Am kommenden Wochenende soll es endlich so weit sein: der Sommer kündigt sich an. Am Sonntag klettern die Temperaturen in der Stadt Salzburg auf 28 Grad.
Die wärmste Jahreszeit ist nicht nur eine Herausforderung für den Körper. Auch unsere elektronischen Geräte leiden in den Sommermonaten. Starkes Sonnenlicht und hohe Temperaturen können vor allem Handy und Tablet zusetzen. Doch es gibt Wege und Mittel, um sein Smartphone zu schützen.
Vor allem direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Die Flüssigkristalle im Display könnten zerstört werden - und das schon nach kurzer Zeit. Sogar bei zuverlässigen Modellen reichen meist zwei bis vier Stunden, um das Display zu ruinieren.
Hohe Temperaturen vermeiden
Auch dauerhaft hohe Temperaturen können dem Handy schaden. Die meisten Geräte halten nur bis zu plus 30 oder 40 Grad aus. In der Sonne wird es aber schnell wärmer. Schwarze Handys sind besonders anfällig. Wenn ein Smartphone überhitzt, kann sich der Kunststoff verziehen und so das Display brechen lassen.
Besonders schlimm ist es, wenn man sein Smartphone im Auto liegen lässt. Das Handy könnte sich wie eine alte Schallplatte verformen. Der Ratschlag liegt auf der Hand: Man soll das Gerät nicht im Wagen verstauen. Oder zumindest seinen Pkw im Schatten abstellen.
Wenn das Handy schon heißgelaufen ist
Sollte man das Handy bereits überhitzt haben, hilft zunächst das Smartphone selbst: Als Sicherheitsvorkehrung schalten sich viele Geräte bei Überhitzung aus. Man kann aber ebenso selbst nachhelfen. Das Handy soll man langsam abkühlen lassen und erst nach einiger Zeit wieder einschalten. Kontraproduktiv ist, wenn man das Gerät in den Kühlschrank legt, wie Blogs raten. Der Kühlgang kann das Smartphone zerstören.