Salzburger Saalachtal

Das Salzburger Saalachtal befindet sich im nördlichen Teil des Mitterpinzgaus, benannt nach dem Fluss Saalach, der von seiner Quelle westlich des Glemmtals bis zum Verlassen des Pinzgaus bei Unken nicht ganz 70 Kilometer lang ist.
Verlauf
Das Salzburger Saalachtal ist eine wichtige Fremdenverkehrsregion im Bundesland Salzburg. Zunächst ist es ein West-Ost-Tal, Oberes Saalachtal genannt, das in den Kitzbüheler Alpen verläuft und bei Maishofen dann in nördliche Richtung dreht. Bei Saalfelden am Steinernen Meer weitet es sich zum Saalfeldener Becken und verläuft zwischen den Leoganger Steinbergen im Westen und dem Steinernen Meer im Osten durch Hohlwegen, vorbei an den Loferer Steinbergen im Westen und der Reiter Alm, einem Teilgebirge der Berchtesgadener Alpen, in nordwestliche Richtung bis Lofer.
Bei Lofer ändert sich der Talverlauf erneut. Diesmal nach Nordosten bis unterhalb des Kniepasses (558 m ü. A.), von wo aus es östlich des Steinpasses und Unken ins Berchtesgadener Land führt (Bayerisches Saalachtal). In diesem Teil des Saalachtales, Unteres Saalachtal genannt, befinden sich neben Lofer die Gemeinden Weißbach bei Lofer, St. Martin bei Lofer und Unken. Im unteren Saalachtal, im Berggebiet um Lofer, befindet sich eines der bedeutendsten Fundgebiete an Felsbildern - hier hauptsächlich in Form von Felsritzbildern - im ostalpinen Raum.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Lichtenberg bei Saalfelden
- Lamprechtshöhle
- Naturbadegebiet Vorderkaser im Schidergraben
- Orchideen-Erlebnisweg bei der Vorderkaserklamm
- Seisenbergklamm
- Vorderkaserklamm
- Wallfahrtskirche Maria Kirchental
Vereine
- als Die Saalachtaler bezeichnen sich mehrere Trachtenvereine im Saalachtal.
Museen
- Museum Festung Kniepass mit einer Dauerausstellung zu den Felsritzbildern im unteren Saalachtal
Verkehr
Durch das Tal verläuft die Loferer Straße (B 178).
Weblinks
Quellen
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).