Neuer Museumspavillon am ehemaligen KZ-Standort am Loiblpass

Am Nordportal des Tunnels am Loiblpass (Bezirk Klagenfurt-Land) soll nun ein eigener Museumspavillon entstehen, der an das KZ-Außenlager Loibl Nord erinnert. Das KZ war von 1943 bis 1945 Teil des nationalsozialistischen Konzentrationslagersystems Mauthausen. Am Dienstag fiel der Startschuss für das

Das Landesmuseum entwickelte die Idee zum Pavillon

Neuer Museumspavillon am ehemaligen KZ-Standort am Loiblpass

Am Nordportal des Tunnels am Loiblpass (Bezirk Klagenfurt-Land) soll nun ein eigener Museumspavillon entstehen, der an das KZ-Außenlager Loibl Nord erinnert. Das KZ war von 1943 bis 1945 Teil des nationalsozialistischen Konzentrationslagersystems Mauthausen. Am Dienstag fiel der Startschuss für das

Das Landesmuseum entwickelte die Idee zum Pavillon

Korridor des Kolosseums für das einfache Volk geöffnet

Der Archäologische Park des Kolosseums öffnet erstmals für die Öffentlichkeit den sogenannten "Passaggio di Commodo" - einen überwölbten, unterirdischen Korridor, der teilweise beleuchtet und durch Lüftungsschächte belüftet wird. Zur Zeit der römischen Kaiser war dieser Durchgang ausschließlich

Das Kolosseum zeigt nun seinen Korridor

Schauspielerin Lotte Ledl 95-jährig gestorben

Die österreichische Theater- und Filmschauspielerin Lotte Ledl ist tot. Wie ihr Sohn Alexander Riff der APA mitteilte, verstarb die Kammerschauspielerin am Sonntag im Alter von 95 Jahren. Ihre Karriere führte sie vom Volkstheater über das Münchner Residenztheater bis zum Burgtheater, bis ins hohe

Lotte Ledl wurde vor allem durch Fernsehrollen bekannt

Riskant inszenierter Linzer "Rosenkavalier" umjubelt

Nachdem Chefdirigent Markus Poschner in zwei Jahren Linz verlässt, war es höchste Zeit für eine Neuinszenierung des "Rosenkavalier" von Richard Strauss. Zehn Jahre stand die populäre "Komödie für Musik" nicht mehr am Linzer Spielplan. Für Poschner, das perfekte Ensemble und das hoch motivierte

Erika Eloff mit Ensemble und Hai

Besucherrückgang bei der Langen Nacht der Museen

Zum 25. Mal lud von Samstag auf Sonntag die "ORF-Lange Nacht der Museen" landesweit zur Nachtwanderung durch die heimische Museumslandschaft, wobei heuer zwischen 18.00 Uhr und Mitternacht über 660 Museen, Galerien und Kulturorte in Österreich und angrenzenden Ländern ihre Pforten öffneten - was

'Die lange Nacht der Museen' lockt die Nachtschwärmer (hier 2006)

"Mein Leben - ein Abenteuer": Wilfried Seipels Erinnerungen

Er hätte wie sein Vater Apotheker werden sollen, entwickelte aber schon im Schottengymnasium ein starkes Interesse an der Antike, das ihn bei der Maturareise bis an die Spitze der Cheopspyramide führte. Also inskribierte er statt Pharmazie ("Das kann ich einfach nicht!") Ägyptologie und Klassische

Ex-KHM-Generaldirektor Wilfried Seipel veröffentlicht Erinnerungen

Harald Schmidt überzeugt in Grazer Schostakowitsch-Operette

Wohnungsnot, Korruption, Liebeswirren und dazu jede Menge mitreißende Musik - Dmitri Schostakowitschs Operette "Moskau, Tscherjomuschki" bringt ernste Themen mit viel Ironie und Witz auf die Bühne der Grazer Oper. Die konzertante Aufführung am Samstag konnte mit den äußerst schwungvoll spielenden

Harald Schmidt nimmt seinen Einsatz in Graz gelassen

Nobelpreisträgerin Herta Müller sieht neuen Antisemitismus

Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller (72) sieht eine neue Welle von Antisemitismus in Europa. "Ja, der Hass auf Juden zeigt sich überall in Europa, und Israel wird immer mehr isoliert, auch in Kultur, Sport und Wissenschaft - Bereiche, die mit dem Krieg gegen die Hamas nichts zu tun haben", sagte

Herta Müller warnt vor neuem Antisemitismus

Gefängnisstrafe von 50 Monaten für US-Rapper Sean Combs

Der US-Rapper Sean Combs ist in Zusammenhang mit Prostitution zu einer Gefängnisstrafe von vier Jahren und zwei Monaten verurteilt worden. Das verkündete Richter Arun Subramanian in New York. Zudem verhängte der Richter nach übereinstimmenden US-Medienberichten die höchstmögliche Geldstrafe in

Anfang Juli nur teilweise schuldig gesprochen worden

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Demo gegen Auflösung des Orchesters der Bühne Baden

In Baden wächst der Widerstand gegen die von der NÖ Kulturwirtschaft (NÖKU) geplante Auflösung des Orchesters der Bühne Baden. Bei einer Protestveranstaltung am Samstagvormittag bekundeten rund 500 Teilnehmer auf dem Hauptplatz vor dem Rathaus ihre Verbundenheit mit dem Ensemble. Zahlreiche Redner

Widerstand gegen geplante Orchester-Auflösung wächst

"Wicked" zum Saisonauftakt: Ein echtes Hexenwerk in Baden

An den Wahlurnen tun sich die Grünen derzeit schwer, im Stadttheater Baden landeten sie am Freitag aber einen vollen Erfolg: "Wicked", das Musical um die grüne Hexe Elphaba als Vorgeschichte des Klassikers "Der Zauberer von Oz", feierte zum Saisonstart seine österreichische Erstaufführung. Ein echter

In Baden ist derzeit Grün Trumpf

Tote Lover und goldene Windelhose: Margot Pilz in Bregenz

"Lovers" hat Margot Pilz ihre Ausstellung, die sie am Freitagabend im Künstlerhaus Bregenz eröffnet hat, genannt. Briefe an "My dead Lovers" hat die österreichische Künstlerin dafür in einer Installation im zentralen Hauptraum an sternförmig zusammenführende Fäden gehängt. Die neue Arbeit ist

Margot Pilz, beflügelt von den Briefen an tote Liebhaber

Gazakrieg: Festwochen-Intendant Rau ruft zu "Widerstand" auf

Mit einem offenen Brief, der am Samstag auf einigen europäischen Medienseiten, jedoch nicht im deutschsprachigen Raum veröffentlicht wurde, hat der Wiener Festwochen-Intendant Milo Rau "zum Widerstand gegen die Kriegsverbrechen in Gaza" aufgerufen. "Wir müssen sagen, was wir denken. Wir müssen unsere

Milo Rau ruft zum Widerstand der Kulturschaffenden auf

Schauspieler Rudolf Melichar mit 96 Jahren gestorben

Schauspieler Rudolf Melichar ist tot. Wie das Burgtheater bekanntgab, starb Melichar am Donnerstag im Kreise seiner Familie. Melichar war von 1968 bis 2019 Mitglied des Ensembles des Burgtheaters und galt als Sprechspezialist mit Faible für Elfriede Jelinek. Die Nobelpreisträgerin schrieb mit "Zum

Rudolf Melichar 2012 in Elfriede Jelineks 'Winterreise'