Martin Hölzl
P. Vital Martin Hölzl OH (* 9. April 1871 in Mauterndorf; † 13. April 1956 in Linz, OÖ.)[1] war ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Krimml, dessen Ehrenbürger er wurde.
Leben
Martin Hölzl war der Sohn des Martin Hölzl und dessen Ehefrau Helena, geborene Leisinger.
Martin besuchte das Salzburger Priesterseminar, wurde am 10. August 1893 zum Priester geweiht, feierte seine Primiz in Zell am See und wirkte als Geistlicher in verschiedenen Pfarren des Landes Salzburg. Von 1911 bis 1930 war er Pfarrer in Krimml. Danach trat er in den Orden der Barmherzigen Brüder ein und widmete sich insbesondere der Krankenhausseelsorge. Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer war Hölzl leidenschaftlicher Musikant, Volksliedsammler und Herausgeber einiger bedeutender Liederbücher.
Er war
- 1893 Koadjutor in Mittersill,
- von 1893 bis 1897 Koadjutor in Stuhlfelden,
- von 1897 bis 1898 Administrator in Bucheben,
- von 1898 bis 1899 Kooperator in Ellmau,
- 1899 bis 1902 Kooperator in Adnet,
- von 1902 bis 1905 Kooperator in Altenmarkt,
- von 1905 bis 1911 Kooperator in St. Martin am Tennengebirge,
- von 1911 bis 1930 Pfarrer in Krimml und
- von 1931 bis 1956 als Krankenhaus-Seelsorger in den Spitälern und Sanatorien der Barmherzigen Brüder in Linz, Eisenstadt, Wien und Walding bei Linz tätig.
Ehrungen
Dem Oblaten und Konventpriester P. Vital Martin Hölzl wurde die Urkunde, die ihn zum Ehrenbürger von Krimml im Pinzgau ernennt, im Konvent der Barmherzigen Brüder in Linz vom Krimmler Bürgermeister 1934 überreicht.[2]
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia): Hölzl, Vital Martin (1871-1956)
- www.onb.ac.at, Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes, Hölzl Martin (1871-1965)
- volksliedwerk.at, Hölzl Martin (1871-1956)
- pfarren-pinzgau-quellen.at, Pfarrer Martin Hölzls Vermächtnis
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Mauterndorf, Band 4, S. 187.
- ↑ ANNO, Salzburger Kirchenblatt, Ausgabe vom 11. Jänner 1934, Seite 7