Veranstaltungen Großglockner Hochalpenstraße 2013
Erlebnis Großglockner Hochalpenstraße - die Veranstaltungen 2013.
Einleitung
Die höchstgelegene Automobilausstellung der Welt, die höchstgelegene Angelobung der Republik Österreich, der zur besten nostalgischen Automobilveranstaltung Europas gekürte Großglockner Grand Prix - die Großglockner Hochalpenstraße, die die Bundesländer Salzburg und Kärnten seit über 80 Jahren verbindet, bietet auch dieses Jahr wieder viele besondere Veranstaltungen. Mit knapp 850 000 Besuchern während der Sommermonate ist sie eine der wichtigsten Ausflugsziele der Republik und "Österreichisches Nationales Monument".
Juni 2013: Fahrräder, Kultobjekte, Feuerwehr und Wallfahrt
Am zweiten Wochenende im Juni wurde die Straße von Zweirädern gestürmt. Zunächst erklommen mehrere hunderte "Vespisti", also Fahrer des kultigen italienischen Fortbewegungsmittel "Vespa" -"Wespe" - die Serpentinen auf Salzburger Seite. Diese trafen sich bereits zum wiederholten Male im Pinzgauer Zell am See zu den "Vespa Alp Days". Am Sonntag, den 9. Juni, fand dann "der" Rad-Event auf der Grossglockner-Hochalpenstraße statt: der Glocknerkönig 2013 für Rennrad und Mountainbike. Etwas mehr als 54 Minuten benötigte der Schnellste für die knapp 28 Kilometer lange und rund 1 600 Höhenmeter überwindende Strecke von Fusch an der Großglocknerstraße bis zum Fuscher Törl.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Militärkommanden Salzburg, Kärnten und Tirol des Österreichischen Bundesheeres findet am 20. Juni um 11 Uhr die höchstgelegene Angelobung der Republik Österreich statt. Diese wird im Beisein des Bundespräsidenten Heinz Fischer auf der 2 369 m über dem Meeresspiegel gelegenen Kaiser-Franz-Josefs-Höhe in Szene gehen.
Die Großglockner Wallfahrt, traditionell als Pinzgauer Wallfahrt nach Heiligenblut bekannt, findet seit rund 300 Jahren jeweils am 28. Juni, am Vortag des kirchlichen Festtages der Apostel Petrus und Paulus (Peter und Paul), statt.
Für die rund 35 km lange Strecke benötigen die Pilger rund zehn Stunden. Dabei folgen sie uralten Wegen, die bereits schon vor 3 500 Jahren von keltischen Stämmen benutzt wurden: von Ferleiten geht es zum Hochtor (Tunnel) an der Großglockner Hochalpenstraße und dann wieder hinunter nach Heiligenblut in Kärnten. Am Elendboden oberhalb der Fuscher Wegscheide erfolgt traditionell die Mittagsrast. Hier erinnert eine Gedenktafel an die 37 Pilger der Wallfahrt 1683, die am Elendboden einem Schneesturm zum Opfer fielen.
Die seit 2007 stattfindende Feuerwehr-Oldtimer-Weltmeisterschaft wird 2013 am 29. Juni die Großglockner Hochalpenstraße beleben. Um 10:15 Uhr steht eine Vorführung der Dampfspritze aus dem Jahre 1910 von der Freiwilligen Feuerwehr Gainfarn (Bad Vöslau) am Parkplatz Fuscher Törl I auf dem Programm.
Juli 2013: Radrennsport und Elektrofahrzeug-Rallye
Bei der 171 Kilometer langen, vierten Etappe der 65. Int. Österreich-Radrundfahrt von Matrei in Osttirol nach St. Johann im Pongau-Alpendorf in Salzburg ist die Großglockner Hochalpenstraße am 3. Juli die "Königsetappe" der Rundfahrt. Über den Iselsberg beginnt in Heiligenblut der Anstieg zur Bergwertung zum 2 504 Meter hoch gelegenen Hochtor, bei der auch der Glocknerkönig gekürt wird. Nach dem Hochtor geht es in rasanter Abfahrt nach Bruck an der Großglocknerstraße und weiter über den Dientner Sattel nach St. Johann im Pongau ins Alpendorf.
Die von München, Deutschland, durch Österreich und Italien nach St. Moritz, Schweiz, führende "e-miglia" für Elektrofahrzeuge wird am 22. oder 23. Juli ihre "Königsetappe" von Bruck an der Großglocknerstraße bis zur Edelweißspitze fahren.
August 2013: Auf ins Freilichtmuseum Salzburg Großgmain
Ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungsreigen der Großglockner Hochalpenstraße ist die "Wiedereröffnung" des alten Kärntner "Mauthauses Guttal" im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain am 4. August 2013. Es wurde in akribischer Kleinarbeit abgetragen und aufwendig rekonstruiert. In seinem Inneren birgt das Haus eine Ausstellung und die gesamte Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße unter "beiden Landesfahnen". Bereits ab 21. Juni wird der Wallack-Rotationspflug "Eisbändiger" neben dem Mauthaus Guttal seinen "Sommersitz im Freilichtmuseum" beziehen.
September 2013: Oldtimer, wohin man schaut
Am 6. und 7. September 2013 werden die Teilnehmer des int. Großglockner Grand Prix die fast 15 Kilometer Bergstrecke in Erinnerung an die großen Großglockner Automobil- und Motorradrennen in den Jahren 1935, 1938 und 1939 erklimmen. Vorkriegs- und die Rennwagen der 1950er und 1960er Jahre lassen dann Erinnerungen an die großen Bergrennen von seinerzeit wach werden. Die letztes Jahr erstmals stattgefundene Oldtimerveranstaltung wurde von den Lesern der deutschen Fachzeitschrift Motor Klassik zur besten nostalgischen Automobilveranstaltung Europas gekürt.
Bei der 12. Oldtimer Traktor Weltmeisterschaft wollen es die rund 300 Teilnehmer noch einmal wissen, wer von ihnen der Schnellste ist. Am 14. September am Vormittag werden sie die Großglockner Hochalpenstraßen hinauf und hinunter knattern.
Automobilgeschichte unterhalb des Großglockner-Gipfels
Die Ausstellung "125 Jahre Automobilismus - Die Erfolgsgeschichte des Automobils" auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe dokumentiert die Erfolgsgeschichte des Automobils als höchst gelegene Automobilausstellung der Welt. Vom Benz-Patent-Motorwagen (1886) - dem ersten Automobil der Welt - über den legendären "zweiten Marcus-Wagen" aus 1889 und dem Steyr 100 von Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack, Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße bis hin zum Formel 1-Boliden von Sebastian Vettel spannt sich dabei der Bogen. Der Eintritt ist frei.
Weblinks
- Vespa Alp Days 2013
- Glocknerkönig 2013
- Feuerwehr Oldtimer WM 2013
- 65. Int. Österreich Radrundfahrt 2013
- e-miglia 2013
- Salzburger Freilichtmuseum Großgmain
- Großglockner Grand Prix 2013
- Oldtimer Traktor WM 2013
Quelle
- Quelle Peter Krackowizer Public Relations Presse Journalist, 13. Juni 2013 sowie Großglockner Hochalpenstraßen AG, Pressestelle