Benutzerin Diskussion:Wald1siedel
Ältere Beiträge meiner Diskussion findet Ihr in meinem Archiv.
auszeichung
liebe christina, nachdem mich franz darauf aufmerksam gemacht hat: herzliche gratulation auch von meiner seite zu deiner auszeichnung! lg claus
- oh, danke! lg christina−−10:13, 9. Mai 2011 (CEST)
Ich möchte mich diesen Zeilen gerne anschließen meint Peter 08:55, 11. Mai 2011 (CEST)
- noch einmal danke! lg ch−−10:42, 11. Mai 2011 (CEST)
Ich schließe mich auch an und gratuliere dir ganz, ganz herzlich zu deiner Auszeichnung! LG Elisabeth 12:59, 11. Mai 2011 (CEST)
- und noch einmal herzlichen dank! sagt mit lieben grüßen christina−−14:29, 11. Mai 2011 (CEST)
Ein paar "Eingriffe" auf deinen Seiten...
Liebe Christina, ich habe mir ein paar Eingriffe auf deinen Benutzerseiten erlaubt und hoffe, du genehmigst sie mir im Nachhinein - sonst mache ich aber gerne alles wieder rückgängig:
a) ich habe dir eine Archivseite der Diskussionsbeiträge eingerichtet. So bleibt diese aktuelle Diskussionsseite übersichtlicher.
b) ich habe auf deiner Bilderseite eine Rubrik "Landwirtschaftliche Gebäude" eingerichtet und jene von mir bereits gefundenen Bilder dort eingefügt. Ich bin im Zuge der Neuanlage der Kategorie:Landwirtschaft (Gebäude) über deine Bilder gestolpert und finde beides wichtig: sie auf deiner Bilderseite zu zeigen und als eigene Kategorie anzuführen.
Peter 08:55, 11. Mai 2011 (CEST)
- lieber peter, danke für das einrichten der archivseite! mit den bildern in der eigenständigen rubrik kann ich auch leben, obwohl einige eigentlich nur als illustration taugen... meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:45, 11. Mai 2011 (CEST)
Münzstätte Salzburg
Liebe Christina, wollen wir beide uns nochmals in unsere Quellen vertiefen, was diese über die Standorte aussagen? In der von mir zitierten Quelle - der Schriftenreihe der Freunde der Geschichte der Stadt Salzburg - steht, dass die Münze an der Getreidegasse nahe Münzgasse erst ab dem 16. Jahrhundert bestanden hatte und erst später dann in die Münzgasse übersiedelte. Von diesem Münzgassengebäude gibt es noch einige alte Fotografien. Aber wo sich die Münze vor dem 16. Jahrhundert befunden hatte, ist laut dieser Quelle aber unklar. Somit scheidet die Münzgasse als erster Standort - im Moment noch - aus. Ich werde auch nochmals die Stelle in der Quelle suchen und in der Quellenangabe genau definieren meint Peter 12:30, 9. Jun. 2011 (CEST)
- lieber peter, dies habe nicht ich aus meinen eigenen quellen heraus genommen, sondern das stand bereits im artikel Münze Salzburg, (oder irre ich mich da?) meint Benutzerin:Wald1siedel−−13:59, 9. Jun. 2011 (CEST)
Münzstätte Salzburg die Zweite
Liebe Christina, nachdem ich mich nun ein wenig 'intensiver' dem Kapitel der Münze Salzburg gewidmet habe, muss ich dir Recht geben: Salzburger Münze und Münzstätte Salzburg sind als getrennte Artikel besser aufgehoben. Ich danke dir für deinen "zärtlichen Rüffel" - das brauch ich halt manchmal. Claus meint ja auch ab und zu, ich wär' mal wieder "zu schnell" gewesen. Dies bin nicht nicht aus Bosheit. Und wie in diesem Fall gebe ich reumütig mein 'Fehlverhalten' zu.
Zum Punkt wo war wann die Münzstätte in Salzburg habe ich jetzt einmal "grob" die Orte im Quellbuch gefunden. Es fehlen noch einige Jahrhunderte, aber ich werde sie noch finden. Vor allem der Zeitpunkt, ab wann die Münze zum Schluss hin in der Münzgasse war, ist noch zu finden. Jedenfalls muss es gegen Schluss hin gewesen sein.
So, dann habe ich mich wieder 'ausgesprochen' und wünsche noch einen schönen Abend, herzlichst Peter 19:25, 9. Jun. 2011 (CEST)
- lieber peter, ich werde auch noch genauer nachschauen, bin aber nicht sicher wie detailgenau die mir zur verfügung stehenden quellen in diesem punkt sind. es grüßt ebenfalls herzlichst Benutzerin:Wald1siedel−−23:13, 9. Jun. 2011 (CEST)
Johann Wallner (Rauris)
gerne - hier bereits angelegt Johann Wallner (Rauris) freut sich Peter 14:22, 21. Jun. 2011 (CEST)
Taglichtnelke
Liebe Christina, ich habe bereits vor einem Jahr den Artikel Rote Lichtnelke angelegt. Dein neuer Artikel Taglichtnelke beschreibt die selbe Blume...
