SABENA
SABENA ( Société Anonyme Belge d'Exploitation de la Navigation Aérienne) war von 1923 bis 2001 die staatliche Fluggesellschaft Belgiens mit Sitz in Brüssel und Basis auf dem Flughafen Brüssel-Zaventem.
SABENA und Salzburg
Nachdem SABENA am 17. Juni 1950 als erste ausländische Fluggesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg einen regulären Flugdienst von Brüssel über Frankfurt nach Salzburg aufgenommen hatte, eröffnete sie am 16. Dezember des selben Jahres ein Stadtbüro beim Mönchsbergaufzug in der Gstättengasse 13. Als Telefonnummer hatte sie 43 96 und als Telegramm-Adresse 'Airsabena Salzburg'. Beim Erstflug war der Salzburger Bürgermeister Anton Neumayr senior zugegen.
Bis Herbst wurden jeden Samstag in beide Richtungen Flüge mit einer 21sitzigen Douglas DC 3 angeboten mit Flugplan Abflug von Brüssel um 10:25 Uhr, Ankunft in Salzburg um 15:05 Uhr, Abflug von Salzburg um 15:50 Uhr und Landung in Brüssel um 20:35 Uhr.
1951 bot sie drei Mal wöchentlich Verbindungen von Salzburg über Frankfurt nach Brüssel an, u. a.zu folgenden ermäßigten Hin- und Rückflugtarifen, die 23 Tage gültig waren:
- Salzburg–Amsterdam öS 1.240,--
- Salzburg–Brüssel öS 1.170,--
- Salzburg–London öS 1.910,--
- Salzburg–Paris öS 1.420,--
Werbespruch 1951: "Wollen Sie angenehm und billig reisen?"
Spätestens 1958 übersiedelte des Büro in den 1954 fertiggestellten Mississippi-Dampfer auf dem Ferdinand-Hanusch-Platz.[1]
In der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre flog dann SABENA mit dem Flugzeugtyp Convair CV-440 Metropolitan die Salzburg-Brüssel-Strecke.[2]
Am 12. November 1964 wurde der Österreich-Direktor von SABENA Albert Devesse im Hotel Europa in einer Feier verabschiedet. Er übernahm das Büro in Istanbul in der Türkei. Sein Nachfolger Joseph Claessens wurde bei der Feier eingeführt. Der Direktor des Salzburger SABENA-Büros Dr. Spranger würdigte die Tätigkeit von Devesse in Österreich. Der belgische Konsul in Salzburg Vizepräsident Dr. Hans Heger und Stadtverkehrsbürodirektor Dr. Heinz Helmut Rennau erinnerten, dass SABENA die erste Fluggesellschaft gewesen sei, die Salzburg angeflogen habe.[3]
1964 wurde die Flugverbindung Brüssel - Salzburg aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, das Salzburger Stadtbüro blieb aber zumindest bis 1965 bestehen.[4]
1967 scheint SABENA in Salzburg mit Adresse Griesgasse 25 auf.[5]
Ab 1969 gab es dann wieder zwei Mal wöchentlich Flüge zwischen Salzburg und Brüssel in Zusammenarbeit mit Austrian Airlines.[6]
Im Sommer 1970 bediente SABENA zum letzten Mal Salzburg im Linienflugverkehr. Geblieben war bis die Niederlassung in Salzburg, die als off-line-Büro von Annelie Katzlberger als Sales Manager geführt wurde.[7]
Am 26. März 1990 nahm SABENA die Flugverbindung Brüssel - Salzburg mit einer Boeing 737 täglich außer Samstag und Mittwoch wieder auf wie Annelie Katzlberger den "Salzburger Nachrichten" mitteilte.[8] Das Büro von SABENA war mittlerweile in den AVA-Hof mit Adresse Griesgasse 2 übersiedelt.[9]
Anfang der 1990er verliert sich dann die Spur des SABENA-Büros in Salzburg. Es wäre möglich, dass SABENA und Tyrolean Airways im selben Verkaufsbüro im Terminal 1 am Salzburger Flughafen untergebracht waren.[10]
Quellen
- www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", 23. Mai 1950, Seite 5
- "Austro-Motor", Fachzeitschrift für Weltmotorwesen, Wien, Ausgabe 4/1951, Seite 181
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", 18. Jänner 1958, Seite 31
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 5. August 1959, Seite 6
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", 14. November 1964, Seite 8
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 19. Juni 1965, Seite 8
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 10. Mai 1967, Seite 12
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 30. Oktober 1975, Seite 30: "Seit 15 Jahren AUA in Salzburg"
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten" Ausgabe vom 15. Juli 1985
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 25. Jänner 1990, Seite 15
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 24. März 1990, Seite 50
- ↑ In Erinnerung des Reisebürofachmannes Peter Krackowizer