Das monumentale Eingangsportal zur Alten Residenz in Salzburg lohnt genauere Blicke. Im Zentrum des Portalschmucks steht das Wappen von Fürsterzbischof Franz Anton von Harrach. Er hatte die Fassade 1710 modernisieren lassen.
Auffällig sind die drei Straußenfedern im Schild des Harrach'schen Familienwappens. Sie stecken in Y-Form in einer Kugel. Das entspricht einer alten, mystischen Kreuzform - dem Gabelkreuz. Es soll den Lebensbaum symbolisieren.
Gehalten wird das zentrale Wappen von zwei mächtigen Löwen. Historiker Wolfgang Neuper vom Diözesanarchiv erklärt, dass diese exotischen Wappentiere aus der Regierungszeit von Fürsterzbischof Paris Lodron (1619-1653) stammten. "Die Lodron'schen Löwen erkennt man am Brezelschweif." Mit dem Löwen als Wappentier habe man Internationalität verbunden.
Genauso exotisch wie der Löwe waren vor Jahrhunderten die Straußenfedern. Nicht zuletzt deswegen nehmen sie eine singuläre Stellung in der Salzburger Wappenlandschaft ein. Es sei immer darum gegangen, wie man sich abheben könne von anderen, erklärt Wolfgang Neuper. "Die Federn stehen für etwas Besonderes, sind ein Symbol für höfischen Glanz."