Um Zusammenlegung bittet Elisabeth 07:39, 24. Jun. 2011 (CEST)
Foto
Guten Tag! I am sorry, I do not speek Germany, so I'll be wrihgen on English language. I am intresting for blast furnaces. I need your foto [1] for Ukrainian Wikipedia. Can I take it and use it in Ukrainian Wikipedia? Qwerty 14:58, 27. Jun. 2011 (CEST)
- hallo querty, you may take the picture you asked for, but please mention the origin (Christina Nöbauer and www.salzburgwiki.at). yours sincerely, Benutzerin:Wald1siedel−−21:08, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Danke schön! I'll use this foto in these articles [2] and [3]. Also I'll use others fotos wich is about Gemeinde Tomatal and Hochofen Bundschuh. Und Ich kann einen Rat geben. Sie können einstellen die Ihrige Foto in Wikipedia und in dieser Artikel [4]. Of couse if you have time for this and it is interesting for you. Qwerty 10:49, 28. Jun. 2011 (CEST)
- hallo querty, you may take the picture you asked for, but please mention the origin (Christina Nöbauer and www.salzburgwiki.at). yours sincerely, Benutzerin:Wald1siedel−−21:08, 27. Jun. 2011 (CEST)
Seidlwinkltal ist ein Seitental des Raurisertals, daher nicht "aus dem Rauriser Seidlwinkltal"
Liebe Christina, ... das hat wohl etwas mit meiner Genauigkeit zu tun. Grundsätzlich schreiben wir hier nicht davon, zu welcher Gemeinde ein Tal oder Berg gehört. Eine Ausnahme wäre, wenn es zwei gleichlautende Bezeichnungen an unterschiedlichen Orten gäbe.
Aus diesem Grund ist es nicht das Rauriser Seidlwinkltal oder das Fuscher Weichselbachtal oder das Kapruner Kitzsteinhorn oder die Krimmler Gerlosplatte usw. Ein Hinweis bei einem Artikel über eine entsprechende Gemeindezugehörigkeit steht natürlich nichts im Wege.
Die Verlinkung bei den entsprechenden Ausdrücken führt ja den interessierten Leser dann zu einer genaueren Beschreibung. Dies ist auch manchmal der Grund, weshalb ich in Artikeln Absätze kürze, die einen verlinkten Begriff mehr erklären, als für den betreffenden Artikel notwendig wäre. Ich meine also, man sollte nicht im Artikel A bei der Verlinkung B dann auch gleich erklären, was Verlinkung B genau ist - grundsätzlicher Hinweis, was B ist, ist aber sicherlich hilfreich (damit der Leser nicht dauernd klicken muss - wobei das Klicken des Surfers höchste Lust sein sollte, wie Internet-Gurus nie müde werden zu erklären...).
Ich hoffe, ich konnte meinen Standpunkt ausreichend erläutern, stehe aber ebenfalls nicht im Wege, wenn du jetzt wieder den Rauriser Zunamen einfügst meint gerne erklärend Peter 07:57, 30. Jun. 2011 (CEST)
- lieber peter, deine ausführungen leuchten mir ein. danke!. sagt Benutzerin:Wald1siedel−−11:06, 30. Jun. 2011 (CEST)
Standseilbahn Radhausberg
Liebe Christina, die Standseilbahn Radhausberg ist mit Sicherheit nicht die älteste (Stand)Seilbahn Europas. 1496 wurde der Reißzug vom Nonnberg zur Festung Hohensalzburg als Standseilbahn errichtet meint freundlich Peter 21:21, 3. Aug. 2011 (CEST)
- so kommt es, wenn man sich auf die aussagen auf hochoffiziellen info-tafeln verlässt und den reißzug-artikel nicht mehr im kopf hat, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:39, 4. Aug. 2011 (CEST)
Alpines Lexikon / Montanistisches Lexikon
Liebe Christina, vielen Dank für deine fleißig geschriebenen Beiträge.
Jetzt muss ich dir etwas erklären, weil es hauptsächlich dich betrifft. Wie du wahrscheinlich mitbekommen hast, gibt es seit Mai 2011 das EnnstalWiki. Weil dieses als Schwesternwiki vom Salzburgwiki geführt wird, versuchen wir Artikel, die bereits in dem einen Wiki stehen, mit Links aus dem anderen zu verlinken:
Steht schon ein Beitrag im EnnstalWiki und wir finden im Salzburgwiki den Begriff dazu noch ohne einigen Artikel, verlinken wir:
[[enns:Alpines Lexikon#T|Törl]]
beispielsweise für alle Begriffe, die in der Alpenwelt vorkommen und kurz erklärt werden sollten (ohne eigenständigen Artikel)
Steht schon ein Beitrag im Salzburgwiki und wir finden im EnnstalWiki den Begriff dazu noch ohne einigen Artikel, verlinken wir:
[[swiki:Montanistisches Lexikon#P|Pinge]]
beispielsweise für alle Begriffe, die im Bergbau vorkommen und kurz erklärt werden sollten (ohne eigenständigen Artikel)
Der Sinn: zwei so nahe - geografisch gesehen - beieinander liegende Wikis, die mehr oder weniger eins sind (Technik, Datenlagerung, Betreuung beim/vom Salzburgwiki-Technik-Team) solltne nicht ein und denselben Artikel hüben und drüber bringen.
Jetzt kann es natürlich vorkommen, dass aber ein Begriff einen ganz besonderen Bezug zu einem der beiden Gebiete hat und du trotzdem einen eigenen Artikel hier im Salzburgwiki dazu anlegen möchtest, zum Beispiel für Törl. Dem steht natürlich nichts im Wege, weil ich in diesem Fall im Ennstaler Lexikon bei Törl einfach ergänze: weitere Information im Salzburgwiki-Artikel Törl. Aber solange nicht solche eigentständigen Artikel hüben oder drüben existieren, mache ich die Verlinkung zu den Lexika Montanistisch oder Alpin, damit der Leser zumindest schnell eine Kurzinfo hat.
