Schlank, ganz ohne gesunde Ernährung, Kalorienreduktion und Sport, einfach nur mit einer Spritze? Das klingt für manche nach einem Wunschtraum. Doch so einfach ist es nicht. Markus Zeitlinger, Facharzt für Innere Medizin und Klinische Pharmakologie an der Meduni Wien, berichtet.
Abnehmen mit der Spritze: Facharzt erklärt, worauf man achten muss
Eigentlich als Therapie bei Diabetes entwickelt, sind Ozempic und Co. mittlerweile weltweit als "Abnehmspritzen" bekannt. Für wen sich diese eignen und was dringend zu beachten ist.

"Gesunde Ernährung und Bewegung sind unumgänglich."
Wie wirken die "Abnehmspritzen", wie ist man in der Forschung darauf gekommen? Markus Zeitlinger: Es gibt grundsätzlich fünf verschiedene Präparate mit drei Wirkstoffen, die alle auf Hormone im Gehirn und Magen-Darm-Trakt wirken. Damit hat man eigentlich eine Therapie gegen Diabetes entwickelt. Als Nebenwirkung hat sich gezeigt, dass die Präparate auch zu einem Völlegefühl im Magen und zu weniger Appetit führen und sich damit sehr gut Gewicht reduzieren lässt. Im Stellenwert als "Abnehmspritze" haben Ozempic und Co. die eigentlich intendierte Bedeutung als Antidiabetikum überflügelt. Von der Krankenkasse erstattet wird ein Teilbeitrag der Medikamente nach wie vor ausschließlich dann, wenn eine diabetische Erkrankung vorliegt.
In welchen Ländern sind die Spritzen besonders verbreitet? Wie viele Menschen in Österreich verwenden derzeit "Abnehmspritzen"? In den USA ist die Spritze aus mehreren Gründen am meisten verbreitet. Adipositas spielt dort eine große Rolle, zudem ist die Bevölkerung sehr gespalten und die einen können sich das Medikament nicht leisten, die anderen sind sehr wohlhabend und daran gewöhnt, Geld für ihre Gesundheit und ihren Lebensstil auszugeben. Zudem darf in den USA Werbung für die Spritzen sehr viel aggressiver durchgeführt werden. In Österreich ist es aktuell schwer zu sagen, wie viele Menschen die "Abnehmspritze" nutzen. Ich gehe von etwa 10.000 bis 20.000 aus.
Wie lange dauert die Therapie? Das hängt vom Wirkstoff im jeweiligen Präparat ab. Ein Wirkstoff muss täglich gespritzt werden, die anderen beiden ein Mal pro Woche. Die Zulassungsstudien für das Medikament haben gezeigt, dass damit bei Übergewicht binnen zwölf Monaten 15 bis 20 Prozent des Körpergewichts reduziert werden können. Der Haken dabei, und das ist ganz wesentlich: Sobald man aufhört mit der Spritze, ist der Effekt auch vorbei.

Wer dann seinen Lebensstil so fortsetzt wie vor der Spritze - was damals überhaupt erst zum Übergewicht geführt hat -, wird recht schnell den sogenannten Jojo-Effekt erleben und das Gewicht rasch wieder zunehmen oder sogar noch mehr. Das bedeutet also, dass die "Abnehmspritzen" nur dann nachhaltig funktionieren können, wenn der Lebensstil im Vorfeld angepasst wurde, die Ernährung also umgestellt wurde auf ein gesundes und langsames Essen und ausreichend Bewegung in den Alltag integriert worden ist. Dies sollte passieren, bevor die "Abnehmspritze" verabreicht wird.
Was sind die Risiken und Nebenwirkungen? Beim Abnehmen verlieren die Patientinnen und Patienten nicht nur Fett, sondern auch Muskelmasse. Klassische Nebenwirkungen betreffen auch den Magen-Darm-Trakt: Es sind ebenso Übelkeit und ein Völlegefühl möglich wie auch Fettdurchfälle als Folge dessen, dass der Körper die Fette weniger stark resorbiert und in der Folge einfach ausscheidet. Der Körper kann sich mit der Zeit an den Wirkstoff gewöhnen und die Nebenwirkungen sich in der Folge verbessern, es kann aber auch so bleiben. Auch Kopfschmerzen und Erbrechen kommen vor, sind aber schon etwas seltener. Auch Probleme mit der Bauchspeicheldrüse oder den Gallengängen können vorkommen. Es gab einmal den Verdacht, dass sich das Risiko für Schilddrüsenkrebs erhöht, das hat sich aber schließlich nicht bestätigt. Etwa 20 Prozent der Patientinnen und Patienten haben längerfristige Nebenwirkungen, während sie das Medikament nehmen. Wenn sie damit aufhören, klingen auch die Nebenwirkungen ab. Was man noch hinzufügen kann: Etwa 15 Prozent der Bevölkerung sprechen gar nicht auf die Wirkstoffe an, zeigen keine Veränderung.
Gibt es weitere positive Effekte, die die "Abnehmspritzen" auf den Körper haben? Aktuell wird zu vielen zusätzlichen Indikationen geforscht, beispielsweise zu einer möglichen positiven Wirkung auf das Herz und auf demenzielle Erkrankungen wie Alzheimer. Mit einer Gewichtsabnahme gehen bei einem ursprünglich adipösen Menschen zahlreiche positive Effekte einher, einfach weil wiederum das Übergewicht einen so großen Risikofaktor für viele Erkrankungen darstellt. Allerdings ist langfristig die Umstellung des Lebensstils wohl unumgänglich.