zu den obigen artikeln. von elisabeth darauf aufmerksam gemacht, dass der artikel über diese pflanze bereits von ihr verfasst vorhanden ist, war ich eben dabei, die beiden artikel in wort und bild miteinander zu verweben, da war es dann schon zu spät, weil du beide schon zusammen geführt hattest, zwar auch mit elisabeths bildern, jedoch nur mit meinem text. die einfachen lösungen sind zwar die schnellsten, aber nicht immer die besten.. meint dazu Benutzerin:Wald1siedel−−10:20, 24. Jun. 2011 (CEST)
Waltraud Moser-Schmidl
lieber peter, ich habe Waltraud Moser-Schmidl in Unkenntnis ihres doppelnamens bereits vor einiger zeit als Personenstub unter dem Namen Waltraud Schmidl angelegt. um korrektur ersucht dankend Benutzerin:Wald1siedel−−13:37, 24. Jun. 2011 (CEST)
Schmuggel
lieber peter, danke für all deine administrator-mühen! sagt Benutzerin:Wald1siedel−−22:40, 24. Jun. 2011 (CEST)
Heutiges Bild des Tages
lieber peter, unter der abbildung einer so offensichtlich weiblichen Pinzgauer Kuh mit vollem Milcheuter "bulliger Wächter" zu lesen, das stößt mir bei aller toleranz für die im salzburgwiki geübte praxis männlicher sprachformen (unter automatischer subsumierung der weiblichen) echt auf! meint Benutzerin:Wald1siedel−−11:25, 25. Jun. 2011 (CEST)
Elendboden
lieber peter, es scheint so, dass wir zur zeit viel miteinander zu tun haben.. Du hast im artikel Elendboden meine Formulierung Rauriser Seidlwinkltal mit der begründung, das Seidlwinkltal ist ein Seitental des Raurisertals, daher nicht "aus dem Rauriser Seidlwinkltal" gelöscht. nun ist es aber so, dass das Seidlwinkltal auf dem Gemeindegebiet von Rauris liegt und ich verstehe daher deine logik nicht. hier geht es um`s prinzip, nicht um die formulierung, auf die ich gerne verzichte, wenn sie nicht richtig ist, meint Benutzerin:Wald1siedel−−00:09, 30. Jun. 2011 (CEST)
Geschütztes Leerzeichen
Lieber Peter, du bist dabei in den Artikeln geschützte Leerzeichen bei Tausenderstellen laut ÖNORM A 1080 als der korrekteste Schreibweise einzufügen. Um es in zukünftigen Beiträgen richtig zu machen, hab ich mir die Schreibweise angeschaut. Wie bei so vielem im Wikisystem, ist das eine etwas komplizierte Anweisungsfolge. Mich würde interessieren, wofür diese Buchstabenkombination steht... LG Elisabeth 09:09, 2. Jul. 2011 (CEST)
- nein, bitte. peter, bitte fang nicht an alle 1.000 punkte (die die welt versteht) gegen no-breaking-spaces (nbsp) auszutauschen, womit 99% der benutzer nichts anfangen können, weil sie nie HTML schreiben und keine ÖNORMEN auswendig lernen. ich kann versprechen, dass salzburgwiki sich um keine ÖNORM zertifizierung bemüht und wir daher gerne den einfacheren, aber verständlicheren punkt der norm vorziehen. bitte, danke, meint mecl67 12:28, 2. Jul. 2011 (CEST)
- na du bist lustig Claus, womit soll ich mir sonst die Zeit vertreiben? Jetzt habe ich doch schon fleißig hier und im EnnstalWiki damit angefangen! Martin wird mich lynchen meint schmunzelnd gerne auf diese zusätzliche Arbeit wieder verzichtend Peter 13:01, 2. Jul. 2011 (CEST)
- aber es erhebt sich dann doch die sachliche Frage: was ist, sind Wikistandards? Wenn wir keine Ö-Normen als Standards sehen, dürfen wir doch auch keinem User vorschreiben, wie er beispielsweise Adressblöcke zu schreiben hat (Tel., tel. (0)662, + 43...). Damit wäre auch "3.200 m" ebenso korrekt wie "3.200 M Seehöhe" und "3.200 m ü. A." oder "3.200 m ü. NN." - hilf mir da geistig weiter meint bittend Peter 13:01, 2. Jul. 2011 (CEST)
Erstmal danke für die Beantwortung meiner Frage bezüglich nbsp. Warum davor das & und danach ein ; ist mir zwar noch immer nicht klar, aber es ist auch kein Problem sich diese Schreibweise anzugewöhnen. Also ich bin auch wie Mosaico dafür, dass wir uns hier im Wiki an eine einheitliche Schreibweise halten. Ob es notwendig ist alle alten Beiträge, in der die Punkt-Schreibweise verwendet wurde, nachzubearbeiten ist fraglich. Für die Zukuft würde ich es aber befürworten, dass wir uns auf die geschützte Leerzeichenvariante bei Tausenderstellen einigen. Elisabeth 15:33, 2. Jul. 2011 (CEST)
