Praxis-Mittelschule der Pädagogischen Hochschule in Salzburg
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 501132 |
Name der Schule: | Praxis-Mittelschule der Pädagogischen Hochschule in Salzburg |
Adresse: | Erentrudisstraße 4 5020 Salzburg |
Website: | www.praxis-nms.salzburg.at |
E-Mail: | office@praxis-nms.salzburg.at |
Telefon: | (06 62) 63 88-40 34 |
Direktor: | Alexander Kendlbacher, MA |
Die Praxis-Neue-Mittelschule der Pädagogischen Hochschule in Salzburg ist eine Praxis-Schule der Pädagogischen Hochschule im Salzburger Stadtteil Salzburg Süd in Herrnau.
Geschichte
Die Schule wurde im Jahr 1873 als erste Salzburger Bürgerschule - die Bürgerschule Salzburg - am Franz-Josefs-Kai gegründet. Die Bürgerschule für Knaben und Mädchen wurde 1898 zur Knaben-Volks- und Bürgerschule, 1928 zur Knaben-Volks-, Haupt- und Bürgerschule, 1930 zur Knaben-Volks- und Hauptschule und 1938 zur Knaben-Hauptschule.
1970 übersiedelte die Schule in das ab 1968 neu errichtete Schulhaus in der Herrnau und wurde seitdem "Hauptschule Herrnau" genannt. 1977 übernahm die Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg die Schule und führt sie seitdem als Übungshauptschule, an der die angehenden Lehrkräfte Unterrichts-Praxis erwerben können. Mit der Gründung der Pädagogische Hochschule Salzburg 2007 erfolgte die Umbenennung in "Praxis-Hauptschule". Diese wurde 2010 zur (Praxis-)Neuen Mittelschule.
Seit 1998 ist die Schule eine "UNESCO-Schule".
Schülerzahl | |
---|---|
1993 | 282 |
2000 | 287 |
2010 | 288 |
Schulleiter
- 1873–1898: Franz Seidl
- 1899–1919: Eduard Haustein
- 1919–1923: Martin Vogl
- 1923–1930: Josef Braun
- 1930–1931: Karl Aspöck
- 1931–1935: August Härtnagl
- 1935–1938: Ferdinand Geiger
- 1938–194x: Ferdinand Zenz
- 194x–1950: Lambert Gruber
- 1950–1960: Josef Fasching
- 1960–1962: Anton Ramnek
- 1962–1972: Josef Brettenthaler
- 1973–198x: Norbert Seitz
- 198x–199x: Walter Hanusch
- 199x–1994: Kurt Schweinberger
- 1994–2007: Franz Paul Enzinger
- 2007–201x: Gerhard Kriegseisen
- 201x–2019: Josef Wimmer
- seit 2019: Alexander Kendlbacher
Schulschwerpunkte
- Informatik als schulautonomer Pflichtgegenstand
- Modell- und Forschungsschule
- UNESCO-Schule (Friedens- und Menschenrechtserziehung, globales Lernen, Welterbe-Erziehung)
- Gesundheitsfördernde Schule
- ÖKOLOG-Schule (Bildung für Nachhaltigkeit)
- Expert.Schule
Weblinks
Quellen
- Wiener Zeitung vom 4. Mai 2007 (mel)
- Enzinger, Franz Paul: Übungshauptschule. Modell- und Forschungsschule. Schulpraxiszentrum für das Lehramt an Hauptschulen. Pädagogische Akademie des Bundes in Salzburg (Hrsg.). Salzburg 1999.
- Salzburger Amtskalender