Wallfahrten zu Kirchen in der Stadt Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel gibt einen Überblick über Wallfahrten zu Kirchen in der Stadt Salzburg.

Begriff Kreuzvölker

Da jedem Wallfahrtszug eine Person vorangegangen war, der ein Kreuz trug, nannte man Wallfahrten auch "Kreuzgänge" und die Pilgergruppen "Kreuzvölker".[1]

Wallfahrten nach Salzburg

Neben dem Salzburger Dom und der Stiftskirche St. Peter war die Kirche Mariae Himmelfahrt der Benediktinerinnenabtei Nonnberg ein besonders beliebtes Wallfahrtsziel in der Stadt Salzburg.

Von welchen Gemeinden kamen Wallfahrtsgruppen nach Salzburg

Nachstehend eine Aufstellung aus dem Jahr 1514, die Zahlen dahinter geben die Stunden-Entfernung an (eine Stunde = fünf Kilometer), wenn keine Zahl vorhanden, gibt es in der Quelle keine; nachgestellt angeführte Orte lagen am selben Weg (ohne eigene Stundenangabe) und unternahmen aber eigenständige Wallfahrten:

Literatur

  • www.zobodat.at, pdf, "Beiträge zur Schilderung des kirchlichen Lebens in Salzburg." Von Pater Amand Jung, Kapitel 1: "Ueber die Kreuzvölker (Kreuztrachten), welche einst den Dom , die Stiftskirche zu St. Peter und Nonnberg an den Bitttagen und zu Pfingsten besuchten."

Quellen

Einzelnachweis

  1. Quelle Chiemsee und Chiemgau gehmütlich: "Von schweren Zeiten, Wallfahrern und Jakobspilgern, Seite 180