Inflation im Oktober unverändert bei 4 Prozent

Die Inflation in Österreich ist im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 4 Prozent geblieben. Größter Preistreiber waren erneut Energie und Gastronomie. Die Preise für Wohnen, Wasser und Energie legten um 6,6 Prozent zu, Restaurants und Hotels wurden um 6,0 Prozent teurer. Die Preise für Haushaltsenergie

Haushaltsenergie war einer der größten Preistreiber

Regierung verteidigt neuen Vorschlag zum Strommarktgesetz

Die Regierung hat ihren gestern im Ministerrat vorgestellten, überarbeiteten Entwurf zum lange geplanten Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) am Mittwoch gegen Kritik verteidigt. "Nach sieben Monaten sehr intensiver Arbeit, davon sechs Wochen Begutachtung mit fast 600 Stellungnahmen ist ein Gesetz

Gesetzesbeschluss setzt Zweidrittelmehrheit voraus

Regierung verteidigt neuen Vorschlag zum Strommarktgesetz

Die Regierung hat ihren gestern im Ministerrat vorgestellten, überarbeiteten Entwurf zum lange geplanten Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) am Mittwoch gegen Kritik verteidigt. "Nach sieben Monaten sehr intensiver Arbeit, davon sechs Wochen Begutachtung mit fast 600 Stellungnahmen ist ein Gesetz

Gesetzesbeschluss setzt Zweidrittelmehrheit voraus

Immobilienmarkt kommt wieder in Schwung

Der heimische Immobilienmarkt hat heuer zu einer Erholung angesetzt. "Positive Entwicklung, positive Wende", sagte der CEO der Region Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) beim Immobiliendienstleister Engel & Völkers, Till-Fabian Zalewski, am Mittwoch vor Journalisten in Wien. "2025 war ein gutes

Es wird wieder mehr gekauft

KTM-Mutter Pierer Mobility heißt künftig Bajaj Mobility

Die KTM-Mutter Pierer Mobility AG heißt künftig Bajaj Mobility AG. Die außerordentliche Hauptversammlung hat am Mittwoch die Änderung des Firmenwortlauts beschlossen. Denn der indische Fahrzeugkonzern Bajaj hatte am Dienstag alle Anteile am bisherigen Joint Venture Pierer Bajaj und damit indirekt

Der indische Bajaj-Konzern rettete KTM aus der Insolvenz

Hanfverband will Regierungspläne beim VfGH bekämpfen

Der Österreichische Cannabis-Bundesverband (ÖCB) will die Pläne der Bundesregierung, legalen Hanf dem Tabakmonopol zu unterwerfen, vor dem Verfassungsgerichtshof (VfGH) bekämpfen. Das Gesetz, wonach der Verkauf von rauchbaren Hanfprodukten ab 2029 nurmehr in Trafiken möglich sein soll, stelle eine

Der Hanfverband gibt sich nicht geschlagen

Handelsforscher rechnen mit besserem Weihnachtsgeschäft

Handelsforscher der Johannes Kepler Uni Linz (JKU) rechnen trotz wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation mit einem leichten Umsatzanstieg im Weihnachtsgeschäft. Die Prognose des Instituts für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) auf Basis einer Konsumentenbefragung rechnet mit Geschenkausgaben

Geschenkeausgaben sollen heuer von 2,33 auf 2,35 Mrd. Euro steigen

WKÖ-Spitzenfunktionäre bekommen vorerst doch keine Erhöhung

Nach großer Aufregung samt Rücktritt des Wirtschaftskammer- und ÖVP-Wirtschaftsbund-Präsidenten Harald Mahrer wird die Erhöhung der Entschädigungen für Spitzenfunktionäre vorübergehend und bis zum Ergebnis einer Prüfung ausgesetzt. Der Beschluss wird dazu nächste Woche im WKÖ-Präsidium gesetzt.

Martha Schultz macht Erhöhung für Spitzenfunktionäre rückgängig

Quester will verlustbringende Filialen schließen

Der insolvente Baustoffhändler Quester will verlustbringende Filialen schließen. Wie viele der noch 18 Standorte zugesperrt werden, ist noch offen. Der Fortbetrieb ist laut Gläubigerschützer-Angaben aber vorerst gesichert. Am Dienstag fand am Handelsgericht Wien die erste Gläubigerversammlung sowie

Insolvenzverwalter für Fortbetrieb des Unternehmens

Umfrage: Jede Zweite in Teilzeit wegen Kinderbetreuung

Mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) einer Arbeiterkammer-Umfrage gab Kinderbetreuung und/oder Angehörigenpflege als Hauptgrund für die Teilzeitbeschäftigung an. Die Umfrage ist nicht repräsentativ, rund 3.300 Personen füllten den Online-Fragebogen vollständig aus. Aufgrund der hohen

AK-Umfrage: Ein Fünftel arbeitet Teilzeit aus gesundheitlichen Gründen

Wiener wollen 125 Mio. Euro auf Weihnachtsmärkten ausgeben

Die Wiener Weihnachtsmärkte sind offenbar auch ein beträchtlicher Wirtschaftsfaktor. Alleine die aus der Stadt stammenden Gäste werden rund 125 Mio. Euro dort ausgeben, wie eine im Auftrag der Wiener Wirtschaftskammer erstellte Studie ergeben hat. Touristen sind hier noch gar nicht mit berücksichtigt.

Weihnachtsmärkte bleiben ein Besuchermagnet

Regierung legt neuen Vorschlag für Strommarktgesetz vor

Die Bundesregierung hat sich auf einen neuen Entwurf für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt und diesen im Ministerrat abgesegnet. Die umstrittenen Netzentgelte für Strom-Einspeiser sind weiterhin geplant - allerdings in abgeschwächter Form. Um das Gesetz im Nationalrat verabschieden

Netzentgelte für Strom-Einspeiser in abgeschwächter Form vorgesehen

Tiroler Luegbrücke: 2026 bringt 180 Tage Zweispurigkeit

Das "Verkehrsmanagement" rund um die sich im Neubau befindliche Luegbrücke auf der Tiroler Brennerautobahn (A13) sieht 2026 rund 180 Tage Zweispurigkeit vor. Diese soll laut Asfinag sowohl in Richtung Süden als auch in Richtung Norden für den gesamten Verkehr gelten. Aufgrund der an starken Reisetagen

Die Luegbrücke wird 2026 an 180 Tagen zweispurig befahrbar sein