Sollten dir nun montanistische Begriffe deiner eigenen Artikel auffallen, bitte ich dich, diese im montanistischen Lexikon zu ergänzen. Auch ich werde immer wieder mittels Suchaktionen Begriffe aufstöbern. Ich hoffe, ich konnte dir einfach mitteilen, was sich da "hinter den Kulissen aufbaut" und wünsche dir einen schönen "Wintertag" im Herbst herzlichst grüßend Peter 09:56, 9. Okt. 2011 (CEST)
von einer falschen Benutzerseite (Krizstina) auf deine kopiert
Sehr gutes Bild
Hallo, mehrere deiner Bilder (zB. Datei:Zirmkogel_2.jpg) wurde als "sehr gutes Bild" im Projekt Bildbewertung vorgeschlagen. Sofern die Diskussion nichts anderes ergeben sollte, wird dieses Bild als kleines Dankeschön mit dem silbernen Baustein des Projekts für Bildbewertung versehen. Liebe Grüße, tommy ✉ 18:01, 8. Nov. 2011 (CET)
Exzellentes Bild
Hallo, eines deiner Bilder (Datei:Grüne_Veltliner_Traube_2,_Langenlois.jpg) wurde als "exzellentes Bild" im Projekt Bildbewertung vorgeschlagen. Sofern die Diskussion nichts anderes ergeben sollte, wird dieses Bild als kleines Dankeschön mit dem goldenen Baustein des Projekts für Bildbewertung versehen. Liebe Grüße, tommy ✉ 18:01, 8. Nov. 2011 (CET)
einfache Verlinkung zwischen den beiden Wikis
Liebe Christina, damit wir nicht Artikel, die eigentlich ins Salzburgwiki gehörten nicht extra im EnnstalWiki erstellen müssen und umgekehrt, hat uns Claus eine direkte Verlinkungsmöglichkeit geschaffen:
Willst du im Salzburgwiki auf einen im EnnstalWiki schon bestehende oder zu erstellenden Artikel verlinken:
[[enns:Ennstaler Bergschecken|Ennstaler Bergschecken][
Willst du im EnnstalWiki auf einen im Salzburgwiki schon bestehende oder zu erstellenden Artikel verlinken:
[[swiki:Pinzgauer Rind|Pinzgauer Rind][
erklärt gerne Peter 19:07, 23. Nov. 2011 (CET)
Christina Nöbauer an 38. Stelle bei den Top 100 der besonders verdienten "SalzburgerInnen des Jahres 2011
Liebe Christina! Herzliche Gratulation zu dieser großen Anerkennung und Auszeichnung, die eine verdiente Würdigung Deiner in vieler Hinsicht niveauvollen Tätigkeit darstellt. LG v.--Franz Fuchs 20:30, 22. Dez. 2011 (CET)
- lieber franz, du gratulierst mir zu etwas, wovon ich gar nichts weiß. nichtsdestotrotz danke für die gratulation und ein schönes weihnachtsfest, wünscht christina bzw. Benutzerin:Wald1siedel−−21:16, 22. Dez. 2011 (CET)
Liebe Christina ! - Herzliche Gratulation auch von meiner Seite her. Mach' weiter so. Frohe Weihnachten wünscht dir herzlichst --Andrea 11:15, 23. Dez. 2011 (CET)
römische Provinz Noricum
Liebe Christina, du bist in Schladming abgegangen...
ein Artikel römischen Provinz Norikum besteht bereits als Provincia Noricum meint erklärend Peter 09:42, 22. Jan. 2012 (CET)
Mitteilungen_Gesellschaft_Sbg._Landeskunde_etc.
Danke für das Lob! Ich bin wirklich beruhigt, dass (außer mir) jemand das brauchbar findet! --Karl Irresberger 18:53, 5. Feb. 2012 (CET)
Landflucht, Raumordnung
Der tägliche Blick in die Zeitung und die Meldungen im ORF bestätigen, wie stets aktuell und vorausschauend Christina mit ihren Artikeln auch zu den Themen Landflucht und Raumordnung liegt. --Franz Fuchs 08:25, 29. Mär. 2012 (CEST)
Wikipedia-Stammtisch in Salzburg am 31. Oktober
Hallo! Im Rahmen des Wikipedia Landtagsprojektes (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Salzburg) findet am 31. Oktober um 19:00 ein Wikipedia-Stammtisch im Salzburger Sternbräu statt. Ich würde mich freuen, wenn auch Autoren und Aktivisten des Salzburg-Wikis zum Ideenaustausch kommen würden. Über ein Kennenlernen bzw. die Gelegenheit über Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen würde ich mich sehr freuen. Infos gibts unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Salzburg#Wikipedia-Stammtisch_am_31._Oktober_2012. Grüße --Geiserich77 16:58, 25. Okt. 2012 (CEST)
fehlender Salzburgbezug Artikel Vogelberingung
Liebe Christina - bitte lesen --> Diskussion:Vogelberingung, danke schön und liebe Grüße aus Neumarkt am Wallersee Peter 20:59, 2. Jan. 2013 (CET)
Karl-Vogt-Straße
Liebe Christina, Du bist doch ortskundig: Im Artikel Karl-Vogt-Straße habe ich − durch Google Maps und Google Earth verleitet − geschrieben, diese Straße verlaufe auf einer grob geschätzten Länge von 2 km von der Brucker Bundesstraße durch den Stadtteil Schüttdorf bis zur Seeuferstraße; aber auf 1001 Stadtplan sieht das anders aus, und ist nicht die Fortsetzung der Karl-Vogt-Straße das, was Du Wirtschaftsweg nennst? Könntest Du da mal nach dem Rechten sehen? Danke, Karl 23:07, 7. Jan. 2013 (CET)
zur Karl-Vogt-Str.