- peter, der unterschied ist, dass wir ja eh bereits eine einheitliche schriftweise haben: jene mit punkt als tausendertrennzeichen. und dabei würde ich es belassen, weil es im deutschen sprachraum üblich ist, den tausender mit punkt zu trennen (vgl auch wikipedia), meint mecl67 15:53, 2. Jul. 2011 (CEST)
"Pinzgauer Bergziege"
lieber peter, mir ist ein peinlicher fehler passiert und ich benötige deine hilfe!! ich habe einfach vergessen, dass ich über die pinzgauer ziege schon geschrieben habe und die bezeichnung "Pinzgauer Bergziege" in der von mir benutzten quelle schlichtweg falsch ist. es ist damit die "Pinzgauer Ziege" gemeint. bitte nimm den artikel "Pinzgauer Bergziege" ganz heraus. ich werde den essentiellen teil in den schon bestehenden artikel über die Pinzgauer Ziege einbauen. danke 1000-mal! sagt Benutzerin:Wald1siedel−−14:52, 28. Jul. 2011 (CEST)
Beschimpfung
Wieso bitte beschimpfst du mich auf meiner Diskussionsseite als "Vandale"? siehe http://www.salzburg.com/wiki/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mats_mats&action=history Bitte um Erklärung!!
ennstalwiki
bei artikeln im salzburgwiki, die bereits auf steirischer seite liegen, bitte einfach unten den block {{ennstalwiki}} einfügen. falls du in einem reinen salzburgartikel einen link auf einen artikel im ennstalwiki setzen willst, einfach vor den link das wort enns: setzen, also zB [[enns:Bogensportverein Schladming Dachstein]] würde auf den entsprechenden artikel im ennstalwiki führen. unser ziel sollte sein, stichworte die auf salzburgwikiartikel führen intern zu lassen (beim salzburgwikiartikel aber den weiterführenden block ennstalwiki einzufügen) und stichworte zu denen wir keine eigenen artikel haben direkt mit den ennstalwiki zu verbinden, meint mecl67 10:47, 28. Mai 2011 (CEST)
altes Foto durch neue Version ersetzt
Ich habe ein Foto von mir (Datei:Freilichtmuseum Brunnbauernkapelle.jpg) durch eine neue Version ersetzt. In der Vorschau sieht man auch das neue, aber bei den Dateiversionen scheint zweimal das alte Foto auf. Ebenso ist im Beitrag Freilichtmuseum nach wie vor das alte Foto zu sehen. Was habe ich da falsch gemacht? Ich hab's jetzt unter neuem Namen hochgeladen. Elisabeth 18:53, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Liebe Elisabeth, da ich auf Urlaub war, komme ich erst heute langsam zum Aufarbeiten. Manchmal kann es vorkommen, dass nach einer Neuladung eines bereits vorhandenen Bildes, das alte weiterhin erscheint. Das hängt damit zusammen, dass sich dein Internet-Betrachte (Browser) erinnert, dass er dieses Bild schon einmal gesehen hat - aber er erinnert sich an das alte, das er in seinem "Gedächtnis" (Cache) abgelegt hat. Wenn du auf das Symbol "erneuern" drückst (das hat jeder Browser irgendwo anders) sollte das Problem gelöst sein. In ganz hartnäckigen Fällen muss man aber alle von einem Browser gespeicherten Daten löschen - bei Bedarf Anleitung meint gerne Peter 11:23, 15. Aug. 2011 (CEST)
Sehr geehrter mosaico,
wenn Sie glauben, unsere Infos für Ihre Artikel verwenden zu müssen, dann erwarten wir uns auch einen entsprechenden Verweis auf die Quellen. Konkret: Die Infos über die Fußballvereine, die bei den verschiedenen Salzburger Vafö-Meisterschaften (und Pokalbewerben) zugange waren ... Grüsse Das Team von "Spiel der Woche" auf www.salzburg24.at
- da bin ich der falsche Ansprechpartner - ich habe keine Beiträge von euren Seiten abgekupfert! Ein E-Mail an Eure Chefredakteurin habe ich bereits geschrieben, damit ich mehr über "meine" Artikel erfahre meint freundlich Peter 11:18, 15. Aug. 2011 (CEST) PS: Copyrightrecht ist meine persönliche Spezialität, daher schließe ich rechtswidrigen Gebrauch fremder Texte, Bilder oder Dateien grundsätzlich aus...
