Freiwillige Feuerwehr Lend
Vereinsdaten | |
---|---|
Adresse: | Freiwillige Feuerwehr Lend 5651 Lend 42 |
Homepage: | [1] |
E-Mail: | ff-lend@lfv-sbg.at |
Telefon: | (0 64 16) 74 17 |
Kommandant: | OBI Wilhelm Kössler Telefon: (06 64) 4 31 92 67 |
Kommandant-Stellvertreter: | BI Walter Seggl Telefon: (06 64) 1 60 59 90 |
Die Freiwillige Feuerwehr Lend ist eine Freiwillige Feuerwehr in der Pinzgauer Gemeinde Lend.
Geschichte
Die Freiwillige Feuerwehr Lend wurde am 4. Mai 1890 auf Initiative des Postmeisters Rupert Linsinger, des Metzgermeisters Johann Wagenbichler und des Tischlermeisters Josef Schmerl gegründet.
Im Jahr 1900 wurde ein Zeughaus errichtet. 1902 konnte eine Dampfspritze der Firma Cermak (Wien) angeschafft werden. Eine Sanitätsabteilung wurde eingreichtet.
1927 erwarb sie eine "Rosenbauer-Motorspritze".
1942 kaufte die Freiwillige Feuerwehr ein "Daimler-Benz 1500"-Löschgruppenfahrzeug mit Tragkraftspritze.
1953 kam ein Jeep mit Anhänger als Kleinlöschfahrzeug dazu, 1955 eine neue Gugg-Tragkraftspritze.
1963 erwarb man als Kleinlöschfahrzeug einen "Landrover 109 Allrad" mit Rosenbauer-Motorspritze, 1971 neue Einsatzbekleidung.
1972 erhielt die Feuerwehr einen "Landrover 110 FC" als Löschfahrzeug mit Rosenbauer-Motorspritze, 1974 ein neues Tanklöschfahrzeug 3000 "Mercedes 911 Trupp-Allrad" mit Rosenbauer-Motorspritze.
1980 wurde die Feuerwehr neu eingekleidet, Funkgeräte angeschafft. 1986 kam ein "Mercedes 209D"-Mannschaftstransportfahrzeug dazu.
1987 bis 1988 wurde das neue Zeughaus errichtet und am 28. Mai 1989 eingeweiht.
1991 kaufte man ein "VW LT 40"-Kleinlöschfahrzeug, 1993 ein "Mercedes 1227 Allrad"-Rüstlöschfahrzeug.
1994 wurde die "Feuerwehrjugend" gegründet.
2002 erwarb man ein neues "VW"-Mannschaftstransportfahrzeug, 2004 eine Wärmebildkamera.–
Zur 125-Jahrfeier 2015erhielt die Feuerwehr ein "Mercedes Benz 519"-Löschfahrzeug.
Ortskommandanten
- 1890–1903: Rupert Linsinger, k.k. Postmeister († 1903)
- 1903–1908: Johann Wagenbichler sen., Metzgermeister
- 1908–1913: Josef Schmerl, Tischlermeister
- 1913–1925: Johann Wagenbichler sen., Metzgermeister (erneut)
- 1925–1926: Ferdinand Pleničar, Volksschuldirektor
- 1926–1930: Johann Mühlmann, Bediensteter der Salzburger Aluminium AG
- 1930–1953: Johann Wagenbichler, Metzgermeister
- 1953–1971: Johann Steiner, Bediensteter der Salzburger Aluminium AG
- 1971–1986: Hermann Höller, Bediensteter der Salzburger Aluminium AG
- 1986–1991: Karl Obermoser, Bediensteter der Salzburger Aluminium AG
- 1991–1996: Alois Wallner
- 1996–2000: Rupert Weissacher
- 1986–19xx: Hubert Söllner
- seit 2010: Wilhelm Kössler
Quellen
- Pfeiffenberger-Scherer, Erika: Freiwillige Feuerwehr. In: Lend/Embach, eine Gemeinde im Wandel der Zeit Gemeinde Lend (1991)