SN.AT / Kolumne / Klick-Fit / Klickfit

Die ersten Schritte in die Streaming-Welt

Ralf Hillebrand
Auch Apple, Amazon und Google bieten eigene Streaming-Geräte.
Auch Apple, Amazon und Google bieten eigene Streaming-Geräte.

Jeder will einen smarten Fernseher. Jedoch nur drei Viertel aller Käufer wissen damit auch umzugehen. Dies sagt zumindest Wolfgang Krejcik, Elektrohandels obmann der Wirtschaftskammer. Dabei ist der Einstieg in die Streaming-Welt gar nicht so aufwendig. Schritt eins ist, den Fernseher online zu bringen. Wer einen Smart-TV zu Hause hat, einen internet fähigen Fernseher, muss lediglich sein Gerät mit dem WLAN verbinden. Bei den meisten Geräten gibt es dafür in den Einstellungen einen Punkt wie "Netzwerk". Nachdem man verbunden ist, kann man auf Angebote wie A1 TV setzen, die ein reguläres Fernsehprogramm bieten. Oder man nutzt einzelne Apps, die meist vorinstalliert sind - etwa YouTube oder die ORF-TVthek. Auch Apps von Film- und Serienanbietern wie Netflix oder Maxdome sind oft schon eingebunden. Um auf das Angebot zurückgreifen zu können, müssen aber Abos abgeschlossen werden.

Wer keinen Smart-TV zu Hause hat, kann das Gerät mit Set-Top-Boxen wie Amazons Fire TV (rund 90 Euro), Apple TV (ab 179 Euro) oder der Sky TV Box (19 Euro) mit dem Internet verbinden. Die Receiver-ähnlichen Geräte müssen per HDMI-Kabel angeschlossen werden. Über eigene Oberflächen können dann die Apps aufgerufen werden. Aber Achtung: Die Sky TV Box bietet zwar Sky Ticket, das Sky-Online-Angebot, jedoch kaum weitere Angebote wie Netflix.

Noch simpler zu handhaben sind ansteckbare HDMI-Sticks wie Googles Chromecast oder der Fire TV Stick von Amazon (40 Euro). Auch der Fire Stick bietet eine eigene Oberfläche, während Chromecast Sendungen von Zweitgeräten wie einem Handy überträgt.