Titeländerung: Betty Steinhardt
Bin erfreut auf den Beitrag über meine Großmutter Betty Steinhart gestoßen und habe geringe Änderungen im Text durchgeführt. Vor allem das irrtümlich hineingerutschte "dt" im Namen habe ich eliminiert. Da ich aber neue Benutzerin bin, kann ich den Titel nicht ändern und ersuche daher, diesen richtig zu stellen. Danke! SuGo
- gerne, erledige ich meint Peter 11:18, 15. Aug. 2011 (CEST)
Danke und Sandbox/Sandkasten
Lieber mosaico, danke für die Betreuung bei den ersten Edits und dem ersten Artikel! Im besonderen: Besten Dank fürs Verschieben in den Artikelraum, ich hätte wohl noch eine (endlose?) Weile in meiner Diskussionsseite rumgefeilt, bevor ich ihn "rausgestellt" hätte. :-) Wahrscheinlich ist es am besten, ich lege mir für so halbfertige Artikel eine Unterseite im Namensraum, also einen persönlichen Sandkasten, wie in Wikipedia an! Hab die Funktion zwar noch nicht gefunden, aber das wird schon klappen. --Dr. Naja 02:03, 24. Aug. 2011 (CEST)
Kontakt zu Schmetterlingexperten Michael Kurz
lieber peter, ist es dir möglich kontakt zu Michael Kurz herzustellen? ich mache immer wieder fotos von raupen, die ich nicht sicher zuordnen kann, die aber als bildbeitrag auf den schmetterlingsseiten interessant wären. ich denke MK könnte hier hilfreich sein und es wäre vielleicht auch für ihn interessantes dabei, meint dankend für deine bemühung Benutzerin:Wald1siedel−−10:51, 1. Sep. 2011 (CEST)
Grand Hotel Zell am See
lieber Peter, es existiert bereits ein Artikel Grandhotel Zell am See, meint Benutzerin:Wald1siedel−−09:31, 6. Sep. 2011 (CEST)
- danke für den Hinweis, habe ich übersehen - habe beide Artikel zusammengeführt - liebe Grüße Peter 10:34, 6. Sep. 2011 (CEST)
Diskussion, wie weit über die Landesgrenzen hinaus soll das SALZBURGWIKI Beiträge gestatten?
Einleitung
Zwei Punkte haben im Sept. 2011 eine Diskussion ausgelöst:
1. EnnstalWiki/SALZBURGWIKI
Das Schwesternwiki "EnnstalWiki" arbeitet das steirische Ennstal auf. Da die Geschichte Salzburgs auch ins Ennstal reichte, kommt es zu Überschneidungen. Daher sollten im SALZBURGWIKI ein Artikel, dessen Inhalt im Ennstal beheimatet ist, nur dann angelegt werden, wenn es einen eindeutigen Bezug dieses Inhalts zu Salzburg gibt.
