Alles muss erzählt werden, schonungslos, denn „was zugedeckt bleibt, stiftet Unheil“. So steht es bei Sophokles’ „Ödipus“, der zum Tyrannen wird, weil er allzu selbstgefällig ist, weil er nicht genau auf die Verhältnisse blickt, weil er nicht zuhört. Antike Tragödie als Krimi Nicolas
Alles muss erzählt werden, schonungslos, denn „was zugedeckt bleibt, stiftet Unheil“. So steht es bei Sophokles’ „Ödipus“, der zum Tyrannen wird, weil er allzu selbstgefällig ist, weil er nicht genau auf die Verhältnisse blickt, weil er nicht zuhört. Antike Tragödie als Krimi Nicolas
Bereits vor Erscheinen von Amir Gudarzis Romandebüt "Das Ende ist nah" im Jahr 2023 begann das Rennen um die Dramatisierungsrechte. Dabei hatte der österreichisch-iranische Autor damals schon viele Theaterstücke geschrieben, die auf den heimischen Bühnen jedoch kaum gespielt wurden. "Wie absurd ist
Im Mai 2026 kommt am Wiener Volkstheater mit "Mythen des Alltags" von Mattias Andersson eine Kollektiverzählung "der ganzen Stadt" zur Uraufführung. Der schwedische Regisseur und Autor lässt darin die Einwohnerinnen und Einwohner zu Urhebern "ihres eigenen Mythos werden", heißt es in einer Aussendung.
„Schönen guten Abend“ – in Nachrichtensendungen klinge das angesichts der Weltlage wie eine Drohung, sagt der Satiriker Florian Scheuba. Das gleichnamige Programm hatte am Dienstagabend im Stadtsaal in Wien Premiere. Ein Schuldspruch des Oberlandesgerichts Wien wegen übler Nachrede hält Scheuba
Die Tiroler Volksschauspiele bringen 2026 als Hauptstück "Feuernacht" von Felix Mitterer mit Musik von Herbert Pixner auf die Bühne. Dieser wird mit einem Ensemble bei den 21 Vorstellungen auch live spielen. Das Stück thematisiert die Zeit der Südtiroler Aktivisten des "Befreiungsausschuss Südtirol"
Wie verändert die Künstliche Intelligenz das menschliche Leben? „KI + me“ heißt ein aktueller Schwerpunkt, den die ArgeKultur in ihrer Reihe „Open Mind Frequently“ setzt. Noch bis Samstag zu sehen ist dabei auch die Bühnenproduktion „Ich hasse Menschen“. Die „postdigitale Tragikomödie“
Im Burgtheater will man beim Sparen nicht unsolidarisch sein. In einem Interview mit dem Magazin "News" berichtete der neue Berater von Kulturminister Andreas Babler (SPÖ), Ex-Minister Rudolf Scholten, von einem "hochinteressanten Gespräch mit dem Burgtheaterdirektor": "Er sagte mir: Das wäre die
Die derzeit beste Nestroy-Aufführung der Bundeshauptstadt kommt aus der "Provinz": Hakon Hirzenbergers Inszenierung von "Der Zerrissene", die im Sommer beim Zillertaler Steudltenn Festival und im koproduzierenden Waldviertler Hoftheater zu sehen war, gastiert seit Mittwoch im Theater Akzent. Die Wien-Premiere
Die Oper "Die Ausflüge des Herrn Brouček" von Leoš Janáček hat am Sonntagabend im Großen Haus des Tiroler Landestheaters in der Regie von Tobias Ribitziki und unter der musikalischen Leitung von Matthew Toogood ihre Premiere gefeiert. Die Inszenierung des selten gespielte Werks schmückte die in
Wie verlieben sich eine freche Liedermacherin und ein Feen-Theaterzauberer, der nicht reimen kann? Ein grandios lustiger Abend im Salzburger Schauspielhaus zeigt es.