Es ist Computerwürmern wie dem Trojaner "Locky" geschuldet, dass Online-Sicherheit dieser Tage ein besonders heikles Thema ist. Doch wie schützt man sich gegen Cybercrime? Am besten, indem man suspekte E-Mails und Seiten meidet. Sichere Passwörter helfen aber ebenso. Vor allem das E-Mail-Postfach sollte sicher sein: Bekommen Hacker Zugriff auf das E-Mail-Konto können Sie die Passwörter anderer Plattformen zurücksetzen, also etwa das eBay- oder Amazon-Kennwort.
Ein sicheres Passwort zeichnet sich zum einen durch die Länge aus. 16 Zeichen sollte es mindestens umfassen. Das Kennwort sollte zudem nicht lexikal vermerkt sein. Es bietet sich also an, Dialektausdrücke zu verwenden oder Sprachen zu mischen. Ferner sollten Ziffern und Sonderzeichen eingewoben werden. Das Ganze kann schließlich einen Satz ergeben wie "MyKatzeisschon14Johreold!". Die dazugehörige Sicherheitsfrage sollte ebenso abstrus beantwortet werden. Und besonders wichtig: Das Passwort des E-Mail-Kontos darf nirgendwo anders verwendet werden.