2. Beiträge im SALZBURGWIKI außerhalb der Landesgrenzen
Im SALZBURGWIKI gibt es im September 2011 bereits 520 Artikel (3,6 % von allen Artikeln), die Orte oder Dinge behandeln, die nicht auf Salzburger Boden liegen. Nun werden immer wieder Artikel aus diesen "Randgebieten" (und darüber hinaus immer weiter weg) angelegt, die überhaupt nichts mit Salzburg zu tun haben. Beispielsweise Aussichtspunkte, gastronomische Betriebe usw. Aus der Sicht der Aufgabenstellung - Salzburgwiki - und aus der Sicht eines nach Information suchenden Internetbenutzers (ich will Informationen über Salzburg und nicht Oberösterreich), plädieren die einen dafür, nur Artikel zuzulassen, die einen eindeutigen Bezug mit Salzburg haben. Andere wiederum sind der Meinung, sie müssten alles Sehenswerte anführen, was man in Ausflügen von Salzburg aus erleben könnte, egal, ob ein Bezug zu Salzburg oder nicht - wo aber die Grenze? Ein Tagesausflug kann ja schließlich bis zum Stift Sankt Florian östlich von Linz führen.
Diese Diskussion habe ich aus Gründen der Übersicht und des allgemeinen Interesses von meiner Diskussionsseite auf die Diskussionsseite der Hauptseite kopiert - bitte dort weiter diskutieren dankt Peter 08:49, 15. Sep. 2011 (CEST)
Stopp
pause. wir waren d'accord, dass mondsee salzburgrelevanz hat. fang jetzt nicht an bei artikeln die von gebäuden zehn meter hinter der landesgrenze handeln oder flüssen die von einem berg in salzburg in einen see zwei kilometer hinter der landesgrenze fließen fehlende salzburgbezüge zu suchen. spar dir diese arbeit bitte bis wir das einmal durchdiskutiert haben. mach dir von mir aus eine liste auf deinem computer, welche artikel es deiner meinung nach betrifft, aber spar dir die arbeit im wiki. wir hätten wichtigeres zu tun, meint mecl67 15:45, 15. Sep. 2011 (CEST). zB andere user wieder zur mitarbeit zu bewegen.
- ja, ja, ist ja gut, bin eh schon durch (geht bei mir alles immer recht schnell) meint grinsend Peter 17:07, 15. Sep. 2011 (CEST)
Volkszählung 2011
2011 gab es eine automatische Volkszählung. Die von mir bei den Gemeinden eingefügten Zahlen sind der Homepage der Statistik Austria entnommen. Siehe hier Beispiel Dorfgastein: http://www.statistik.at/blickgem/blick1/g50405.pdf Elisabeth 20:50, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Gut, danke, wusste ich nicht, also entweder "Volkszählung 2011" oder "1. Jänner 2011" - soll mir beides Recht sein bedankt sich Peter 20:51, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab mir jetzt die Seiten der Statistik Austria näher angeschaut. Bei den für 2011 veröffentlichten Daten dürfte es ich um eine Probezählung gehandelt haben, da die erste registergestützte Volkszählung (Registerzählung) mit Stichtag 31.10. angekündigt ist. Ich werde die Seite weiter beobachten und gegebenenfalls die Zahlen korrigieren. Elisabeth 09:42, 8. Okt. 2011 (CEST)
Wilhelm Klepsch
Danke fürs Überarbeiten des Artikels! Was ich noch nicht verstanden habe ist, wieso bei "Kategorie" der Artikelname danach steht (zB Kategorie:Unternehmer|Klepsch, Wilhelm). Bitte um Erklärung, damit ich das in Zukunft gleich richtig machen kann :) --Mk12345 18:52, 20. Okt. 2011 (CEST)
Tabellen für Bevölkerungsentwicklung
Bisher haben sich die Tabellen immer dort eingereiht, wo sich auch hingehören. Aber neuerdings funktioniert es nicht mehr. Kannst du bitte mal nachschauen bei Hüttschlag, da ist sie ganz ans Beitragsende gerutscht, und bei Mühlbach hab ich es damit versucht, indem ich die Bilder anders gereiht habe, aber das passt auch nicht so ganz. Am besten finde ich das Beispiel Bischofshofen. Wie bekommen wir ein einheitliches Bild fragt Elisabeth 19:48, 22. Okt. 2011 (CEST)
Regionalbilder (Landkarten)
Ich hab jetzt die Regional-Karten für die einzelnen Bezirke in den Portalen und den Bezirksseiten ausgetauscht. Außer Pinzgau und Stadt Salzburg. Da sind bereits andere schöne Karten eingefügt und ich stelle mir (und hauptsächlich dir) dir Frage, ob wir es dort so belassen oder einheitlich mit den anderen Bezirksseiten gestalten sollen? Elisabeth 09:40, 29. Okt. 2011 (CEST)
