Freiwillige Feuerwehr Rauris Löschzug Wörth
Der Löschzug Wörth ist ein Löschzug der Freiwilligem Feuerwehr der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris.
Geschichte
Der Löschzug wurde am 8. Mai 1904 gegründet. Einer ihrer Gründer war Siegmund Narholz, Oberlehrer an der Volksschule Rauris, Heimatforscher und Heimatpfleger im Raurisertal. Er wurde zum stellvertretenden Obmann gewählt, Oberlehrer Hans Bendl zum Schriftführer und Kassier. Am 26. März 1905 beschloss die als Filiale der Freiwilligen Feuerwehr Rauris] gegründete Feuerwehr selbstständig zu werden. Im August 1905 wurde das erste Zeughaus fertiggestellt. 1906 wurde die erste Kutsche angeschafft.
Am 29. September 1929 feierte er sein 25-jähriges Gründungsfest, bei dem auch die Fahne geweiht wurde. Fahnenmutter war Elise Ager, Wirtin und Sägewerkwerkbesitzersgattin, und der Fahnenpatin Maria Oberlechner, Veitbäuerin. Brandmeister Josef Pfeiffenberger junior, Karthäuserwirt, wurde einstimmig zum Ehrenbrandmeister ernannt, als Dank der Wehr für sein 17jähriges Wirken als Brandmeister.
Das Hauptfest selbst fand am Sonntag, den 30. September statt. Es war ein herrlicher Herbsttag, der mit Pöllerschüssen und einem musikalischer Weckruf begonnen wurde. Von 07 Uhr bis 09:30 Uhr war Empfang der Festgäste und der vielen erschienenen Vereine. An Feuerwehren waren vertreten: Embach und Taxenbach mit Musik, Großarl, Wagrain, St. Johann im Pongau, Badgastein, Luggau, Dorfgastein, Lend, St. Georgen im Pinzgau, Bruck, Mittersill, Alm, Piesendorf mit dem Gauobmannstellvertreter Oberlehrer Faltermayer. Ferner waren Heimkehrer- und Veteranenverein, der Katholische Burschenverein und Turnverein von Rauris vertreten.
Um 10 Uhr war Aufmarsch zum Festplatz, wo Pfarrer Baumann von Rauris die Feldmesse las, der vor der Weihe der Fahne eine kurze zu Herzen gehende Ansprache an die Feuerwehren hielt. Im Auftrag der Jubelwehr begrüßte Brandmeister Langreiter von Rauris die Festteilnehmer. Dann hielt Direktor Ferdinand Pleničar von der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See die formvollendete Festrede. Auch Oberlehrer Faltermayer sprach schöne Worte an die Jubelwehr. In feierlicher Welse erfolgte nun die Übergabe der Fahne. Als Abschluss der prächtig verlaufenen Feier bewegte sich der Festzug bei fast sommerlicher Mittagshitze durch den Ort. Das Fest bedeutete für das ganze Raurisertal ein selten schönes Ereignis.
1953 wurde ein erster LKW angeschafft, ein Opel Blitz mit Planendach, der jedoch bereits 1960 defekt war und ausgemustert werden musste. Als Ersatz erwarb man 1960 einen Löschwagen Ford mit Vorbaupumpe, der bis 1983 im Dienst stand.
1963 wurde ein Feuerwehrhaus errichtet und 1965 eingeweiht. Auch ein neues Löschfahrzeug Rover kam 1965 dazu.
Im August 2004 wurde ein neues Löschfahrzeug LF-A MAN mit Lohr-Aufbau eingeweiht. Es ist mit einer Schlauchhaspel und zwei Tragkraftspritzen ausgerüstet.
2012 kam ein neues Tanklöschfahrzeug Iveco mit Lohr-Aufbau dazu, 2014 ein Kommandofahrzeug Ford Ranger.
Das neu errichtete Feuerwehrhaus wurde 2012 eingeweiht.
Löschzugskommandanten
- 1904–1914: Hauptmann Michael Rieder jun., Schmiedemeister
- 1914–1936: Hauptmann Jakob Pfeiffenberger, Karthäuserwirt
- 1936–1945: Feuerwehrführer Alexander Hutter, Schmiedemeister
- 1946–1950: BM Jakob Schosser, Samplbauer
- 1950–1980: OBI Ferdinand Frandl sen., Bindermeister und Karthäuserwirt
- 1980–1985: BI Otto Oberlechner, Veitbauer
- 1985–2000: BI Ludwig Mayer, Andrelwirt
- 2000–2009: BI Christian Pirchner, Schollehen
- 2009–2019: BI Herbert Mühlthaler
- seit 2019: BM Stefan Pirchner
Kontakt
- Freiwillige Feuerwehr Rauris Löschzug Wörth
- Dorfstraße 60
- 5661 Rauris
- Telefon: (0 65 44) 62 59
- E-Mail: ff.woerth@rauris.net