lieber karl, so wie es im stadtplan aussieht ist es richtig. die karl-vogt-straße endet kurz nach dem tennis-zentrum. ob das etwa 200 m lange zwischenstück von dort bis zum westlichen seekanal (wo dann einerseits der thomas-bernhard-weg beginnt und andererseits der sog. wirtschaftsweg (im plan nachtloipenstrang richtung osten), die beide zur thumersbacher landesstraße führen) eine straßenbezeichnung hat, muss ich selbst erst überprüfen. dieses stück befindet sich bereits im naturschutzgebiet und liegt daher jenseits der (leider ewig offen stehenden) schranke. es ist rechtlich gesehen dem öffentlichen verkehr nicht mehr zugänglich. die erste tafel mit der bezeichnung thomas-bernhard-weg befindet sich andererseits erst östlich des westlichen seekanals. lg. Benutzerin:Wald1siedel−−11:21, 8. Jan. 2013 (CET)
Nachtrag Karl-Vogt-Straße
lieber karl, ich hab mir nun erst im nachhinein google-maps angesehen. hier wird der wirtschaftsweg, der ausschließlich im naturschutzgebiet verläuft und keine öffentlich zugängliche straße ist, fälschlicherweise als Karl-Vogt-Straße ausgewiesen. das stimmt keinesfalls, meint Benutzerin:Wald1siedel−−11:32, 8. Jan. 2013 (CET)
Wiki-Geburtstag
27. dezember 2009: erster artikel Caritas-Kinderdorf St. Anton. zwischenstand am 27. dezember 2012: zwischen 1 000 und 1 080 artikel, die exakte anzahl festzustellen, würde zuviel mühe machen. die arbeit im salzburg-wiki ist immer noch interessant und macht immer noch spaß, auch wenn es daneben noch viele andere interessen gibt und die verbleibende zeit im jahr 2012 etwas weniger geworden ist. das salzburgwiki ist nicht nur plattform für eigene artikel und fotos, es ist auch ansporn für neues, lernfeld und "interessens-katalysator", meint dankbar in etwas verspäteter geburtstagsfeierlaune Benutzerin:Wald1siedel−−10:41, 14. Jan. 2013 (CET)
familiennamen der protestantenvertreibung
hallo christina,
mir ist dieser tage ein mail ins haus geflattert, wo sich jemand nach dem namen kyburg erkundigte. findest du in deinem "zillner" etwas dazu?
meine Urgroßmutter hieß Emilie August Kyburg und wurde am 15. Febr. 1837 in Mückenberg geboren, heute ein Ortsteil von Lauchhammer in Brandenburg/ Bundesrepublik Deutschland. Sie erzählte meinem Großvater, dass ihre Vorfahren als einst Salzburger Emigranten nach Brandenburg kamen. Sie berichtete von ihrem Großvater Christian Kyburg, geb. um 1770 in Klein-Glinicke bei Potsdam, der vom preuß. König die Lizenz zum Führen eines Havelkahnes erhalten hat. Vermutlich war es sein Großvater, dessen Vorname mir nicht bekannt ist, der 1732 das Salzburger Land verlassen hat und nach Brandenburg gezogen ist.
lg mecl67 (Diskussion) 16:55, 21. Jan. 2013 (CET)
Gratulation
Liebe Christina! Ich möchte Dir herzlich dazu gratulieren, dass mit nun schon über 105 000 Zugriffen auf Deiner Salzburgwiki-Benutzerseite eine geradezu überwältigende Bestätigung für die Qualität Deiner Salzburgwikibeiträge vorliegt. LG v. --Franz Fuchs 12:23, 30. Jan. 2013 (CET)
Danke
lieber franz, danke für deine gratulation. die leute sind halt einfach neugierig! meint Benutzerin:Wald1siedel−−13:37, 30. Jan. 2013 (CET)
Hangrutschung Dürnbachtal
Hallo Wald1siedel,
ich bin neu im Salzburgwiki, aber ein "alter Hase" in der Wikipedia. Dort würde ich gerne dein wunderbares Bild vom Rutschhang Dürnbachtal "offiziell" in den Artikel Plaike einbauen (die Copyright-Notiz hatte ich am 9.4. übersehen - pardon - in der Annahme, es wäre wie bei Wikipedia).