- Die Pinzgau-Karte ist natürlich gut, Vereinheitlichung ist natürlich gut... lade doch bitte die Pinzgau- und Stadt-Salzburg-Karten von dir hoch, ich hätte da eine Idee... meint Peter 10:02, 29. Okt. 2011 (CEST)
Gute Idee mit Pinzgau! Wäre auch bei den anderen Bezirken nicht schlecht - oder? Schau doch bitte auch ins Portal Salzburg-Stadt. Hast du auch da eine Idee die Karte betreffend fragt Elisabeth 10:21, 29. Okt. 2011 (CEST)
zum bild des heutigen tages
lieber peter, der bildtext zum bild des heutigen tages ist irreführend. sollte dem sinne nach lauten: am linken Bildrand liegt Thumersbach.... meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:04, 29. Okt. 2011 (CEST)
zum bild des heutigen tages (5. Nov. 2011)
lieber peter, (schon wieder) eine anmerkung zum bildtext des bildes von heute: ich bin nicht auf die hänge der hohen tauern geflüchtet, sondern befinde mich genau gegenüber, nämlich auf den südabhängen der pinzgauer grasberge, in diesem fall in bruck am Bachseitgüterweg, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:20, 5. Nov. 2011 (CET)
t`schuldigung! bin bei der aufnahme des heutigen bild des tages nicht am Bachseitgüterweg - wie ich eben bei nochmaliger betrachtung des bildes fest gestellt habe, sondern weiter oben am weg zur Erlhofplatte, korrigiert sich mit der bitte um nachsicht Benutzerin:Wald1siedel−−10:24, 5. Nov. 2011 (CET)
Projekt Bilder Bewertung im SALZBURGWIKI
Die Diskussion ist auf Diskussion:Hauptseite verlegt (kopiert) worden erklärt freundlich Peter 15:09, 8. Nov. 2011 (CET)
Links zu googlemaps
Links zu googlemaps führen nicht immer dort hin, wo sie sollen. Ich hab festgestellt, dass man dieses Problem beheben kann, indem man beim Link die Postleitzahl dem Ortsnamen voranstellt. Beispiel: {{googlemapsort|5600_Sankt_Johann_im_Pongau}}. Elisabeth 20:03, 11. Nov. 2011 (CET)
Hofbräu Kaltenhausen
Hey, ich bin gerade dabei einen Artikel auf Wikipedia über das Hofbräu Kaltenhausen zu verfassen. Falls Sie Lust haben sind Sie natürlich herzlich eingeladen. Und ich wollte mich erkundigen, ob es möglich ist die Fotos die Sie auf dem SALZBURGWIKI eingestellt haben auch dafür zu verwenden. MFG Nik --Weinni2000 12:38, 13. Nov. 2011 (CET)
- Alle Fotos, die von mir stammen und als Lizenzvermerk "nur für das SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt" tragen, stehen nur dem SALZBURGWIKI zur Verfügung und dürfen auf keiner anderen Internetseite verwendet werden. Ob andere SALZBURGWIKI-User ihre Bilder auch für das Wikipedia zur Verfügung stellen, kann ich nicht sagen, erklärt gerne Peter 12:39, 13. Nov. 2011 (CET)
Bild des Tages
lieber peter, der bildtext zum bild des heutigen tages ist fehlerhaft. da das bild des tages und der dazu gehörende text irgendwie "unsere visitenkarte" ist, auf die der erste besucherInnenblick fällt, bin ich schon wieder lästig, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:01, 14. Nov. 2011 (CET)
- Liebe Christina, du bist nicht lästig - nur durch Hinweise können wir etwas verbessern; in diesem Fall bin ich aber etwas ratlos, weil ich den Bildtext vom Originalbild her übernommen habe; hat also Lois etwas Falsches geschrieben, habe ich es übernommen und weiß es leider nun wirklich nicht besser, da ich kein Lungauer bin meint gerne Peter 10:17, 14. Nov. 2011 (CET)
- Der Hinweis ist wohl rein sprachlich gemeint: Nicht Lois reicht bis Mosermandl-Weißeck, sondern der Blick vom Hafner aus reicht bis zu Mosermandl und Weißeck --Remora 11:44, 14. Nov. 2011 (CET)
Portalseiten
Lieber Peter, ich hab gesehen, du hast bei den Bezirksportalen die Bilder in die Mitte gerückt. Ich denke, das würde auch bei den "Bildern des Tages" auf den Hauptportalen Georgrafie, Geschichte, Sport etc. besser ausschauen. Was meinst? fragt Elisabeth 09:12, 16. Nov. 2011 (CET)
- ja, bitte ebenfalls korrigieren - die Zeile, in der das Bild ist am Anfang mit <center> und am Ende </center> markieren dankt Peter 09:34, 16. Nov. 2011 (CET), der sich jetzt wieder Geldgeschäften zuwenden muss
Bürmooser See
17:37 Uhr am 01.12.2011
Grüß Dich Mosaico ☺
habe den Artikel umgeschrieben und bedanke mich für deine Aufmerksamkeit.
