SN.AT / Kolumne / Aus der Chefredaktion / Aus der Chefredaktion

Junge sind faul: Wir haben etwas gegen Bestätigungsfehler

Karin Zauner
Junge Menschen engagieren sich vielfältig, unter anderem Verfassen sie spannende Texte zu wichtigen Themen.
Junge Menschen engagieren sich vielfältig, unter anderem Verfassen sie spannende Texte zu wichtigen Themen.

Was ist mit unserer Jugend los? Hängt nur hinter dem Smartphone. Ist egoistisch, strengt sich nicht an. Stimmt nicht, sage ich, stimmt nicht, sagen wir bei den SN. Warum wir das wissen? Weil wir seit vier Jahren eine Junge Seite, die immer am Samstag erscheint, haben. Nein, wir schreiben dort nicht für junge Menschen, sondern junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren schreiben über die Themen, die sie interessieren. Sie verwenden viel Zeit dafür, machen dies freiwillig und engagiert. Wir haben diese Seite 2021 ins Leben gerufen, weil wir mitten in der Coronakrise gesehen haben, dass junge Menschen ganz besonders unter Druck geraten waren. Damals haben die Digital- und Social-Media-Redakteurinnen Maria Schmidt-Mackinger und Stephanie Wagner das Projekt verantwortet, mittlerweile zeichnet unsere jüngste Kollegin in der Redaktion, Digital-Journalistin Hannah Kirchgasser, für die Seite verantwortlich. Sie betreut 15 regelmäßig schreibende und noch rund zehn weitere junge Autorinnen und Autoren, kuratiert die Texte, bespricht mit den Schreiberinnen und Schreibern die Geschichten, und manchmal ist sie die psychologische Anlaufstelle für sie. Denn verletzende Kritik von manchen Lesern macht auch vor so jungen Menschen nicht halt. Wir helfen ihnen dann, damit umzugehen. Auch das ist Lernen.

Die positiven Reaktionen auf unsere jungen Autorinnen sind freilich die Regel, und das freut uns sehr. Diesmal möchte ich Ihnen den Text der 17-jährigen Nora Grössenberger aus Obertrum ans Herz legen. Sie hat einen kreativen Ansatz gewählt, wie sie ihr Thema erzählt.

Wenn Sie wissen wollen, warum es Vorurteile gegenüber jungen Menschen gibt, dann hat die Schülerin des Sport- und Musikgymnasiums in Salzburg eine mögliche Antwort darauf: Es könnte mit Confirmation Bias, zu Deutsch Bestätigungsfehler, zu tun haben. Das ist die Neigung, Informationen so zu ermitteln, auszuwählen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen erfüllen oder bestätigen. Damit niemand Gefahr läuft, Opfer von Bestätigungsfehlschlüssen zu werden, hilft das Lesen von Qualitätszeitungen im Allgemeinen und das Lesen der "Salzburger Nachrichten" im Speziellen. Und das gilt für Junge und Ältere.