Falls Du mir die Genehmigung nicht geben könntest, würde ich das Bild natürlich sofort aus der WP löschen lassen. Schreibe mir bitte auf meine Disku. Liebe Grüße, Geof (Diskussion) 23:23, 11. Apr. 2013 (CEST)
Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern
Hallo Christina, du hast ja den o.a. Artikel erstellt. Hast du etwas dagegen, wenn ich die Tabelle etwas ergänze mit Illustrationen der einzelnen Pflanzen aus dem Atlas Commons:Category:Atlas_der_Alpenflora in einer kleinen Größe. Das würde die Liste vielleicht etwas "aufputzen" und anschaulicher werden. gruß K@rl 17:02, 24. Jul. 2013 (CEST)
- wenn die fotos gut sind (..) nicht. spaß bei seite: natürlich nicht. hab den artikel ja nur angelegt und er gehört nicht mir, meint Benutzerin:Wald1siedel
- Es sind die Illustrationen, die du beim Link siehst - das weiß ich, it's a wiki - trotzdem gibt es da auch eine Haptautorin und Netiquette :-) --K@rl 17:12, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe einen ersten Versuch auf Benutzer:Karl Gruber/Test1 gemacht. Da könnte man noch zusätzliche Spalten wie Art oder ähnlcihes machen. Wenn sie alle untereinander wären, ist die Tabelle zwar lang, aber sortierbar. Was meinst du zu dieser Idee? --lg K@rl 08:33, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Es sind die Illustrationen, die du beim Link siehst - das weiß ich, it's a wiki - trotzdem gibt es da auch eine Haptautorin und Netiquette :-) --K@rl 17:12, 24. Jul. 2013 (CEST)
- sieht gut aus. wenn es genug platz dafür gibt - warum nicht? meint Benutzerin:Wald1siedel−−−09:52, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe gerade die Familie als Spalte ergänzt, wobei mir gerade aufgefallen ist. Das Alpen-Leinkraut gehört nach deiner Literatur zu Rachenblütler, nach Wikipedia zu Wegerichgewächsen [5] nach Flora-de zu Braunwurzgewächse [6] also gut zum aussuchen :-) und jetzt bin ich erst beim vierten der langen Liste ;-) --lg K@rl 10:07, 25. Jul. 2013 (CEST)
- lieber karl, gut, dass du so genau geschaut hast, denn da hab ich einen fehler gemacht. Braunwurzgewächse ist richtig - ist schon korrigiert, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:19, 25. Jul. 2013 (CEST)
- So ein Drittel habe ich jetzt fertig, nachmittag kommt der Rest, fällt dir noch etwas dazu ein, was verbessereungswürdig oder ergänzungswürdig wäre --mahlzeit K@rl 11:21, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe die Tabelle einmal soweit fertiggestellt. wenn du noch Verbesserungsbedarf siehst, bitte sagen. --gruß K@rl 14:18, 28. Jul. 2013 (CEST)
- So ein Drittel habe ich jetzt fertig, nachmittag kommt der Rest, fällt dir noch etwas dazu ein, was verbessereungswürdig oder ergänzungswürdig wäre --mahlzeit K@rl 11:21, 25. Jul. 2013 (CEST)
- wenn die fotos gut sind (..) nicht. spaß bei seite: natürlich nicht. hab den artikel ja nur angelegt und er gehört nicht mir, meint Benutzerin:Wald1siedel
Detersion - Gletscherschliff
Liebe Christina, du kannst jetzt den Artikel "Gletscherschliff" verwendet, den ich jedoch mittels Weiterleitung unter "Detersion", dem korrekten Begriff angelegt habe. Wer also jetzt mit "Gletscherschliff" sucht, kommt auf Detersion meint erklärend Peter (Diskussion) 11:37, 19. Aug. 2013 (CEST)
info
Liebe Christina: im Assistenten steht bei mir: unter Quelle: {{own}} und unter permission:{{User:Ewaldgabardi/Credits}}, den Creditbaustein hat mir Karl zusammengebaut. meine emailadresse ist ewaldgabardi@gmail.com liebe Grüße Ewaldgabardi (Diskussion)
- test
- Die Vorlage Own hat den den Vorteil, dass sie je nach Spracheinstellung des Benutzers z.Bsp. Eigenes Werk oder Own work oder andere Sprachen automatisch anpasst. --gruß K@rl 16:50, 20. Dez. 2014 (CET)
Vogtturm
Hallo Christina, mit Interesse habe ich deinen Artikel über den Vogtturm in Zell am See gelesen. Du schreibst da, dass er denkmalgeschützt sei. Nachdem ich dem Foto die Nummer verpassen wollte, fand ich ihn nirgends in der Aufstellung des BDA, was mich auch wundert oder ist er nach anderen Gesetzen, wie Landesgesetz geschützt? --lg K@rl 08:51, 27. Jan. 2015 (CET)
- lieber karl, danke für deine Nachricht! gestern, als ich auf wikipedia nachgeschaut hab, ob der turm denkmal geschützt ist, hab ich zu meiner verwunderung bemerkt, dass dem nicht so ist. da ich aber nicht mehr wusste, dass ich das - wie ich heute weiß - irrtümlich in meinem Artikel behauptet habe (ist, glaube ich, schon länger her), werde ich das geschwind korrigieren, meint Benutzerin:Wald1siedel−−09:33, 27. Jan. 2015 (CET)
- eigentlich kann ich es nicht wirklich glauben. ich werde mich noch erkundigen. irgendwo muss ich das ja her haben mit dem denkmalschutz, meint als p.s. Benutzerin:Wald1siedel−−09:45, 27. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht ist da irgend ein Ensembleschutz o.ä. vom Land Salzburg. Die BUndesländer, ich kenne das auch von der Steiermark, haben ja viele zusätzliche Objekte unter ihrem Schutz, da gehts ja um Geld auch :-) --lg K@rl 23:06, 27. Jan. 2015 (CET)
- lieber K@rl, ich habe heute beim leiter der Außenstelle des Salzburger Landesarchives, der gleichzeitig Gründer und Leiter des Stadtmuseums im Turm ist, angefragt, ob dieser unter Denkmalschutz steht. Er hat dies heute telefonisch bejaht und mir auch erzählt, dass vor jeder baulichen Veränderung jemand vom Denkmalschutzamt kommt, um das Vorhaben zu prüfen. Ich denke, das ist nun geklärt. Ich habe bereits die Dateibeschreibung geändert und werde auch alle anderen diesbezüglichen Dateien, die ich ev. schon irgendwo hochgeladen habe, überprüfen. Auf meiner Wikipedia-Diskussionsseite habe ich bereits einen Vermerk gemacht, teilt mit herzlichen Grüßen Benutzerin:Wald1siedel−−14:02, 28. Jan. 2015 (CET) mit.
