SN.AT / Kolumne / Kulturklauberin / Kulturklauberin

Der große Bergsturz ist in diesen Ort eingeschrieben

Daniele Pabinger
Blick auf den Salzburger Ursulinenplatz mit der Markuskirche (früher Ursulinenkirche).
Blick auf den Salzburger Ursulinenplatz mit der Markuskirche (früher Ursulinenkirche).
Die Gedenktafel auf der Markuskirche.
Die Gedenktafel auf der Markuskirche.
Die Häuser schmiegen sich an den Mönchsbergfelsen.
Die Häuser schmiegen sich an den Mönchsbergfelsen.
Das Klausentor wurde beim großen Bergsturz nicht beschädigt.
Das Klausentor wurde beim großen Bergsturz nicht beschädigt.
Die Salzach floss im 17. Jahrhundert noch ganz nah am Berg, wie auf dieser historischen Stadtansicht zu sehen ist.
Die Salzach floss im 17. Jahrhundert noch ganz nah am Berg, wie auf dieser historischen Stadtansicht zu sehen ist.
Dieser historische Kupferstich erinnert an den großen Bergsturz.
Dieser historische Kupferstich erinnert an den großen Bergsturz.

Von den Salzburger Stadtbergen geht eine latente Gefahr aus. Das macht der jüngste Felssturz in der Glockengasse wieder einmal bewusst, bei dem das Haus der Stadtgeschichte massive Schäden erlitten hat. Wohl nur durch glückliche Umstände wurde am 23. Jänner niemand ...