SN.AT / Wirtschaft / Österreich / Wirtschaft

Wenn der Stadtverkehr abhebt

Nicht nur in Salzburg wird über den Bau einer Stadtseilbahn diskutiert. Weltweit rückt die Seilbahn als emissionsfreies urbanes Verkehrsmittel in den Mittelpunkt. Was luftig klingt, kann in der Umsetzung aber heikel werden.

Die Seilbahn in Koblenz wurde für die Bundesgartenschau von Doppelmayr errichtet. Nach einer Unterschriftenaktion der Bewohner darf sie mit Zustimmung der UNESCO vorerst bis 2026 bleiben.
Die Seilbahn in Koblenz wurde für die Bundesgartenschau von Doppelmayr errichtet. Nach einer Unterschriftenaktion der Bewohner darf sie mit Zustimmung der UNESCO vorerst bis 2026 bleiben.
La Linea Azul in La Paz/El Alto (Bolivien): Mit zehn Linien und 33 Kilometern Länge das weltweit längste urbane Seilbahnnetz.
La Linea Azul in La Paz/El Alto (Bolivien): Mit zehn Linien und 33 Kilometern Länge das weltweit längste urbane Seilbahnnetz.
Ha Long Queen Cable Car von Doppelmayr.
Ha Long Queen Cable Car von Doppelmayr.
Aussichtsbahn am Schwarzen Meer, Türkei, von Leitner Ropeways.
Aussichtsbahn am Schwarzen Meer, Türkei, von Leitner Ropeways.
Kabinen-Seilbahn in Berlin (Leitner).
Kabinen-Seilbahn in Berlin (Leitner).

Die Diskussion einer Seilbahn in der Stadt Salzburg ist nicht neu, noch nie aber war sie so aktuell wie heute. Weltweit versinken die Städte - ob Millionenmetropolen wie Schanghai oder 150.000-Einwohner-Städte wie Salzburg - im Verkehrschaos. Weil erdgebunden bald nichts ...