- schon gesehen. Herzi Pinki hat ja auch schon reagiert und es fürs BDA eingetragen. danke K@rl 22:53, 28. Jan. 2015 (CET)
- lieber K@rl, ich habe heute beim leiter der Außenstelle des Salzburger Landesarchives, der gleichzeitig Gründer und Leiter des Stadtmuseums im Turm ist, angefragt, ob dieser unter Denkmalschutz steht. Er hat dies heute telefonisch bejaht und mir auch erzählt, dass vor jeder baulichen Veränderung jemand vom Denkmalschutzamt kommt, um das Vorhaben zu prüfen. Ich denke, das ist nun geklärt. Ich habe bereits die Dateibeschreibung geändert und werde auch alle anderen diesbezüglichen Dateien, die ich ev. schon irgendwo hochgeladen habe, überprüfen. Auf meiner Wikipedia-Diskussionsseite habe ich bereits einen Vermerk gemacht, teilt mit herzlichen Grüßen Benutzerin:Wald1siedel−−14:02, 28. Jan. 2015 (CET) mit.
- Vielleicht ist da irgend ein Ensembleschutz o.ä. vom Land Salzburg. Die BUndesländer, ich kenne das auch von der Steiermark, haben ja viele zusätzliche Objekte unter ihrem Schutz, da gehts ja um Geld auch :-) --lg K@rl 23:06, 27. Jan. 2015 (CET)
- eigentlich kann ich es nicht wirklich glauben. ich werde mich noch erkundigen. irgendwo muss ich das ja her haben mit dem denkmalschutz, meint als p.s. Benutzerin:Wald1siedel−−09:45, 27. Jan. 2015 (CET)
Euthanasieopfer
Liebe Christina, wie beim gestrigen Stammtisch ausgemacht, sende ich Dir die Daten der erwähnten Diplomarbeit: Rita Elisabeth Habermann: Die Salzburger Opfer der Euthanasieanstalt Hartheim, deportiert über die Salzburger Landesheilanstalt für Geistes-und Gemütskranke. Auswertung der Berliner Krankenakten R179. Diplomarbeit aus Geschichte. Salzburg 2014.
- Die DA ist derzeit bei mir. In einer Woche gebe ich sie an die Hauptbibliothek zurück. Wenn Du sie lesen willst, könntest Du sie bereits jetzt vormerken.
Mit besten Grüßen, Martin Gschwandtner Benutzer:Scriptor−− 10:30, 04. März (CET).
- lieber martin, vielen dank! ich werde die arbeit gleich reservieren lassen, meint Benutzerin:Wald1siedel−−19:36, 4. Mär. 2015 (CET)
Die Sonnenfinsternisse ...
Liebe Christina, ich habe deinen Artikel - danke schön und auch für die Bilder - doch mit dem bereits bestehenden Sonnenfinsternis-Artikel zusammengeführt. Denn beide waren doch recht kurz und so ergibt sich nun ein ganz netter Artikel. Durch die Weiterleitung findet aber jeder Suchenden auch die "Sonnenfinsternis 2015" erklärt Peter (Diskussion) 16:40, 20. Mär. 2015 (CET)
einsame Spitze
Liebe Christina! Vor zwei Tagen, am 27.5.2015 hat der 1.000.000ste Zugriff auf Deiner Benutzerseite stattgefunden. Ein großer Beweis für die Popularität und Qualität Deiner Beiträge. Indirekt stellt dies auch für das Salzburgwiki eine Auszeichnung dar. Auch meinerseits an Dich dafür höchste kollegiale und persönliche Anerkennung sowie herzliche Gratulation! LG --Franz Fuchs 09:21, 29. Mai 2015 (CEST)
- lieber franz, keine Ursache, meint - die sich natürlich trotzdem freuende - Benutzerin..−−11:06, 29. Mai 2015 (CEST)
- als jemand dessen benutzerseite knapp 988.000 mal weniger aufgerufen wurde kann ich gut ermessen, welchen stellenwert dein mitwirken im salzburgwiki hat. herzliche gratulation zur million und lg mecl67 (Diskussion) 11:14, 29. Mai 2015 (CEST)
- "schmunzel" verwendet sonst immer nur mosaico, aber in dem fall.. ja, und auch danke für die gratulation!−−12:12, 29. Mai 2015 (CEST)
- als jemand dessen benutzerseite knapp 988.000 mal weniger aufgerufen wurde kann ich gut ermessen, welchen stellenwert dein mitwirken im salzburgwiki hat. herzliche gratulation zur million und lg mecl67 (Diskussion) 11:14, 29. Mai 2015 (CEST)
Herzliche Gratulation, liebe Christina, auch von meiner Seite her. --Andrea (Diskussion) 19:59, 1. Jun. 2015 (CEST)
- danke, liebe Andrea, sagt Benutzerin:Wald1siedel−−22:59, 1. Jun. 2015 (CEST)
Es weihnachtet
Hallo Christina, schon lange nichts mehr gehört voneinander. Ich hoffe, dass alles okay ist. Ich wünsche dir auf alle Fälle schöne, ruhige Feiertage und ein gesundes 2016. --lg K@rl 18:25, 23. Dez. 2015 (CET)
- lieber karl, hab noch bis ende februar sehr viel zu tun. wenn mein laufendes projekt unter dach und fach ist, werde ich wieder mehr auf salzburgwiki und auf wikimedia commons arbeiten. in diesem sinne ein gutes neues jahr und noch ein bisschen geduld!−−21:57, 27. Dez. 2015 (CET)
- Ich wollte dich zu gar nichts drängen sondern eben nur ein ruihigeres Jahr wünschen :-) --lg K@rl 22:02, 27. Dez. 2015 (CET)
Almabtriebstransparent der Furkeln?
