Bundesrat diskutiert Finanzbildung und Teuerung

Die FPÖ hat im Bundesrat eine "Dringliche Anfrage" zur Teuerung an Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) gerichtet. Dieser verteidigte am Donnerstag die bisherige Regierungsarbeit, man habe bereits zahlreiche Maßnahmen gesetzt. Zuvor gab es in der ersten Sitzung nach der Sommerpause eine "Aktuelle

Eibinger-Miedl sprach vor dem Bundesrat

Bundesrat diskutiert Finanzbildung und Teuerung

Die FPÖ hat im Bundesrat eine "Dringliche Anfrage" zur Teuerung an Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) gerichtet. Dieser verteidigte am Donnerstag die bisherige Regierungsarbeit, man habe bereits zahlreiche Maßnahmen gesetzt. Zuvor gab es in der ersten Sitzung nach der Sommerpause eine "Aktuelle

Eibinger-Miedl sprach vor dem Bundesrat

Nationalbank: MwSt.-Senkung drückt Inflation - Vielleicht

Eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Lebensmittel von derzeit zehn auf fünf Prozent könnte die Inflation einmalig um 0,5 Prozentpunkte senken, rechnet die Nationalbank (OeNB) vor. Allerdings ist dies mit vielen Unsicherheiten behaftet. Fazit der Ökonomen: "Diese Umsatzsteueränderung wäre eine

Ökonomen: Das Schnitzel würde günstiger, die Kücheneinrichtung teurer

Neue Regeln für Banküberweisungen seit heute in Kraft

Mit dem heutigen Donnerstag ändern sich die Regeln für Banküberweisungen. Echtzeitüberweisungen müssen von Banken innerhalb des Euroraums ab sofort verpflichtend angeboten werden. Zudem gibt es neue Sicherheitsvorkehrungen: Die Geldhäuser prüfen vor dem Abschluss der Überweisung, ob der IBAN

Neues Sicherheitsfeature für Überweisungen

Österreichweit einheitliche Trinkgeldpauschalen rücken näher

Auf Trinkgeld ist in Österreich zwar keine Steuer zu zahlen, wohl aber ein Sozialversicherungsbeitrag. Durch Kartenzahlungen wurde in den letzten Jahren immer öfter die Höhe der Trinkgelder in einzelnen Betrieben sichtbar, was zu teils hohen Nachforderungen der Sozialversicherung führte. Nur teilweise

Das Gesetz passierte den Ausschuss

Glock-Gewinn brach 2024 um fast die Hälfte ein

Der österreichische Pistolenhersteller Glock hat 2024 deutlich weniger Umsatz und Gewinn erzielt als 2023 sowie rund 130 Stellen abgebaut. Die Erlöse schrumpften um 89 Mio. Euro auf 380 Mio. Euro, der Gewinn halbierte sich beinahe, von 72 Mio. Euro 2023 auf 39 Mio. Euro. Das geht aus dem am Donnerstag

US-Zölle dürften Ergebnis 2025 belasten

E-Mobilität: Förderungen für Zweiräder starten

Im Rahmen des Programms "eMove Austria" gehen am Donnerstag zwei Förderschienen für den Umstieg auf E-Mobilität an den Start. Privatpersonen können sich den Wechsel auf E-Mopeds, E-Motorräder und Ladeinfrastruktur fördern lassen. Betriebe, Gemeinden und Vereine wiederum werden beim Einsatz emissionsfreier

Anträge sind ab Donnerstagmittag möglich

Pkw-Neuzulassungen legten im September um 29 Prozent zu

Die Auto-Neuzulassungen haben im September 2025 im Vergleich zum Vorjahr kräftig zugelegt. 25.745 Pkw wurden neu zugelassen, ein Plus von 29,4 Prozent. Den größten Zuwachs verzeichneten Benzin-Hybrid-Fahrzeuge mit 69,2 Prozent, bei Diesel-Hybrid-Pkw waren es 7 Prozent, reine Elektroautos verzeichneten

Der Motorrad-Markt blieb deutlich hinter den Pkw-Zuwächsen

Hattmannsdorfer will auch nach 2034 Gratis CO2-Zertifikate

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) hat die Verschiebung der für 2034 geplanten Abschaffung der Gratis-Zertifikate im europäischen Emissionshandel (EU-ETS) gefordert. "Solange CO2-arme Technologien noch nicht flächendeckend umsetzbar sind, braucht die Industrie eine faire Übergangsphase",

Wirtschaftsminister fordert 'faire Übergangsphase' für Industrie

Grüne werfen Regierung Untätigkeit bei Betrugsbekämpfung vor

Die Grünen werfen der Bundesregierung in Sachen Betrugsbekämpfung Untätigkeit vor. Zwei Jahre nach Beginn der Pleitewelle im Signa-Imperium seien kein Gesetz, keine Verordnung und keine einzige Regel angepasst worden, bemängelte Finanzsprecherin Nina Tomaselli am Donnerstag bei einer Pressekonferenz.

Tomaselli will 'Hütchenspielern' keine Möglichkeiten bieten

Microsoft verlängert Schonfrist für "Windows 10"-Nutzer

Microsoft hat die Schonfrist für Nutzer des populären Betriebssystems "Windows 10" um ein Jahr verlängert. Der US-Softwarekonzern kündigte an, nach dem Support-Ende am 14. Oktober 2025 noch ein Jahr kostenlos Sicherheitsupdates anzubieten. Die Möglichkeit, ein Jahr länger sicherheitsrelevante Updates

Private Nutzer erhalten bis Oktober 2026 kostenlose Sicherheitsupdates

Neues Entry-Exit-System am Wiener Flughafen

Auf dem Flughafen Wien in Schwechat steht der Startschuss für das neue Entry-Exit-System (EES) der EU bevor. Ab Sonntag beginnen die Mitgliedstaaten mit dessen schrittweiser Einführung. Mit dem automatisierten IT-System werden Reisende aus Drittstaaten, die einen Kurzaufenthalt (bis zu 90 Tage) im

Reisende aus Drittstaaten werden an Schengen-Außengrenze erfasst