Herbstlohnrunde: Kocher sieht "innovative Lösungen" gefragt

Nationalbank-Gouverneur Martin Kocher sieht für die voraussichtlich heiße Herbstlohnrunde keine "Patentrezepte". "Wenn es die gäbe, hätten wir sie schon gefunden", sagte er am Freitag am Rande einer Pressekonferenz. Angesichts der nach wie vor hohen Teuerung und der tristen Wirtschaftslage blieben

Kocher sieht keine 'Patentrezepte'

Salzburger Michael Stix macht nächsten Karriereschritt bei ProSiebenSat.1

Eigentlich drehte sich die Aussendung um eine andere Personalie: Lennart Harendza werde neuer Co-Geschäftsführer der Seven.One Media, der zentralen Vermarktungsgesellschaft von ProSiebenSat.1, sandte der Konzern aus. In ebendieser Aussendung war aber auch zu lesen, dass der Job eines Salzburgers neu

Michael Stix

Salzburger Michael Stix macht nächsten Karriereschritt bei ProSiebenSat.1

Eigentlich drehte sich die Aussendung um eine andere Personalie: Lennart Harendza werde neuer Co-Geschäftsführer der Seven.One Media, der zentralen Vermarktungsgesellschaft von ProSiebenSat.1, sandte der Konzern aus. In ebendieser Aussendung war aber auch zu lesen, dass der Job eines Salzburgers neu

Michael Stix

Landwirte sehen sich nicht als Preistreiber

Die Bäuerinnen und Bauern sind keine Preistreiber, betonten am Donnerstag Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP), Bauernbundpräsident Georg Strasser und Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger. Als Beispiel wurden sinkende Getreidepreise genannt, während der Brotpreis nicht zurückgegangen

Die obersten Agrarvertreter fordern eine Investitionsoffensive

Signa-Masseverwalter fordern Millionen von KPMG

Die Masseverwalter von Signa Prime und der Signa Development wollen den Abschlussprüfer KPMG in die Pflicht nehmen. Die Wirtschaftsprüfer waren für die Jahresabschlüsse der beiden Signa-Kerngesellschaften verantwortlich und sollen zu spät auf die finanziellen Schieflagen reagiert haben. Dafür soll

KPMG soll zu spät auf Signa-Schieflage reagiert haben

Nationalbank sagt für heuer 0,3 Prozent Wachstum voraus

Die österreichische Wirtschaft kommt weiterhin nicht vom Fleck. Für heuer erwartet die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) einen minimalen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,3 Prozent, nachdem sie im Juni ein Wachstum von 0,2 Prozent vorhergesagt hatte. "Wir sehen weiter verhaltene Wachstumsaussichten",

Kocher sieht derzeit große Unsicherheiten

Gasversorgung laut Behörde im Winter gesichert

Auch ohne russisches Erdgas ist die Versorgung laut der zuständigen Behörde E-Control in der demnächst beginnenden Heizsaison gesichert. Bis 8. September seien 82,8 Terawattstunden (TWh) Gas eingespeichert worden, das sei mehr als der durchschnittliche Jahresverbrauch in Österreich, sagte E-Control-Vorstand

Die Richtung des Gasflusses hat sich in Österreich heuer umgekehrt

Tirol will keine Beschleunigungsgebiete für Windkraft

Die schwarz-rote Tiroler Landesregierung will der EU-Vorgabe zur Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für erneuerbare Energieträger im Bereich Photovoltaik nachkommen. Für Windkraft soll es keine solche geben, hier setze man auf Einzelfallprüfungen, teilte Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler

Tirols Landesregierung setzt auf Photovoltaik-Ausbau statt Windkraft

EZB hält Leitzins stabil bei 2,00 Prozent

In politisch unsicheren Zeiten lässt die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen im Euroraum unverändert. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins - das ist der Leitzins im Euroraum - bleibt bei 2,0 Prozent. Die Konjunktur trotzt indessen den höheren Zöllen aus den USA. Für heuer erwartet

Die EZB macht im September eine Zinspause

Umweltschützer fordern Einwegpfand auch für Tetra-Paks

Das Einweg-Pfandsystem müsse auf Tetra-Paks und Einwegglas ausgeweitet werden, und die Ausnahmen für Milchprodukte sollten fallen, forderten Umweltschützer von Global 2000 Donnerstag bei einer Online-Pressekonferenz. Das würde die Müllberge in Österreich ebenso reduzieren, wie ein nationales Gesetz

Derzeit gilt das Einwegpfand noch nicht für Tetra-Paks

Experten: Mercosur bietet Chancen für Austro-Industrie

Bei einer Umsetzung des EU-Mercosur-Freihandelspaktes böten sich dank eines Wegfalles von Importzöllen Chancen für den heimischen Maschinenbau, Autozulieferer und die Getränkeindustrie, besagt eine neue Analyse von Bank-Austria-Ökonomen. Vor allem Firmen in Oberösterreich, der Steiermark, Wien

Container-'Tetris' in einem Hafenterminal

Verstärkte Betrugsbekämpfung nimmt Fahrt auf

Eine von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) eingesetzte Experten-Kommission zur Betrugsbekämpfung hat nun ein erstes Maßnahmenpaket vorgelegt. Dieses soll helfen, die für kommendes Jahr erhofften 270 Millionen Euro auf diesem Gebiet zu lukrieren. Ab Donnerstag wird auf Koalitionsebene über

Marterbauer sagt dem Betrug den Kampf an

Tiroler Kinderbetreuung: Finanz-Einigung mit Gemeinden

Die schwarz-rote Tiroler Landesregierung hat sich mit den Gemeinden im Ringen um die Finanzierung des geplanten Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes ab dem zweiten Geburtstag geeinigt. Ein entsprechender Beschluss wurde in der Herbstklausur gefasst, teilte das Land am Freitag

Die Tiroler Landesregierung feilt an der Kinderbetreuung im Land

Nationalbank erwartet heuer 7,4 Prozent Inflation

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet heuer im zweiten Halbjahr eine Konjunkturbelebung und damit im Gesamtjahr ein leichtes Wirtschaftswachstum. Die Inflation wird trotz Rückgangs immer noch 7,4 Prozent betragen. Die Realeinkommen in Österreich dürften heuer leicht zunehmen, die Arbeitslosigkeit

Nationalbankprognose erwartet leichtes Wachstum und hohe Inflation

Sicher am Berg: Gefahrenstellen werden digital erfasst

Klimatische Veränderungen erhöhen das Risiko für Naturgefahren wie Felsstürze, Steinschlag, Muren oder Überschwemmungen im alpinen Raum. Das hat auch Einfluss auf Wanderwege, Kletterrouten und Berghütten. Zwei Forschungsprojekte, bei denen stark auf die Zusammenarbeit mit lokalen Expertinnen und

Beobachtungen können per Handy eingetragen und geteilt werden