Bevölkerung im Land Salzburg

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Bevölkerung im Land Salzburg.
Stand Februar 2024
Im Bundesland leben 568 346 Einwohner (Ew.), Stand 1. Jänner 2024, das sind 6,2 % der österreichischen Bevölkerung, was einer Bevölkerungsdichte von 79 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht. In der Landeshauptstadt Salzburg leben 156 619 ; sie ist damit die viertgrößte Stadt Österreichs. Seit 1. Jänner 2002 stieg die Einwohnerzahl bis 1. Jänner 2010 um 12 811 Personen oder 2,5 Prozent.[1]. Der Ausländeranteil betrug 13,7 Prozent im Jahr 2014.
Erstmals seit 105 Jahren, seit dem Ende des Ersten Weltkriegs zeigte das Jahr 2023 eine negative Geburtenbilanz in Salzburg. Voraussichtlich 2040 werden erstmals mehr als 600 000 Menschen im Land leben. 2023 lebten im Land Salzburg 448 391 Personen, die im Inland geboren wurden und 119 955, die im Ausland geboren wurden, das sind 21,1 % der Salzburger Bevölkerung. Derzeit sind die Salzburger im Schnitt 43,2 Jahre alt (Frauen 47,2 Jahre und Männer 44,9 Jahre). In 40 Jahren werden wir im Durchschnitt 46,5 Jahre alt sein, also um rund 3,3 Jahre älter als heute. Auch die Lebenserwartung steigt. Ein Mädchen das 2022 geboren wurde, wird im Schnitt 84,3 Jahre alt, ein Bub 80,3 Jahre. 2042 Neugeborene dürfen dann schon mit 85,2 Jahre (Männer) und 88,8 Jahren (Frauen) an durchschnittlicher Lebenszeit rechnen.[2]
2016
Im Bundesland lebten 545 815 Einwohner zum Stichtag 1. Jänner 2016, das waren 6,3 % der österreichischen Bevölkerung, was einer Bevölkerungsdichte von 76 Einwohnern pro Quadratkilometer entspracht. In der Landeshauptstadt Salzburg leben 150 887 Ew. (Stand 1. Jänner 2016); sie ist damit die viertgrößte Stadt Österreichs. Seit 1. Jänner 2002 stieg die Einwohnerzahl bis 1. Jänner 2010 um 12 811 Personen oder 2,5 Prozent.[3].
150 938 Menschen lebten zum Stichtag 1. Jänner 2016 in der Landeshauptstadt Salzburg. Das waren um 1,7 Prozent mehr als Anfang 2015. Die Einwohnerzahlen in den einzelnen Bezirken mit Stichtag 1. Jänner 2016:
- Flachgau: 148 738
- Pinzgau: 86 445
- Pongau: 79 579
- Tennengau: 59 568
- Lungau: 20 547, der erstmals seit 1994 wieder einen nennenswerten Bevölkerungszuwachs verzeichnete (+0,4 Prozent)
Die am schnellsten wachsende der 97 Gemeinden war Seeham (+5,6 %), gefolgt von Puch bei Hallein und Hallein (+4,2 %). Weitere sieben Gemeinden wuchsen um mehr als drei Prozent, vier davon im Flachgau. Um sechs Prozent sank die Einwohnerzahl von Thomatal. Insgesamt verzeichneten 22 Gemeinden einen Bevölkerungsrückgang, so Untertauern (-2,7 %), Forstau (-2,4 %) und Muhr (-2 %).
85 298 Ausländer lebten zum Stichtag in Salzburg. Das waren 15,6 Prozent der Bevölkerung des Landes Salzburg. 2015 waren es 14,5 %. Davon sind 17 194 mit deutschem Pass, die in Salzburg ihren Hauptwohnsitz hatten. Ihnen folgten Personen aus Bosnien-Herzegowina (11 344), Serbien (7 329), der Türkei (6 448), Kroatien (5 845) und Ungarn (4 383).
7 433 Personen aus dem Ausland waren 2015 nach Salzburg gezogen. Erstmals war die asiatische Bevölkerung merkbar angewachsen, darunter 2 366 Syrer (doppelt soviel wie 2014), Afghanen (2 150) und Iraker (969).
Die Einwohnerzahl von Österreich betrug zum Stichtag 8 700 471 Personen.
Bevölkerungsentwicklung
2015: Geburtenrekord in Salzburg
- Hauptartikel Bevölkerungsentwicklung 2015
5 494 Salzburger wurden 2015 geboren. Damit wurde der Rekord im neuen Jahrtausend aus dem Jahr 2014, als 5 445 Neugeborene verzeichnet wurden, um 49 übertroffen. Zuletzt gab es 1999 mehr Geburten in Salzburg. Auch wenn man die 48 im Ausland geborenen Babys, die 2015 erstmals miterfasst worden sind, der Vergleichbarkeit halber abzieht, blieb unterm Strich ein Plus von einem Neugeborenen gegenüber 2014.
2014
- Hauptartikel Bevölkerungsentwicklung 2014
3 058 mehr Zu- als Abwanderungen und 1 129 mehr Geburten als Sterbefälle ließen Salzburgs Bevölkerung so stark wachsen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Der Wanderungssaldo des Jahres 2014 von plus 3 058 Personen ergab sich aus 16 645 Zu- und 13 587 Abwanderungen.
Altersstruktur
Vergleich 1980–2010:
- Anteil der Unter-20-Jährigen: von 31,7 auf 21,8 Prozent gesunken
- Anteil der 65-Jährigen und Älteren: von 12,5 auf 16,4 Prozent gestiegen
- Anteil der 85-Jährigen und Älteren: von 0,6 auf 2,0 Prozent gestiegen
download
Quellen
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 23. Dezember 2015 und vom 28. Dezember 2016
- "Salzburger Nachrichten", 19. August 2016
Einzelnachweise
- ↑ "Salzburger Woche", Silvesterausgabe 2010
- ↑ www.salzburg.gv.at/statistik, Bevölkerung im Land Salzburg, Prognose und Ausblick 2023 bis 2063, Stand Februar 2024
- ↑ "Salzburger Woche", Silvesterausgabe 2010
Hauptartikel: Bevölkerung im Land Salzburg · Bevölkerung in der Stadt Salzburg
Weitere Beiträge: Bevölkerungsentwicklung 2014 · Bevölkerungsentwicklung 2015 · Bevölkerungsentwicklung 2019 ·