Bitte um Information -> Datei Diskussion:Almabtrieb Saalfelden.jpg bittet dankend Peter (Diskussion) 20:49, 4. Jan. 2016 (CET)
- lieber mosaico, welche Information benötigst du? ich hab mich im ersten Moment überhaupt nicht ausgekannt, wovon du sprichst. jetzt, nach dem aufsuchen der entsprechenden seite hab ich gesehen, welches bild du meinst. das bild ist seit mehr als fünf jahren in diesem Artikel (..) und war und ist im hinblick auf die entwicklung der almabtriebe zum tourismus-event etwas ironisch gemeint. Hast du ein problem damit, fragt Benutzerin:Wald1siedel−−22:55, 4. Jan. 2016 (CET)
- Der Zusammenhang mit Furkeln war mir nicht klar. Jetzt, wo du schreibst, dass es im Zusammenhang mit dem Almabtrieb steht, habe ich es zu diesem Artikel kopiert. Aber bei Furkeln versteht niemand den Zusammenhang (es ging mir um den Zusammenhang) meint dankend Peter (Diskussion) 10:31, 5. Jan. 2016 (CET)
- ist für mich okay. Benutzerin:Wald1siedel−−22:05, 5. Jan. 2016 (CET)
- Der Zusammenhang mit Furkeln war mir nicht klar. Jetzt, wo du schreibst, dass es im Zusammenhang mit dem Almabtrieb steht, habe ich es zu diesem Artikel kopiert. Aber bei Furkeln versteht niemand den Zusammenhang (es ging mir um den Zusammenhang) meint dankend Peter (Diskussion) 10:31, 5. Jan. 2016 (CET)
Ich habe das Bild ebenfalls sofort als treffende Ironie zum Tourismus-Event bewertet. Beschreiben statt Bild wäre wirkungslos. --Franz Fuchs 23:12, 4. Jan. 2016 (CET)
Neu - wie werden Bilder richtig kategorisiert?
Neu - wie werden Bilder richtig kategorisiert? Bitte lies dazu meine Erklärung auf Diskussion Hauptseite meint dankend --Peter (Diskussion) 15:26, 22. Feb. 2017 (CET)
E-Mail Martin Gschwandtner
Guten Morgen liebe Christina, ich habe zwar eine E-Mail-Adresse, die ist aber sieben Jahre alt und wer weiß, ob diese noch aktiv ist. Besser du gehst auf die Benutzerseite von Martin Benutzer:Scriptor und links ziemlich weit unten im Menü heißt es "E-Mail an diesen Benutzer" -> klicken -> schreiben erklärt gerne --Peter (Diskussion) 09:53, 22. Apr. 2017 (CEST) Liebe Christina: Eine meiner beiden aktuellen E-Mailadressen lautet: "energie@aon.at" Beste Grüße, Martin.
Super Foto
Hallo Christina, gratuliere zu deinem deinem ersten Platz beim Fotobewerb, siehe Commons:Commons:Photo challenge/2017 - October - Huts and sheds/Winners --lg K@rl 08:25, 1. Dez. 2017 (CET)
- Vielen Dank, Karl! ich bin ja seit einiger Zeit weder hier noch auf wikimedia commons besonders aktiv, aber manchmal tu ich doch eine Kleinigkeit und dann klappt es auch noch!!! Benutzerin:Wald1siedel10:04, 2. Dez. 2017 (CET)−−
- Dann ist es umso erfreulicher, wenn man dann noch dabei gewinnt :-) --lg K@rl 13:16, 2. Dez. 2017 (CET)
Prälat Franz Fiala
Hallo Christina, ich habe mir zwei Fotos von dir auf Commons geholt. Beim letzten, dem Grab von Franz Fiala bin ich grad noch drauf gekommen, dass das gar nicht unter freier Lizenz steht. Bist du so nett und gibst mir dieses auch frei. Danke im Voraus und lg nach Salzburg K@rl 14:29, 17. Apr. 2018 (UTC)
- Lieber Karl, geht das auf unkompliziertem Weg: ja, ich gebe die Datei für Dich frei, meint User:Wald1siedel
Duplikat
Hallo Christina, nicht dass du erschrickst, wenn du das hier siehst :-)- ich habe ganz regulär von dir auf Commons geholt. danke auch für ein paar andere lg K@rl 11:00, 21. Apr. 2018 (UTC)
Beschlagnahme oder Arisierung?
Liebe Christina, deine Korrektur habe ich soeben gelesen, und das macht schon Sinn. Allerdings habe ich bisher noch keinen Beleg dafür gefunden, dass Schmidtmann Jude war (nach meinen "schwachen" Internet-Quellen war er Protestant, und von Poser war alter schlesischer Adel). Auch tauchen weder Schloss Grubhof noch Unken im sorgfältig recherchierten Artikel Arisierungen im Pinzgau auf.
Hast du Quellen? Worauf basierte die Restitution?