Viele Grüße Wolf80
Bild und Bildtext auf der Hauptseite
lieber peter, ich wollte dir schon seit einiger zeit wegen der bilder und der diese bilder begleitenden texte schreiben, bin aber nicht dazu gekommen. als ich gerade eben das salzburgwiki besuchte und das heutige (bauernherbst)-bild gesehen habe mit dem titel "es wird herbst in salzburg" und das am 4. dezember, hab ich mir gedacht, jetzt isses soweit..
meine vorschläge sind: 1. die überschrift, "es wird herbst in salzbur"g (winter, sommer, frühling) durch "herbst in salzburg" zu ersetzen. 2. die kalendarischen jahreszeiten doch mehr einzuhalten, da selbst der auf auf möglichst lange anhaltendes geschäft ausgelegte bauernherbst am 4. dezember schon längst zu ende ist, und sich dabei 3. nicht danach zu orientiern, ob es schon geschneit hat oder nicht. das wär doch was, oder?? fragtBenutzerin:Wald1siedel−−11:39, 4. Dez. 2011 (CET)
- Liebe Christina, danke für deine Anregung; leider sind die Bilder des Tages immer ein gutes Stück Arbeit, das ich recht ungern mach'. Es sind jetzt vier Blöcke entstanden: Frühling, Sommer, Herbst und Winter; wir hatten schon früher einmal darüber diskutiert, ob nach Jahreszeiten, nach Themen oder einfach bunt gemischt die Bilder kommen sollten.
- Eine Überarbeitung wäre sicherlich angebracht, aber ich habe im Moment derart viele unbezahlte Aufgaben im E-Mail-Eingang liegen, dass ich - salomonisch lieber nix mach', ausgenommen die Dinge, die mir Spass machen [...] Aber irgendwann, zwischen 1. Jänner und 31. Dezember werde ich mich auch diesem Problem wieder einmal annehmen verspricht Peter 11:52, 4. Dez. 2011 (CET)
- Liebe Christina, ich habe die Geografie-Bezirksportale Pongau, Pinzgau, Lungau, Tennengau, Flachgau und die Stadt Salzburg auf Advent, bzw. Winter umgestellt. Obwohl wir soooo viele Bilder im SALZBURGWIKI haben, war es schwierig die richtigen zu finden. Für den Lungau ist es mir nicht gelungen ein Adventfoto aufzutreiben. Ich gebe dir Recht, dass es schön wäre, wenn auch auf der Hauptseite langsam Winterstimmung einkehren würde, aber hinter solchen scheinbaren Kleinigkeiten steckt wesentlich mehr Arbeitsaufwand, als es auf den ersten Blick scheint. Einen schönen Advent wünscht dir Elisabeth 14:39, 4. Dez. 2011 (CET)
Bilder verschieben
Lieber Peter, anscheinend kann ich als normaler (oder zu blöder) Benutzer keine Bilddateien verschieben (d.h. mit einem anderen Namen versehen). Könntest Du das für mich machen? Bei der Datei:Flötenspieler_von_Hans_Lidauer.jpg wäre die Zeichenfolge "Hans" durch "Lois" zu ersetzen. LG und Danke, --Karl Irresberger 23:46, 13. Dez. 2011 (CET)
- wurde gerne erledigt meint Peter 14:54, 14. Dez. 2011 (CET)
- Danke, und auch für die Einfügung in den Artikel Alois Lidauer! --Karl Irresberger 18:23, 14. Dez. 2011 (CET)
Kategorie Kirche
Es gibt Kategorien:Evangelische Kirche, Judentum, Buddhismus. Und eine [[:Kategorie:Kirche]], mit der offensichtlich die Katholische Kirche gemeint ist. Könnte man das umbenennen?
