Richard Greil

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Von links: Univ.-Prof. Mag. Dr. Fritz Aberger, stv. Leiter Cancer Cluster Salzburg, Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior und Univ.-Prof. Dr. Richard Greil, Leiter Cancer Cluster Salzburg, bei der Pressekonferenz zur Krebsforschung im Uniklinikum Salzburg.
Rundgang durch das Corona-Notspital im Salzburger Messezentrum am 25. März 2020 mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior, im Bild: Bürgermeister Harald Preuner, SALK Geschäftsführer Paul Sungler, Richard Greil, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl;

Prim. Univ. Prof. Dr. Richard Greil (* 27. Dezember 1957 in der Stadt Salzburg) ist ein Salzburger Internist. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Behandlung von Brustkrebs.

Leben

Richard Greil maturierte am Akademischen Gymnasium Salzburg mit ausgezeichnetem Erfolg. Von 1976 bis 1983 absolvierte er ein Studium der Humanmedizin an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Er wurde 1983 "Sub auspiciis praesidentis rei publicae Austria" promoviert und 1997 zum a.o. Universitätsprofessor ernannt. Prof. Dr. Greil leistet auf dem Gebiet der Onkologie intensive Forschungsarbeit, die sich in über 300 wissenschaftlichen Publikationen niederschlug. Außerdem führt er umfangreiche klinische Studien durch.

Seit 2004 ist er Vorstand des Universitätsklinikums für Innere Medizin III mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum am Landeskrankenhaus Salzburg. Im selben Jahr wurde er Gründer und Geschäftsführer des Zentrums für Klinische Krebs- und Immuntherapiestudien, ein Jahr später, 2005 Gründer und Geschäftsführer des Labors für Immunologische und Molekulare Krebsforschung; LIMCR) und des Labors für Molekularzytologie an der III. Medizinischen Universitätsklinik Salzburg sowie Additivfacharzt für Rheumatologie.

2007 wurde Additivfacharzt für Infektiologie und Tropenmedizin und gründete das Stammzell-Labor an der III. Medizinischen Universitätsklinik Salzburg, das er auch leitet.

2013 wurde er Gründer und wissenschaftlicher Leiter der Salzburg Cancer Research Institute GmbH sowie Gründer und Leiter des Cancer Cluster Salzburg.

2013 bis 2014 war er medizinischer Direktor der Sonderkrankenanstalt für Onkologische Rehabilitation in der Landesklinik in St. Veit im Pongau.

2020 spielte er eine zentrale Rolle während der Infektionskrankheit Covid-19.

Weitere Funktionen

  • 2004:
Präsident und Wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsgemeinschaft Medikamentöse Tumortherapie (AGMT)-GesmbH
Vizepräsident der Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group (ABCSG)
  • 2012–2017: Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (ÖGHO)

Auszeichnungen

Wissenschaftliche Preise (Auszug)

  • Wissenschaftspreis der Tiroler Ärztekammer
  • Wolfgang Denk-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (OeGHO) (1988, 2008)
  • Wilhelm Türk Preis der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (OeGHO) (1991, 2010, 2013)
  • Wissenschaftspreis der Höchst Stiftung(1989)
  • Wissenschaftspreis der Sanofi-Aventis Stiftung der Paracelsus Medical University Salzburg (2009, zwei Preise, 2010; 2011; 2013 zwei Preise; 2014, zwei Preise)
  • Best publizierende Klinik der Paracelsus Medical University Salzburg/SALK (2008, 2009, 2010, 2011, 2014)
  • Young Investigators Award der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie (OeGHO), Frühjahrstagung (2011, 2012, 2014, 2 Preise; 2015, zwei Preise)

Weblinks

Quellen

Einzelnachweis

  1. Salzburger Nachrichten, Lokalausgabe, 25. Februar 2022, S. 18.