Ich würde mich freuen von dir zu hören. Liebe Grüße Tilmann
Betreffend Beschlagnahme oder Arisierung
lieber tilman, ich bin bis ende nächster Woche nicht bei meinen büchern und es kann sein, dass ich mit meiner korrektur etwas vorschnell gehandelt habe. sicher ist, dass es sich - wenn nach ende der nazizeit eine Restitution erfolgt ist - um keinen normalen verkauf gehandelt haben kann. das wort verkauft stieß mir daher auf. ich werde nach meiner Rückkunft nachsehen, was es wirklich war. am besten wäre es wohl, das wort verkauft vorerst unter anführungszeichgen zu stellen und den begriff arisiert bis auf weiteres heraus zu nehmen, meint Benutzerin:Wald1siedel−−08:36, 5. Jul. 2018 (UTC)
Es weihnachtet
Hallo Christina, leider konnte ich bei dem gemeinsamen Stammtisch in Salzburg teilnehmen, manchmal schlagt sich zum Alter auch eine fehlende Xundheit dazu ;-) -- nichts desto trotz wünsch ich dir schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins nächste Jahr - und eben auch Gesundheit, denn ohne der geht leider gar nichts. --lg aus NÖ K@rl 05:29, 24. Dez. 2018 (UTC)
Es weihnachtet schon wieder :-)
Hallo Christina, unter dem Jahr haben wir nix von einander gehört. So wünsche ich dir neuerlich alles gute zum kommendenen weihnachtsfest. Dazu habe ich noch eine kleine Bitte. Kannst du einmal auf deine Diskussionsseite auf Commons schauen und dort weiterhelfen. danke und lg K@rl 18:03, 20. Dez. 2019 (UTC)
Fotos aus der Pinzgauer Lokalbahn auf commons
Hallo Wald1siedel, kannst du aus der Bilderserie aus der Bahn im Oberpinzgau, die hier zu sehen sind, welche den entsprechenden Gemeinden zuordnen? Komme als Nicht-Einheimischer mit diesen nicht wirklich zurecht. Möglicherweise sind die Zeitangaben in den EXIF-Daten hilfreich. Aber irgendwie, glaub ich, passen die nicht recht mit den in den Bildernamen angegebenen Fahrtrichtungen zusammen. Gruß --Eweht (Diskussion) 21:10, 20. Dez. 2019 (UTC)
Bitte um deine Meinung
Ich bitte dich um deine Meinung zum Thema Vorlage Diskussion:Quelle SAGIS#Muss dieser Absatz tatsächlich in der Quellenangabe aufscheinen? ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 11:16, 21. Jan. 2020 (UTC)
Die Persönlichkeiten im Nationalpark Hohe Tauern
Liebe Christina, ... der kurze, nicht ganz vollständige Titel meiner Rezension hat den Grund, dass in den online-Buchhandlungen, wo meine Rezensionen veröffentliche, die Titellänge begrenzt ist. Sonst hätte ich wohl auch so geschrieben wie du ihn nun geändert hast meint erklärend Peter (--Peter (Diskussion) 13:18, 22. Apr. 2021 (CET))
Lieber Peter, aber da fehlte etwas, oder etwa nicht? >Ein außergewöhnliches Buch, das Persönlichkeiten aus und den Nationalpark eindrucksvoll präsentiert<
meint Benutzerin:Wald1siedel mit herzlichen Grüßen!−−17:57, 22. Apr. 2021 (CET)
Bild Alpen-Pracht-Nelke und Bayrischer Enzian
Liebe Christina, kannst du bitte die Diskussion:Alpen-Pracht-Nelke und Datei Diskussion:Bayrischer Enzian.jpg lesen, vielen Dank, Peter --Peter (Diskussion) 15:55, 18. Okt. 2021 (CET)
- P.S. von Reinhard: Vielleicht können wir kleine offene Fragen betreffend z.B. einige wenige Blumennamen künftig auch über E-Mail erörtern. Diskussionen müssen ja nicht unbedingt unter allgemeiner öffentlicher Einsicht geführt werden. Leider bin ich an Dein E-Mail bisher nicht wirklich herangekommen, der E-Mail-Link, den mir Peter gegeben hat, funktioniert bisher nicht. Telefonisch bin ich (z.B. zum E-Mail-Austausch) ebenfalls erreichbar: Festnetz: 0662 824688. Danke übrigens für Deine Vorarbeit betreffend der Salzburger Pflanzenarten!! Diese bisherigen Arten im Land Salzburg - von Dir eingegeben - will ich künftig noch ausweiten. Wenn es dazu Fragen gibt, bitte ich ebenfalls um Rückmeldung. Danke! --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:37, 18. Okt. 2021 (CET)
- Im Telefonat vom 19.10 mit Christina konnte ich die obigen Fragen klären. Christina kann im Augenblick die Veränderungen nicht selbst vornehmen, sie hat aber keine Einwände, wenn kleine Verbesserungen von dritter Seite selbst vorgenommen werden. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 09:02, 19. Okt. 2021 (CET)
- Lieber Peter! Lassen sich die kleinen Verbesserungen nun durchführen, oder wann wird das möglich sein? Ein sehr gutes Foto gäbe es von der Prachtnelke hier: https://www.sn.at/fotoblog/schoene-heimat/ausserhalb-salzburgs-prachtnelke-1-90935215
- Im Telefonat vom 19.10 mit Christina konnte ich die obigen Fragen klären. Christina kann im Augenblick die Veränderungen nicht selbst vornehmen, sie hat aber keine Einwände, wenn kleine Verbesserungen von dritter Seite selbst vorgenommen werden. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 09:02, 19. Okt. 2021 (CET)
--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:55, 30. Okt. 2021 (CET)
- Leider hatte ich beginnend mit 13. Oktober bis heute (2.11.) keine I-Net-Verbindung. Das ist der Grund, warum ich mich nicht gemeldet habe. Ich bitte um Nachsicht. Das Richtige ist der Feind des Falschen. Daher mit allen anstehenden Verbesserungen nur zu!! meint Christina Nöbauer.