Ein Beitrag "Katholische Kirche" wird zum Beitrag "Erzdiözese Salzburg" weitergeleitet, was auch nicht richtig ist. Die Katholische Kirche allgemein ist nicht nur die Erzdiözese Salzburg.
Auf einen Vorschlag von dir hofft Elisabeth 08:45, 14. Dez. 2011 (CET)
- Richtig wäre gewesen, eine Kategorie Kategorie:Katholische Kirche (und deren Unterkategorien ebenfalls mit "Katholische ..." beginnen zu lassen) sowie eine Kategorie:Evangelische Kirche, die ja existiert. Willst du jetzt eine Kategorie:Katholische Kirche anstelle Kategorie:Kirche, musst du rund 800 Artikel anklicken und die Kategorie:Kirche in Kategorie:Katholische Kirche ändern...
- Da ich immer noch an der Auflösung der [[:Kategorie:Salzburg]] arbeite - ist ersetzt worden durch die Kategorie:Stadt Salzburg - habe ich im Moment keinen "Bock" auf weitere Kategorienänderungen in diesem Ausmaß.
- Denn wenn man alle 800 Artikel angreift, gehörten zu jedem Artikel noch die fehlenden "Mutterkategorien" - ganz oben: Kategorie:Kultur und Bildung, darunter Kategorie:Kultur, darunter Kategorie:Weltanschauung, darunter Kategorie:Religion und dann erst die Kategorie:Katholische Kirche. Also a bisserl Arbeit, wenn man es ordentlich machen will meint gerne erklärend Peter 14:54, 14. Dez. 2011 (CET)
- Oh, DAS ist natürlich ein Riesenaufwand. Ich hab eher daran gedacht, dass es mit "weiterleiten" von Kategorie:Kirche zu Kategorie:Katholische Kiche gehen könnte. Also, wenn mir mal so richtig fad sein sollte (kommt aber kaum vor), dann pack ich das an.
Für die Erklärung dankt Elisabeth 15:05, 14. Dez. 2011 (CET)
- Oh, DAS ist natürlich ein Riesenaufwand. Ich hab eher daran gedacht, dass es mit "weiterleiten" von Kategorie:Kirche zu Kategorie:Katholische Kiche gehen könnte. Also, wenn mir mal so richtig fad sein sollte (kommt aber kaum vor), dann pack ich das an.
Kategorie Kleriker
Es gibt da eine ziemlich verwaiste :Kategorie:Kleriker. Brauchen wir diese Kategorie überhaupt da wir ohnehin die Kategorien: Kirche (Person), Priester haben? Wenn ja, übernehme ich die Arbeit des Nachverlinkens. Wären dann aber nicht auch Kategorie:Priester und evntl. andere wie Ordensleute, Bischöfe Unterkategorien überlegt Elisabeth 10:57, 31. Dez. 2011 (CET)
- ich bin dieser Tage auch darüber gestolpert; wenn ich mir die Definition im Wikipedia durchlese, müsste Kleriker als Überkategorie von Priestern, Bischöfen, Erzbischöfen usw. und anderen, nicht bei uns unterschiedenen geweihten Personen verwendet werden. Also entweder weiter verwenden und die anderen als Unterkategorie führen (und somit alle, die nicht in einer Unterkategorie stehen sind Kleriker allgemeiner Art) oder die Kategorie auflösen: den als Kleriker markierten Personen eine andere Kategorie zuordnen und dann leere Kategorie löschen meint Peter 11:22, 31. Dez. 2011 (CET)
- Ich bin für löschen der :Kategorie:Kleriker, da wir ohnehin als Kategorie für die Geistlichkeit [[:Kategorie: Kirche (Person)]] haben. Beinhaltet eigentlich den selben Personenkreis findet Elisabeth 11:29, 31. Dez. 2011 (CET)