Gasthaus "Zum Wilden Mann"

(Weitergeleitet von Gasthaus zum wilden Mann)
Eine Inschrift am Gasthaus "Zum wilden Mann" in der Salzburger Altstadt

Das Gasthaus "Zum Wilden Mann" ist ein traditionelles Wirtshaus im Herzen der Salzburger Altstadt.

Geschichte

Anton Nowak besaß 1884 den ehemaligen Sattlerstock, der Teil der Niederlegmühle war. Die Niederlegmühle befand sich im Gebäude zwischen dem heutigen Niederlags-Durchhaus mit dem "Wilden Mann" und dem nächste westlich gelegenen Lamberg-Durchhaus. In einer früheren Quelle stand zu lesen, dass das Gasthaus Wilder Mann 1864 im Haus Griesgasse 17 gegründet worden sei. Die neuere Quelle schreibt, dass Nowak im Haus Griesgasse 13 das Gasthaus "Zum schwarzen Mann" betrieb, das dort früher "Zum Wilden Mann" hieß. Die Gaststätte "Zum schwarzen Mann" verlegte Nowak 1884 in den Hof des Niederlags-Durchhauses ins Haus Getreidegasse 20.

1889 übernahm Joseph Daller die Gaststätte, 1893 seine Witwe Anna. 1910 wurde sie von den "Budweiser Brauberechtigten, bgl. Bräuhaus gegr. 1795" übernommen und das Gasthaus erhielt wieder seinen ursprünglichen Namen "Zum Wilden Mann". Seit Jänner 1924 ist das Gasthaus im Besitz der Stieglbrauerei.[1] Aufgrund seiner Einzigartigkeit findet man den Wilden Mann in zahlreichen Restaurantführern. Das heutige Gastzimmer stammt aus dem Jahr 1950, dem Jahr der Wiedereröffnung und Umbau nach dem Zweiten Weltkrieg. 2003 erhielt anlässlich ihrer 25-jährigen selbstständigen Tätigkeit als Wirtsleute das Wirteehepaar Heinrich und Annemarie Schmid eine Dank- und Anerkennungsurkunde der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Salzburg. Am 1. Juli 2004 übernahmen Robert und Eva-Maria Standl die Traditionsgaststätte. Im November 2009 wurde das 125-Jahr-Jubiläum des Gasthauses gefeiert (125 Jahre "Wilder Mann" am heutigen Standort), zu diesem Anlass erschien auch eine Publikation zur Geschichte des Hauses.

Um 2023/2024 stand das Lokal leer bzw. gab es keinen Betreiber. Am 2. August 2025 wollte Pächter Pils neu eröffnen. Dann brannte aber in der Nacht von 23. auf 24. Juli 2025 die Küche und der Neustart musste verschoben werden. Ursache dürfte ein defektes Küchengerät gewesen sein.[2]

Eigentümer und Verpächter des Lokals ist die Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH.

Wirte von 1864 bis zur Gegenwart

1864–1869: Maria und Andreas Müller,
1869–1872: Johanna und Josef Nowak,
1872–1878: Josef Nowak,
1878–1888: Barbara und Anton Nowak,
1888–1893: Barbara Nowak (mit zweitem Ehemann Josef Daller),
1893–1910: Barbara Daller (mit Sohn Heinrich Nowak),
1910–1911: Josef Berghammer,
1911–1911: Fanny und Mathias Klinger,
1911, Oktober[3]–1912, Mai: Anna und Karl Platzer,[4]
1912–1914: Anna und Anton Ortmayer,
19141918: Engelbert Reinthaller,
1919–1919: Gertrude und Anton Auer,
1919–1955: Josefine und Franz Kaltenböck,
19551974: Josef Wieser (mit Stefanie bis 1962, mit Ehrentraud bis 1974),
19751977: Franziska und Walter Schörghofer,
1978–2004, 31. Mai:[5] Annemarie und Heinrich Schmid,
2004–?: Robert und Eva-Maria Standl.

Adresse

Getreidegasse 20
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 84 17 87

Literatur

Quellen

Einzelnachweise

  1. ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 28. Jänner 1924, Seite 5, Besitzerwechsel
  2. "Salzburger Nachrichten", 25. Juli 2025, Seite 7
  3. ANNO, "Salzburger Wacht", Ausgabe vom 7. Oktober 1911, Seite 14, Übernahme
  4. ANNO, "Salzburger Wacht", Ausgabe vom 10. Mai 1912, Seite 8, Geschäftsübergabe
  5. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 16. Dezember 2003, Seite 5